EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.BA.SA.S2-INTE-0.20FS (S2 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt)
Modul: S2 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Diese Information wurde generiert am: 28.09.2023
Nr.
s.BA.SA.S2-INTE-0.20FS
Bezeichnung
S2 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 4.0 gültig ab 01.08.2023
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Herbstsemester 2023
Keywords
Digitale Beziehungsgestaltung, digitale Kommunikation, Social Media, Smartphone basiertes Arbeiten, Kinder- und Jugendarbeit
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
24
Begleitetes Selbststudium
18
Autonomes Selbststudium
18
Gesamt
60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Michele Pizzera, MSc Soziale Arbeit
+41 58 934 89 50 /
michele.pizzera@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachkompetenz:
F8: Wissen über Methoden und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenz:
M1: Fähigkeit zu Konzeptentwicklung, Projektgestaltung, Prozessgestaltung und Evaluation
Sozialkompetenz:
S1: Fähigkeit zu Kooperation und Beziehungsgestaltung
S2: Fähigkeit zur Gestaltung sozialer Interaktion und Kommunikation
Selbstkompetenz:
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion
Lernziele
Die Studierenden
können diverse Medien (Text, Bild, Video, GIF, u.a.) in der modernen, digitalen Kommunikation mit Adressat:innen über verschiedene Apps einsetzen.
kennen die jugendliche und jugendkulturelle Nutzung von digitalen und sozialen Medien und können diese entsprechend bedienen.
haben sich mit smartphonebasierter Medienkompetenz auseinandergesetzt.
können digitale Medien innovativ und kreativ für die Arbeit mit Adressat:innen nutzen.
kennen relevante Theorien der Digitalisierung.
Lerninhalte (Abstract)
Sozialarbeitende müssen heute über digitale Fertigkeiten, Kreativität und Medienkompetenz verfügen, um adäquat und professionell über digitale Medien mit Kindern und Jugendlichen (9-18 Jahre) zu kommunizieren.
Durch eine explorative Nutzung (learning-by-doing) der relevantesten Smartphone-Apps im professionellen Kontext sollen Studierende der Sozialen Arbeit während des Seminars eigene Erfahrungen im Bereich der Medienproduktion (Video, Foto, Text, GIF, Filter, u.a.) via Smartphone sammeln. Mittels Diskurs und Reflexion formen die Studierenden eine professionelle Haltung zum Umgang mit digitalen Medien in der Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen. Zudem werden Verknüpfungen hergestellt zu relevanten Theorien und Forschungen der Digitalisierung und mit Erfahrungen von Praktiker:innen ergänzt.
Leistungsnachweis(e)
Präsenzpflicht, kleiner Vorbereitungsauftrag, digitaler Nachbereitungsauftrag
Bibliografie
Kutscher, N., Ley, T., Seelmeyer, U., Siller, F., Tillmann, A. &
Zorn, I. (Hrsg.). (2020).
Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung
(1. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.
Süss, D. D., Waller, G., Céline, K., Gregor, W., Lilian, S., Isabel,
W. et al. (2022).
Ergebnisbericht zur JAMES-Studie 2022.
Zürich: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Wunder, M. (Hrsg.). (2021).
Digitalisierung und Soziale Arbeit.
Transformationen und Herausforderungen.
Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2021
,
2.0 gültig ab 01.08.2022
,
3.0 gültig ab 01.02.2023
Kurs: S2 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Nr.
s.BA.SA.S2-INTE-1.20FS.G
Bezeichnung
S2 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.