s.BA.SA.S1-INTE-0.20FS (S1 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt) 
Modul: S1 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Diese Information wurde generiert am: 28.09.2023
Nr.
s.BA.SA.S1-INTE-0.20FS
Bezeichnung
S1 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch

Beschreibung

Version: 6.0 gültig ab 01.08.2023
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau Intermediate
Modultyp Related
Angebot Herbstsemester 2023
Keywords Transgender, geschlechtliche Vielfalt, Queere Soziale Arbeit
Workload  (in Stunden)
Kontaktstudium 24                                        
Begleitetes Selbststudium 18
Autonomes Selbststudium 18
Gesamt 60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Dr. Yv Nay
+41 58 934 85 12 / yv.nay@zhaw.ch
Kompetenzen Fachkompetenz:
F4: Wissen über soziale Probleme, sozialen Wandel und soziale Ungleichheit
Methodenkompetenz: 
M4: Fähigkeit zur Intervention
Sozialkompetenz: 
S4: Fähigkeit zum Umgang mit Diversität und Heterogenität
Selbstkompetenz:
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion
Lernziele
Die Studierenden 
  • kennen grundlegende Themen der Lebenswirklichkeit von trans und nicht-binären Personen.
  • kennen die Grundlagen der rechtlichen Anerkennung von trans und nicht-binären Personen in der Schweiz und im internationalen Kontext und können diese in einen aktuellen gesellschaftspolitischen Kontext stellen und diese in vielfältigen Bereichen der sozialen Arbeit anwenden.
  • können informiert und reflektiert mit schwul, lesbisch, bisexuelle und trans und nicht-binär lebenden Adressat:innen in der sozialarbeiterischen Praxis umgehen.
  • haben ein Grundwissen für die angemessene, aufgeschlossene und zugleich kritische sozialarbeiterische Unterstützung von trans und nicht-binären Personen.
  • können die eigenen Vorstellungen von Normalität und Selbstverständlichkeit reflektieren und ihr Wissen und damit ihre respektvollen Handlungsmöglichkeiten erweitern.
Lerninhalte (Abstract) Dieses Seminar bietet eine Einführung in das Themenfeld trans und nicht-binäre Geschlechtlichkeit(en). Über geschlechtliche Vielfalt wird im internationalen gesellschaftspolitischen Kontext seit über zwei Jahrzehnten debattiert. Auch in der Schweiz wird das Thema mittlerweile auf politischer, rechtlicher und medialer Ebene diskutiert. Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Frage, was trans und nicht-binäre Geschlechter sind, wie Geschlechtstransgressionen rechtlich gefasst werden und welche politischen Forderungen trans und nicht-binäre Personen stellen. Sie bietet einen Einblick in wissenschaftliche Untersuchungen zum Thema und stellt damit die Grundlage für ein fundiertes Wissen und für eine informierte Praxis in der Sozialen Arbeit bereit.
Leistungsnachweis(e) Teilnahme an Arbeiten zu Fallbeispielen in der Studierendengruppe; Präsentation von Elementen sozialarbeiterischen Praxishandelns mit einem Fokus auf geschlechtliche Vielfalt; Präsenzpflicht
Bibliografie
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Hinweis

Kurs: S1 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Nr.
s.BA.SA.S1-INTE-1.20FS.G
Bezeichnung
S1 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.