s.BA.SA.S1-INTE-0.20FS (S1 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt) 
Modul: S1 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Diese Information wurde generiert am: 25.04.2024
Nr.
s.BA.SA.S1-INTE-0.20FS
Bezeichnung
S1 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch

Beschreibung

Version: 8.0 gültig ab 01.08.2024
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau Intermediate
Modultyp Related
Angebot Herbstsemester 2024
Keywords Digitalität, digitale Exklusion, Diskriminierung, Rassismus, Intersektionalität
Workload  (in Stunden)
Kontaktstudium 24                                        
Begleitetes Selbststudium 18
Autonomes Selbststudium 18
Gesamt 60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Judith Bühler, MAS Transkulturelle Kommunikation
+41 58 934 89 57 / judith.buehler2@zhaw.ch
Kompetenzen Fachkompetenz:
F5: Wissen über Handlungsfelder und AdressatInnen der Sozialen Arbeit 
Methodenkompetenz: 
M4: Fähigkeit zur Intervention
Sozialkompetenz: 
S1: Fähigkeit zu Kooperation und Beziehungsgestaltung 
S3: Fähigkeit zur Konfliktbearbeitung 
Selbstkompetenz:
S7: Fähigkeit zum Umgang mit belastenden Situationen
Lernziele
Die Studierenden: 
  • kennen das Aufgabengebiet und die Herausforderungen von Hate Speech für die Soziale Arbeit.
  • kennen das Phänomen Hate Speech und wissen, was sie für Adressat:innen der Sozialen Arbeit, für soziale Organisationen und die Arbeit von Sozialarbeitenden bedeuten. 
  • wissen, wie sie diesen Phänomenen und den damit einhergehenden sozialen Problemen methodengeleitet und unter Einbezug von digitalen Hilfsmitteln begegnen können.
Lerninhalte (Abstract) Hassnachrichten oder Hate Speech sind menschenfeindliche Äusserungen im digitalen Raum, die bewusst eingesetzt werden, um Menschen aus dem digitalen Raum zu verdrängen. Diese digitale Gewalt hat zum Ziel, Vielfalt zu unterdrücken und Meinungsvielfalt zu verhindern. Sie richtet sich bevorzugt gegen Frauen und Vertreter:innen von politischen Einstellungen wie z.B. Politiker:innen oder Journalist:innen, aber auch gegen geflüchtete, migrierte und queere Menschen. Damit betrifft Hate Speech auch Adressat:innen der Sozialen Arbeit. Die Diskussionen um die staatlichen Massnahmen im Kontext der COVID-19-Pandemie wie auch der «Krieg in Gaza und Terror in Israel» haben eindrücklich gezeigt: Auch in der Schweiz findet Hate Speech statt und stellt ein zunehmendes gesellschaftliches Problem dar, da Hassrede verletzt, ausgrenzt und gegebenenfalls zu realer Gewalt führen kann. 
Der Berufskodex Soziale Arbeit bietet eine Grundlage zur Bearbeitung von Hate Speech durch die Soziale Arbeit. Bis anhin besteht jedoch kein konkreter Handlungsplan für dessen konkrete Anwendung. Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen von Hate Speech und lotet die Handlungsspielräume und -strategien aus, wie die Soziale Arbeit im digitalen Raum professionell und methodengeleitet Hassrede bearbeiten kann. Zudem sollen Strategien im Umgang mit Hate Speech für in Sozialen Organisationen oder Verwaltungen tätige Fachpersonen erarbeitet werden, um so deren Resilienz zu stärken.
Leistungsnachweis(e) Mündliche Präsentation, Präsenzpflicht
Bibliografie
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
May, M. (2018). Hate Speech analog – Eine situative
Herausforderung in Schule und Unterricht. Gesellschaft – Wirtschaft - Politik, 67(3), 399–408. 
Meibauer, J. (2013). Hassrede/hate speech: interdisziplinäre
Beiträge zu einer aktuellen Diskussion. In J. Meibauer (Hrsg.), Hassrede/Hate Speech: Interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion (S. 1–16). Giessener Elektronische Bibliothek.
Schulz, A. (2019). «Die Grenzen des Sagbaren haben sich
verschoben». Ein Experteninterview mit Ruth Wodak. Soziologiemagazin, 12(2–2019), 7–17. https://doi.org/10.3224/soz.v12i2.02
Stahel, L. & Baier, D. (2023). Digital Hate Speech Experiences
Across Age Groups and Their Impact on Well-Being: A Nationally Representative Survey in Switzerland. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking. https://doi.org/10.1089/cyber.2022.0185  
Stahel, L., Weingartner, S., Lobinger, K., & Baier, D. (2022).
Digitale Hassrede in der Schweiz: Ausmass und sozialstrukturelle Einflussfaktoren. Universität Zürich. https://doi.org/10.21256/zhaw-26867 
Streetwork@online. (2020). Online Streetwork. Ein erweiterter
Ansatz der aufsuchenden Jugendarbeit & Radikalisierungsprävention. Berlin.

Hinweis

Kurs: S1 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Nr.
s.BA.SA.S1-INTE-1.20FS.G
Bezeichnung
S1 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.