s.BA.SA.ES-INNM-0.20FS (ES Innovationen und Methoden in der Sozialen Arbeit) 
Modul: ES Innovationen und Methoden in der Sozialen Arbeit
Diese Information wurde generiert am: 29.05.2023
Nr.
s.BA.SA.ES-INNM-0.20FS
Bezeichnung
ES Innovationen und Methoden in der Sozialen Arbeit
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch

Beschreibung

Version: 5.0 gültig ab 01.08.2023
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau Intermediate
Modultyp Related
Angebot Herbstsemester 2023
Keywords Reflexion lebensgeschichtlicher und beruflicher Erfahrung, Peer-Beratung, Bezugswissen aus der Psychologie
Workload  (in Stunden)
Kontaktstudium 24                                        
Begleitetes Selbststudium 18
Autonomes Selbststudium 18
Gesamt 60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Dr. Silke Vlecken
+41 58 934 89 19 / silke.vlecken@zhaw.ch
Kompetenzen Fachkompetenz:
F8: Wissen über Methoden und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit
Sozialkompetenz: 
S2: Fähigkeit zur Gestaltung sozialer Interaktion und Kommunikation
S4: Fähigkeit zum Umgang mit Diversität und Heterogenität
Selbstkompetenz:
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion
S7: Fähigkeit zum Umgang mit belastenden Situationen
Lernziele
Die Studierenden 
  • sind in der Lage, ihre Berufserfahrungen in Bezug auf ihre lebens- und familiengeschichtlichen Prägungen zu reflektieren.
  • erkennen ihr professionelles Profil als Voraussetzung von kontinuierlichen Entwicklungspotentialen.
  • sind in der Lage, selbstreflexive Kompetenzen für die Teamar-beit zu entwickeln und so das eigene Handeln zu professionalisieren.
  • entwickeln Peer-Beratungskompetenzen.
Lerninhalte (Abstract) Die Student:innen erforschen ihre Ressourcen, die durch biographische Erfahrungen erworben haben. Eigene Erfahrungen von Diskriminierung und Deklassierung, Selbstwirksamkeit und Problemlösungskompetenzen werden reflektiert und das daraus entstandene Erfahrungswissen zusammengetragen. Das Seminar geht der Frage nach: Was hat die Profession «Soziale Arbeit», was hat mein Job mit mir zu tun? 
Über den Weg der kognitiven Integration werden diese Erfahrungen wird der Bezug zu professionellem Handeln mit Adressat:innen der Sozialen Arbeit hergestellt. Wissen aus der Psychologie wird themenzentriert vermittelt und erweitert.
Faktoren, die in der Berufspraxis zu Freude, Leichtigkeit, Leid oder Schwierigkeiten beitragen, werden in den Fokus genommen. Fragen danach, was es braucht für eine freudvoll-erfüllte Berufsausübung und wie die Abgrenzung und Balance zwischen Berufs- und Privatleben gelingen kann, werden thematisiert. Das Seminar ermöglicht es, zu erleben, wie sich Sichtweisen auf die eigene Lebensgeschichte und bisherige Berufserfahrungen verändern können, wenn Peers im Austausch in der Gruppe empathisch zuhören und sie spiegeln.

Reflexive Elemente des Seminars ermöglichen den bewussten Transfer auf methodisches Handeln im Kontext der Gestaltung von Beziehungen zu Adressat:innen der Sozialen Arbeit.
Leistungsnachweis(e) Vorbereitungsauftrag; Reflexion einer herausfordernden beruflichen Erfahrung in Bezug auf die eigene Lebensgeschichte 
Bibliografie Furman B. (2019). Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu
haben. Dortmund: Verlag modernes lernen.
Jüttemann, G. & Thomae, H. (Hrsg.). (1997). Biographische
Methoden in den Humanwissenschaften. Weinheim: Psychologie Verlags Union.
Lutz, H. Schiebel, M. & Tuider, E. (Hrsg.). (2017). Handbuch
Biographieforschung. Wiesebaden: Springer Fachmedien.

Weitere Literatur wird bekannt gegeben.

Hinweis

Kurs: ES Innovationen und Methoden in der Sozialen Arbeit
Nr.
s.BA.SA.ES-INNM-1.20FS.G
Bezeichnung
ES Innovationen und Methoden in der Sozialen Arbeit

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.