EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.BA.SA.S5-FPKJ-0.20FS (S5 Fremdplatzierung als Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe)
Modul: S5 Fremdplatzierung als Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe
Diese Information wurde generiert am: 28.09.2023
Nr.
s.BA.SA.S5-FPKJ-0.20FS
Bezeichnung
S5 Fremdplatzierung als Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 4.0 gültig ab 01.08.2023
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Herbstsemester
Keywords
Kinder- und Jugendhilfe, Fremdplatzierung, Theorie-Praxis-Transfer, webbasierte Wissensvermittlung, Partizipation
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
24
Begleitetes Selbststudium
18
Autonomes Selbststudium
18
Gesamt
60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Dr. Stefan Eberitzsch
+41 58 934 88 19 /
stefan.eberitzsch@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachkompetenz:
F5: Wissen über Handlungsfelder und AdressatInnen der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenz:
M4: Fähigkeit zur Intervention
Sozialkompetenz:
S2: Fähigkeit zur Gestaltung sozialer Interaktion und Kommunikation
Selbstkompetenz:
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion
Lernziele
Die Studierenden
können relevante Diskurse und fachliche Qualitätsansprüche in der Kinder- und Jugendhilfe Schweiz identifizieren und verstehen.
analysieren kritisch Strukturen und Prozesse von der Entscheidung über den passenden Platzierungsort, bis hin zu Fragen, die sich während und nach einer Fremdplatzierung stellen.
bewerten und gestalten im Dialog kreative, u.a. auch webbasierter Wissensvermittlung.
reflektieren selbstkritisch die eigene Berufsrolle und nutzen dies zur Festigung einer professionellen Haltung.
Lerninhalte (Abstract)
Innerhalb des Seminars lernen die Studierenden die zentralen Perspektiven, Themen und Phasen einer Fremdplatzierung kennen. Sie setzen sich intensiv damit auseinander, was hier professionelles Handeln als Fachperson der Sozialen Arbeit ausmacht.
Im Sinne eines «Zukunftslabors» gehen die Studierenden anhand von Fragestellungen aus der Praxis und Fallbeispielen aktuelle Handlungsprobleme an und entwickeln mit Bezugnahme auf Forschung und Theorie ihre Haltungen als zukünftige Fachperson weiter. Hierfür werden sie sich via Web-Page www.wif.swiss innovativ und fehlerfreundlich selbst in den Fachdialog einbringen können. Dies findet statt mittels interaktiver Instrumente und kreativer Methoden.
Dabei stellen das Projekt WiF (Wissenslandschaft Fremdplatzierung) und die zugehörige Seite www.wif.swiss, die zusammen mit dem Fachverband integras und interdisziplinären Vertreter*innen der Praxis entwickelt wurde, Lerninhalte und Lerngelegenheiten gleichermassen zur Verfügung.
Leistungsnachweis(e)
Schriftlicher Beitrag, Präsenzpflicht
Bibliografie
Eberitzsch, S. & Keller, S. (2020).
Wissenslandschaft
Fremdplatzierung
.
doi:10.21256/zhaw-4917
Eberitzsch, S., Berger, S., Keller, S., Los, B., Wendland, J. &
Werner, K. (2018). Zum Stand der ergänzenden Hilfen zur Erziehung.
Sozial Aktuell,
50(11), 34–35. doi:10.21256/zhaw-4874
Eberitzsch, S., Keller, S. & Rohrbach, J. (2022). Partizipation in
stationären Erziehungshilfen aus der Perspektive junger Menschen: Ergebniseinblicke in ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Schweiz.
Unsere Jugend
, 74 (5), 209-220.
https://doi.org/10.2378/uj2022.art30d
Eberitzsch, S., Keller, S. & Rohrbach, J. (2021). Partizipation in
der stationären Kinder- und Jugendhilfe: theoretische und empirische Zugänge zur Perspektive betroffener junger Menschen: Ergebnisse eines internationalen Lite-raturreviews.
Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit
, 3, 113-154.
https://doi.org/10.30424/OEJS2103113
Integras, Fachverband Sozial- und Sonderpädagogik. (2013).
Leitfaden Fremdplatzierung.
Zürich: integras Eigenverlag.
Müller, B. (2017).
Sozialpädagogisches Können. Ein Lehrbuch
zur multiperspektivischen Fallarbeit
(8. Aufl., erweitert von U. Hochuli Freund). Freiburg i.B.: Lambertus.
SODK & KOKES (Hrsg.). (2020).
Empfehlungen der Konferenz
der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK) und der Konferenz für Kin-des- und Erwachsenenschutz (KOKES) zur ausserfamiliären Unterbringung.
Bern & Luzern: Eigenverlag.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2020
,
2.0 gültig ab 01.08.2021
,
3.0 gültig ab 01.02.2023
Kurs: S5 Fremdplatzierung als Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe
Nr.
s.BA.SA.S5-FPKJ-1.20FS.G
Bezeichnung
S5 Fremdplatzierung als Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.