s.BA.SA.S4-INTE-0.20FS (S4 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt) 
Modul: S4 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Diese Information wurde generiert am: 28.03.2024
Nr.
s.BA.SA.S4-INTE-0.20FS
Bezeichnung
S4 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch

Beschreibung

Version: 5.0 gültig ab 01.02.2024
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau Intermediate
Modultyp Related
Angebot Frühlingssemester 2024
Keywords Zuschreibung, Diskriminierung, Rassismus, Kriminalisierung, Chancengerechtigkeit
Workload  (in Stunden)
Kontaktstudium 24                                         
Begleitetes Selbststudium 18
Autonomes Selbststudium 18
Gesamt 60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Maria Kamenowski, M.A. Kriminologie und Gewaltforschung
+41 58 934 88 83 / maria.kamenowski@zhaw.ch
Kompetenzen Fachkompetenz:
F6: Wissen über Entwicklungs-, Sozialisations-, Bildungs- und Lernprozesse
F9: Wissen über internationale Kontexte und Entwicklungen in der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenz: 
M3: Fähigkeit zur Analyse
Sozialkompetenz: 
S4: Fähigkeit zum Umgang mit Diversität und Heterogenität
Selbstkompetenz:
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion
Lernziele
Die Studierenden 
  • kennen die Komplexität von Zuschreibungs- und Kriminalisierungsprozesse. 
  • ​kennen die Bedeutung und Mechanismen von Vorurteils- und Stereotypenbildung.
  • sind in der Lage, eigene und gesellschaftliche Zuschreibungs- und Kriminalisierungsprozesse zu erkennen, zu benennen und kritisch zu reflektieren.
  • können Herausforderungen wie auch Folgen von Zuschreibungs- und Kriminalisierungsprozessen benennen, analysieren und in Bezug auf Praxissituationen hin reflektieren.
Lerninhalte (Abstract)
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den aktuellen Kenntnissen zu Zuschreibungs- und (Ent-)Kriminalisierungsprozessen sowie der Einordnung von abweichendem Verhalten. Dabei wird ein Verständnis für die intersektionale Komplexität der Prozesse, damit verbundenen Mechanismen, Verhaltensweisen wie auch Folgen vermittelt. Solche Prozesse und Verhaltensweisen nehmen Einfluss auf verschiedene Handlungsfelder der Sozialen Arbeit und sind deshalb nicht nur im Bereich der Delinquenz und Kriminalprävention von grosser Relevanz. 
 
Wir werden grundlegende Fragen zu sozialer Gerechtigkeit, Diskriminierung, individuellen Rechten und Freiheiten sowie Chancengleichheit und -gerechtigkeit diskutieren und interdisziplinär bearbeiten.
 
Inhaltlich wird das Seminar durch Personen mit unterschiedlichen Schwerpunkten verantwortet:
  • Institut für Delinquenz und Kriminalprävention: Judith Bühler und Maria Kamenowski
  • Institut für Kindheit, Jugend und Familie: Sofiane Yousfi
  • Institut für Vielfalt und Gesellschaftliche Teilhabe: Miryam Eser
Zudem werden Fachpersonen aus der Praxis eingebunden.
Leistungsnachweis(e)  Mündliche Präsentation, Präsenzpflicht
Bibliografie
Fischer, P., Asal, K. & Krueger, J. I. (2013). Stereotype, Vorurteile
und Rassismus. In P. Fischer, K. Asal & J. I. Krueger (Hrsg.), Sozialpsychologie für Bachelor (S. 97-117). Berlin, Heidelberg: Springer VS.
https://doi.org/10.1007/978-3-642-30272-5_7 
Kessl, F. & Plösser, M. (2010). Differenzierung, Normalisierung,
Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen – eine Einleitung. In F. Kessl & M. Plösser (Hrsg.), Differenzierung, Normalisierung, Andersheit (S. 201-217). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Rommelspacher, B. (1995). Dominanzkultur: Texte zu Fremdheit
und Macht. Berlin: Orlanda Frauenverlag
Zick, A., Küpper, B. & Hövermann, A. (2011). Die Abwertung der
Anderen. Eine europäische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung. Berlin: Friedrich Ebert Stiftung

Hinweis

Kurs: S4 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Nr.
s.BA.SA.S4-INTE-1.20FS.G
Bezeichnung
S4 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.