EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.BA.SA.S4-INTE-0.20FS (S4 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt)
Modul: S4 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Diese Information wurde generiert am: 28.09.2023
Nr.
s.BA.SA.S4-INTE-0.20FS
Bezeichnung
S4 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 4.0 gültig ab 01.08.2023
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Herbstsemester 2023
Keywords
Kinderschutz, häusliche Gewalt, Istanbulkonvention, Geschlechterrollen und -stereotypen
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
24
Begleitetes Selbststudium
18
Autonomes Selbststudium
18
Gesamt
60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Sabina Berger, lic. iur., Mediatorin
+41 58 934 89 14 /
sabina.berger@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachkompetenz:
F5: Wissen über Handlungsfelder und Adressat:innen der Sozialen Arbeit
F7: Wissen über Organisationen, Management und Qualitätsma-nagement
Sozialkompetenz:
S1: Fähigkeit zu Kooperation und Beziehungsgestaltung
Selbstkompetenz:
S5: Fähigkeit zur Selbstreflektion
Lernziele
Die Studierenden
verfügen über Wissen zu Geschlechterrollen und Geschlechterstereotypen in Bezug auf häusliche Gewalt.
kennen die Risikofaktoren von Häuslicher Gewalt und die Täter:in-Typologie.
kennen die Istanbulkonvention sowie die rechtlichen Grundlagen.
setzen sich mit den Schutzmassnahmen und Interventionsmöglichkeiten auseinander.
kennen Präventionsmöglichkeiten und Methoden für die Arbeit mit Kindern in der Praxis.
kennen die Auswirkungen und Folgen von häuslicher Gewalt auf Kinder und können den Hilfsbedarf einschätzen.
kennen wichtige Institutionen in diesem Handlungsfeld.
Lerninhalte (Abstract)
Im Kanton Zürich greift die Polizei 18-mal täglich wegen häuslicher Gewalt ein und über 80 % der in der Schweiz begangen Tötungsdelikte sind auf häusliche Gewalt zurückzuführen. In vielen dieser Fälle sind Kinder involviert. Entsprechend brauchen Fachpersonen der Sozialen Arbeit Handlungskompetenzen, um Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, professionell zu begleiten.
Das Seminar richtet sich an Studierende, welche sich mit der Thematik vertieft auseinandersetzen und Präventionsmöglichkeiten in der Arbeit mit Kindern kennenlernen möchten. Zur Vorbereitung erfolgt ein Praxisbesuch, das Seminar wird von einem interdisziplinären Team von Fachpersonen aus der Praxis mitgestaltet.
Leistungsnachweis(e)
Praxisbesuch mit Fragestellung und anschliessender Präsentation, Präsenzpflicht
Bibliografie
Hauri, A., Iseli, D., M., Zingaro, (2022).
Kindesschutz und Schule
.
Bern: Haupt.
Alle, F. (2020).
Kindeswohlgefährdung
. Freiburg: Lampertus
Delfos, M.F. (2015).
«sag mir mal….».
Weinheim: Beltz.
Delfos, M.F. (2015).
«wie meinst du das…?»
. Weinheim: Beltz
Kavemann, B. & Kreyssig, U. (2013) (Hrsg.).
Handbuch Kinder
und Häusliche Gewalt
(3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Krüger, P. & Reichlin, B. (2021).
Kontakt nach Häuslicher
Gewalt? Leitfaden zur Prüfung und Gestaltung des persönlichen Verkehrs für Kinder bei Häuslicher Gewalt.
Luzern: SKHG.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2021
,
2.0 gültig ab 01.02.2022
,
3.0 gültig ab 01.02.2023
Kurs: S4 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Nr.
s.BA.SA.S4-INTE-1.20FS.G
Bezeichnung
S4 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.