s.MA.SA.ITE.19HS (Inter- und transdisziplinäre Erfahrung) 
Modul: Inter- und transdisziplinäre Erfahrung
Diese Information wurde generiert am: 22.03.2023
Nr.
s.MA.SA.ITE.19HS
Bezeichnung
Inter- und transdisziplinäre Erfahrung
Veranstalter
SM Master Social Work
Kategorie
Lehrveranstaltung
Leitung
Jeannine Hess
Credits
3
Unterrichtssprache
Deutsch
Status
Aktiv

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.
Kurs: Inter- und transdisziplinäre Erfahrung
Nr.
s.MA.SA.ITE.19HS.V
Bezeichnung
Inter- und transdisziplinäre Erfahrung
Veranstalter
SM Master Social Work
Unterrichtssprache
Deutsch
Status
Aktiv

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.02.2021
Modultitel / Abkürzung Inter- und transdisziplinäre Erfahrung /
ITE                          
Art des Modules Profilbildungsmodul, Wahlpflichtmodul
ECTS 3 ECTS-Credits (Workload: 90 Stunden)
Sprache Deutsch und/oder Englisch
Angebot Herbst- und/oder Frühlingssemester (wird separat ausgeschrieben)
Workload 90 Stunden
Inhalt Das Modul ermöglicht, sich auf verschiedene Art und Weise im Themenkomplex Inter- und Transdisziplinarität zu vertiefen, Lösungen für gesellschaftliche Themen, Problem- und Fragestellungen mehrperspektivisch zu analysieren und zu bearbeiten und das eigene disziplinäre Denken und Handeln zu reflektieren. Die Studierenden lernen in hochschulübergreifenden, (inter-)nationalen sowie inter- und/oder transdisziplinären Settings zu agieren und verschiedene methodische und theoretische Perspektiven einzunehmen. Die konkreten Inhalte haben Aktualitätsbezug und variieren dementsprechend.

Die bearbeiteten Themen unterscheiden sich vom Mastercurriculum der Sozialen Arbeit und ermöglichen, dieses mit fächerübergreifenden Inhalten zu erweitern.

Die inter- und transdisziplinäre Erfahrung folgt nicht zwingend der regulären Semesterstruktur und wird jeweils separat ausgeschrieben. Mit der Ausschreibung werden die Details (inhaltliche Ausgestaltung, terminliche Rahmenbedingungen, etc.) kommuniziert.
Erforderliche Vorkenntnisse Darf zu jedem Zeitpunkt im Studium belegt werden.
Verantwortliche Ansprechpersonen Jeannine Hess, jeannine.hess@zhaw.ch
Maria Hoegger, maria.hoegger@zhaw.ch
Kompetenzen Dialogische Praxis- und Wissensentwicklung:
  • Erfahrungs-, Handlungs- und wissenschaftliches Wissen analysieren, beurteilen und nutzen sowie dialogisch – unter Einbezug verschiedener Stakeholder – adressaten/-innengerecht weiterentwickeln
  • Komplexe Aufgaben, soziale Themen, Problem- und Fragestellungen unter Einbezug verschiedener Perspektiven und aktueller Entwicklungen systematisch bearbeiten
Kooperations- und Vernetzungskompetenz:
  • bewusst und professionell mit der eigenen Rollenvielfalt und damit einhergehenden Erwartungshaltungen seitens Interaktionspartner/-innen umgehen
  • sich inter- und transdisziplinär vernetzen und bei der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur/-innen auf Mehrperspektivität fokussieren
Reflexions- und Führungskompetenz:
  • sich selbst reflektieren und durch professionelle Selbstregulation stetig weiterentwickeln
Leistungsnachweis Ein Leistungsnachweis:
  • Gruppen- oder Einzelnachweis (mündlich und/oder schriftlich), ggf. ergänzt durch Präsenzpflicht
Bewertung des Leistungsnachweises:
Prädikat («bestanden» / «nicht bestanden»)