EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.BA.SA.S5-INTE-0.20FS (S5 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt)
Modul: S5 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Diese Information wurde generiert am: 28.09.2023
Nr.
s.BA.SA.S5-INTE-0.20FS
Bezeichnung
S5 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 6.0 gültig ab 01.08.2023
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Herbstsemester 2023
Keywords
Kindesschutz, Kindeswohl, Einschätzen, Entscheiden, Gefährdungsmeldung
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
24
Begleitetes Selbststudium
18
Autonomes Selbststudium
18
Gesamt
60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Dr. Joel Gautschi
+41 58 934 85 63 /
joel.gautschi@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachkompetenz:
F2: Wissen über rechtliche und ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit
F4: Wissen über soziale Probleme, sozialen Wandel und soziale Ungleichheit
F8: Wissen über Methoden und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit
F10: Wissen über Erkenntnismöglichkeiten und Forschung
Methodenkompetenz:
M2: Fähigkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten
M3: Fähigkeit zur Analyse
M4: Fähigkeit zur Intervention
M5: Fähigkeit zur Dokumentation und Administration
Selbstkompetenz:
S6: Fähigkeit zur selbstregulierten Wissensaneignung
Lernziele
Die Studierenden
kennen relevante Definitionen von Kindeswohl.
kennen Methoden und Kriterien zur Einschätzung des Kindeswohls.
kennen aktuelle, relevante Erkenntnisse zu Determinanten von Entscheidungen im Kindesschutz und zur Variabilität in den professionellen Entscheidungen.
sind in der Lage, die rechtlichen Bestimmungen über Meldepflichten und Melderechte im zivilrechtlichen Kindesschutz auf konkrete Situationen anzuwenden.
sind in der Lage, das Kindeswohl nach fundierten und transparenten Kriterien einzuschätzen.
sind in der Lage, Entscheidungen zur Gewährleistung des Kindeswohls zu treffen und fachlich zu begründen.
sind in der Lage, die Begründung von Einschätzungen und Entscheidungen methodengestützt, systematisch zu analysieren.
Lerninhalte (Abstract)
Wo immer Sozialarbeitende mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, gehört es zu ihrer Aufgabe, das so genannte Kindeswohl einzuschätzen. Diese Einschätzungen haben Gewicht: Von ihnen hängt es beispielsweise ab, ob in einem konkreten Fall eine Gefährdungsmeldung eingereicht oder eine zivilrechtliche Kindesschutzmassnahme errichtet wird. Erst seit kurzem gilt in vielen Bereichen der Sozialen Arbeit eine verschärfte Meldepflicht im Kindesschutz; damit sind fundierte Einschätzungen des Kindeswohls nicht nur ein fachliches Gebot, sondern in vielen Feldern auch ein rechtliches. Umso wichtiger ist, dass Einschätzungen des Kindeswohls nach fundierten und transparenten Kriterien erfolgen und dass die daraus hervorgehenden Entscheidungen klar und präzise begründet werden. Im Seminar setzen sich die Studierenden mit der komplexen Definition des Kindeswohls auseinander und lernen Methoden kennen, wie unterschiedliche Facetten des Kindeswohls angemessen eingeschätzt werden können. Zudem lernen sie, ihre Einschätzungen und Entscheidungen zu begründen. Basis des Seminars bildet die aktuelle Forschung zur Entscheidungsfindung und zum Methodendiskurs im Kindesschutz.
Zu Beginn werden zentrale Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung zu Determinanten von Entscheidungen im Kindesschutz, zur Variabilität in den professionellen Entscheidungen sowie zum Zusammenhang zwischen Kindeswohleinschätzungen und professionellen Interventionen sorgfältig eingeführt und reflektiert. Im Zentrum stehen sodann kontinuierlich wiederholte Einschätzungen des Kindeswohls in fiktiven Fällen. Die Fallvignetten sind der Forschung entnommen, und die Studierenden gewinnen ihre Erkenntnisse u.a. durch einen Vergleich ihrer Einschätzungen mit denjenigen ihrer Mitstudierenden, was durch eine wissenschaftliche Analyse und Darstellung der dabei erzeugten Daten noch im Verlauf des Kontaktstudiums unterstützt wird. Die Studierenden verfassen einen Reflexionsbericht zu ausgewählten Einschätzungsaufgaben und vergleichen ihre Einschätzung mit denjenigen ihrer Mitstudierenden methodengestützt.
Leistungsnachweis(e)
Reflexionsbericht zu ausgewählten Einschätzungsaufgaben, Auswertung von Berichten von Mitstudierenden, Präsenzpflicht
Bibliografie
Gautschi, J. (2021).
Urteile und Entscheidungen unter
Unsicherheit in Kindeswohlabklärungen: Einflussfaktoren auf Fallbeurteilungen in einer multifaktoriellen, experimentellen Vignettenstudie.
Pädagogische Hochschule Freiburg, Freiburg im Breisgau.
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:frei129-opus4-8835
Hauri, A., Jud, A., Lätsch, D., & Rosch, D. (2021).
Abklärungen
im Kindesschutz: Das Berner und Luzerner Abklärungsinstrument in der Praxis.
Bern Stämpfli.
Hauri, A., & Zingaro, M. (2020).
Kindeswohlgefährdung erkennen
und angemessen handeln: Leitfaden für Fachpersonen aus dem Sozialbereich.
https://www.kinderschutz.ch/media/zanoybpn/06_kss
_leitfaden_3_071220_de_web.pdf
Kahneman, D., Sibony, O., & Sunstein, C. R. (2021).
Noise: Was
unsere Entscheidungen verzerrt – und wie wir sie verbessern können.
München: Siedler.
Kanton St. Gallen (Ed.). (2022).
heb! –hinschauen. einschätzen.
begleiten: Früherkennung von ungünstigen Entwicklungen und Kindeswohlgefährdung.
https://www.sg.ch/gesundheit
soziales/heb_hinschauen_einschaetzen_begleiten.html
Krüger, P., Lätsch, D., Voll, P., & Völksen Sophia. (2018).
Übersicht und evidenzbasierte Erkenntnisse zu Massnahmen der Früherkennung von innerfamiliärer Gewalt bzw. Kindeswohlgefährdungen.
Bern. Bundesamt für Sozialversicherungen.
Lätsch, D. (2012). Wissenschaftlich fundierte Abklärungen im
Kindesschutz: Überblick über den internationalen Entwicklungsstand - und ein Ausblick in die Schweiz.
Zeitschrift Für Kindes- Und Erwachsenenschutz
, 67(1), 1–20.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.02.2021
,
2.0 gültig ab 01.08.2021
,
3.0 gültig ab 01.02.2022
,
4.0 gültig ab 01.08.2022
,
5.0 gültig ab 01.02.2023
Kurs: S5 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Nr.
s.BA.SA.S5-INTE-1.20FS.G
Bezeichnung
S5 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.