EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Not registered Login
[ German (Switzerland) German (Switzerland) ]   [ English ]
[ de de ]   [ en ]
Not registered Login
s.BA.SA.S1-TRAN-0.21HS (S1 Transnationality of Target Groups: Challenges in Social Work) 
Module: S1 Transnationality of Target Groups: Challenges in Social Work
This information was generated on: 19 January 2025
No.
s.BA.SA.S1-TRAN-0.21HS
Title
S1 Transnationality of Target Groups: Challenges in Social Work
Organised by
SB Bachelor
Credits
2
Language of instruction
Deutsch

Description

Version: 5.0 start 01 February 2025
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau Intermediate
Modultyp Related
Angebot Herbstsemester
Keywords Transnationalität, Transmigration, Beratung
Workload  (in Stunden)
Kontaktstudium 24                                         
Begleitetes Selbststudium 18
Autonomes Selbststudium 18
Gesamt 60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Prof. Dr. phil. Sylvie Johner-Kobi
+41 58 934 88 48 / sylvie.johner-kobi@zhaw.ch
Kompetenzen Fachwissen:
W1: Gesellschaft, politische Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Teilsysteme und nationale sowie internationale Kontexte Sozialer Arbeit
W2: Rechtliche und ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit
W4: Soziale Probleme, sozialer Wandel und soziale Ungleichheit im Fokus Sozialer Arbeit
W5: Handlungsfelder und Adressat:innen der Sozialen Arbeit
Fachkompetenzen:
F2: Fähigkeit zur Verwendung verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenzen:
M3: Fähigkeit zur Analyse und zum Fallverstehen in der Sozialen Arbeit
Sozial- und Selbstkompetenzen:
S4: Fähigkeit zum Umgang mit Diversität und Heterogenität in der Sozialen Arbeit
Lernziele
Die Studierenden
  • können die Bedürfnisse, Lebens- und Bedarfslagen von transnational mobilen Adressat:innenengruppen beschreiben, erklären und analysieren.
  • kennen die wichtigsten rechtlichen Grundlagen aus Sozialversicherungs- und Aufenthaltsrecht, welche transnationale Mobilität ermöglichen, beziehungsweise verhindern.
  • können anhand von Fallbeispielen erläutern, welchen Einfluss transnationale Bezüge von Adressat:innen auf die Praxis der Sozialen Arbeit haben können (z.B. auf Beratungssettings).
  • können mindestens drei verschiedene Formen von transnationaler Praxis in der Sozialen Arbeit benennen.
Lerninhalte (Abstract) Adressat:innen der Sozialen Arbeit pflegen vielfältige Bezüge zu ihren Herkunftsländern oder anderen Orten, zum Beispiel, indem sie selber hin- und herreisen, Geldtransfers leisten oder emotionale Unterstützung per Telefon oder über andere Kanäle erbringen. Diese transnationalen Praktiken von Adressat:innen der Sozialen Arbeit stellen die bisher eher lokal und national orientierte Soziale Arbeit vor neue Fragen und Herausforderungen. 
Das Seminar zeigt auf, welche Formen von transnationalen Lebensweisen bei den Adressat:innen der Sozialen Arbeit bestehen, wie sie entstehen, welche Chancen und Herausforderungen sich durch Transnationalität auf der Mikro-, Meso- und Makroebene ergeben und wie Soziale Arbeit diese transnationalen Bezüge adressiert.
Leistungsnachweis(e) Schriftlicher Beitrag, Präsenzpflicht
Bibliografie Boccagni, P., Righard, E. & Bolzman, C. (2015). Mapping
Transnationalism: Transnational social work with migrants. Transnational Social Review, 5(3), 312-319.
Grasshoff, G. & Schweppe, C. (2012). Vom Ortsbezug sozialer
Beziehungen zum Transnationalen Raum – Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Soziale Passagen, 4(2), 171-182.
Olivier-Mensah, C., Schröer, W. & Schweppe, C. (2017). Social
work transnationally revisited. Transnational Social Review, 7(2), 123-128.

Note

Course: S1 Transnationality of Target Groups: Challenges in Social Work
No.
s.BA.SA.S1-TRAN-1.21HS.G
Title
S1 Transnationality of Target Groups: Challenges in Social Work

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.