EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.BA.SA.S3-INTE-0.20FS (S3 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt)
Modul: S3 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Diese Information wurde generiert am: 28.09.2023
Nr.
s.BA.SA.S3-INTE-0.20FS
Bezeichnung
S3 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Englisch
Beschreibung
Version: 6.0 gültig ab 01.08.2023
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Herbstsemester 2023
Keywords
Schulsozialarbeit: Internationale Perspektiven (mit Schwerpunkt deutschsprachiger Raum), Soziale Arbeit und Schule
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
24
Begleitetes Selbststudium
18
Autonomes Selbststudium
18
Gesamt
60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Renate Stohler, lic. phil.
+41 58 934 88 67 /
renate.stohler@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachkompetenz:
F9: Studierende können Entwicklungen der Sozialen Arbeit in ausgewählten Ländern und Kulturen erkennen und einordnen
Sozialkompetenz:
S4: Studierende können verschiedene Lebenswelten und deren Spezifika benennen, verstehen und analysieren und leiten daraus entsprechende Handlungsoptionen ab
Selbstkompetenz:
S5: Studierende reflektieren die eigene Berufsrolle kontextspezifisch
Lernziele
Die Studierenden
kennen den aktuellen Diskurs zur Schulsozialarbeit.
erkennen, welche gemeinsamen Fragestellungen es in der Schulsozialarbeit in der Schweiz, Deutschland und Österreich gibt (z.B. Umsetzung der Istanbul-Konvention) und was (unterschiedliche) Antworten darauf sind.
sind in der Lage, die Erkenntnisse aus dem Seminar ins Praxisfeld zu transferieren.
Lerninhalte (Abstract)
Schulsozialarbeit (SSA) ist ein relevantes Handlungsfeld der Sozialen Arbeit in der Schweiz. In Ergänzung zum regulären Seminar «S3 Einführung in das Handlungsfeld Schulsozialarbeit» bietet dieses Seminar einen Blick über die Landesgrenzen hinaus und fokussiert primär aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen in Deutschland und Österreich. Ergänzend wird die Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext Schule in weiteren
Ländern thematisiert. Durch die etablierte INUAS Kooperation zur Schulsozialarbeit der Hochschule München, der FH Campus Wien und ZHAW Soziale Arbeit ergeben sich internationale Einblicke in aktuelle Debatten im Bereich der SSA in den verschiedenen Ländern:
aktuelle Projekte und Entwicklungen von Dozierenden aus München und Wien (z.B. FreiDay Bayern, Modell Wien)
konkrete Umsetzungen durch virtuelle Praxisbesuche in Schulen / Projekten im Landkreis München, Berlin und Wien
aktuelle Debatten der SSA in der Schweiz, fachlich beleuchtet mit der Präsidentin des Schulsozialarbeitsverbandes
Das Seminar ermöglicht eine erweiterte Perspektive auf das Handlungsfeld Schulsozialarbeit, dabei wird der Transfer in den beruflichen Alltag der Studierenden mittels Diskussionen und Gruppenarbeiten unterstützt.
Leistungsnachweis(e)
Mündliche Präsentation, Präsenzpflicht
Bibliografie
Hostettler, U, Pfiffner, R., Ambord, S. & Brunner, M. (2020).
Schulsozialarbeit in der Schweiz. Angebots-, Kooperations- und Nutzungsformen
. Bern: hep verlag.
Iser, A., Treuberg, E. & Schubert, B. (2019). Schulsozialarbeit
ausbauen oder ergänzen?
Sozialmagazin
, 44 (1-2), 14-21.
Würfl, Ch. & Schörner, B. (2020). Professionsverständnis von
Schulsozialarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe – eine quantita-tive Analyse für Österreich.
Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit
(S. 181-202). Weinheim: Beltz Juventa.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.02.2021
,
2.0 gültig ab 01.08.2021
,
3.0 gültig ab 01.02.2022
,
4.0 gültig ab 01.08.2022
,
5.0 gültig ab 01.02.2023
Kurs: S3 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Nr.
s.BA.SA.S3-INTE-1.20FS
Bezeichnung
S3 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.