EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Not registered
Login
[
German (Switzerland)
German (Switzerland)
] [
English
English
]
[
de
de
] [
en
en
]
Not registered
Login
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.BA.SA.S4-INTE-0.20FS (S4 Interventions and Developments in the Specialisation)
Module: S4 Interventions and Developments in the Specialisation
This information was generated on: 24 April 2025
No.
s.BA.SA.S4-INTE-0.20FS
Title
S4 Interventions and Developments in the Specialisation
Organised by
SB Bachelor
Credits
2
Language of instruction
Deutsch
Description
Version: 6.0 start 01 August 2024
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Herbstsemester 2024
Keywords
Viktimologie, Opferarbeit, Opferwerdung, restaurative Justiz
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
24
Begleitetes Selbststudium
18
Autonomes Selbststudium
18
Gesamt
60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Prof. Dr. Melanie Wegel
+41 58 934 88 78 /
melanie.wegel@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachkompetenz:
F5: Wissen über Handlungsfelder und AdressatInnen der Sozialen Arbeit
F8: Wissen über Methoden und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit
Sozialkompetenz:
S4: Fähigkeit zum Umgang mit Diversität und Heterogenität
Lernziele
Die Studierenden
kennen Ursachen und Risikofaktoren der Opferwerdung.
sind in der Lage, Methoden der restaurativen Justiz zu benennen.
kennen Stakeholder der Opferarbeit im deutschsprachigen Raum.
Lerninhalte (Abstract)
Die Arbeit mit Opfern von Kriminalität wird durch den Fokus auf die Täter:innen meist nachrangig behandelt. Entsprechend gibt es wenige Anlauf- und Hilfestellen für Opfer. Um mit Opfern arbeiten zu können, ist jedoch Hintergrundwissen zu Risiken der Opferwerdung notwendig. Die sogenannte «Restorative Justice» bietet Methoden wie den Opfer-Täter-Ausgleich oder die «Peacemaking-Circles», die als wirksam gelten und den Opfern die Möglichkeit bietet, Fragen zu stellen, zu verstehen und die Opferwerdung zu verarbeiten. Im Rahmen des Seminars werden die Grundlagen der Viktimologie erarbeitet und Arbeitsweisen der Restorative Justice vorgestellt und eingeübt.
Leistungsnachweis(e)
Mündliche Präsentation, Präsenzpflicht
Bibliografie
Zehr, H. (2002).
Restorative Justice.
Good Books: NY.
Note
Additional available versions:
1.0 start 01 August 2021
,
2.0 start 01 February 2022
,
3.0 start 01 February 2023
,
4.0 start 01 August 2023
,
5.0 start 01 February 2024
Course: S4 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
No.
s.BA.SA.S4-INTE-1.20FS.G
Title
S4 Interventionen und Entwicklungen im Schwerpunkt
Note
No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.