s.MA.SA.IMS1.19HS (Digitalisierung in der Sozialen Arbeit?) 
Modul: Digitalisierung in der Sozialen Arbeit?
Diese Information wurde generiert am: 24.04.2024
Nr.
s.MA.SA.IMS1.19HS
Bezeichnung
Digitalisierung in der Sozialen Arbeit?

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.
Kurs: Digitalisierung in der Sozialen Arbeit?
Nr.
s.MA.SA.IMS1.19HS.V
Bezeichnung
Digitalisierung in der Sozialen Arbeit?
Veranstalter
SM Master Social Work
Unterrichtssprache
Englisch
Status
Aktiv

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2021
Modultitel / Abkürzung Digitalisierung in der Sozialen Arbeit? / IMS1
Art des Modules Profilbildungsmodul, Wahlpflichtmodul
ECTS 3 ECTS-Credits (Workload: 90 Stunden)
Angebot Herbstsemester
Workload Kontaktstudium: 15 Stunden
Selbststudium: 75 Stunden
Inhalt Digitalisierung in der Sozialen Arbeit? - Studierende ermitteln in der Praxis, an der Hochschule und bei Studierenden:

Dieses Seminar ist ein innovatives Projekt, das einen Beitrag leistet, die Ausbildung (BSc wie MSc) in einer zunehmend von Digitalisierung geprägten Welt weiterzuentwickeln.

Die Digitalisierung betrifft alle Aspekte gesellschaftlichen Lebens und beeinflusst den (Arbeits-)Alltag aller nachhaltig (Nassehi, 2019). Insbesondere der aktuelle Kontext der Pandemie hat dabei zu einer Beschleunigung von digitalen Transformationsprozessen geführt. Nebst der Hochschule und den Studierenden ist auch die Praxis mit vielfältigen Veränderungsprozessen im Kontext der Digitalisierung konfrontiert. Wie die drei unterschiedlichen Akteure konkret mit dem Schub der Digitalisierung konfrontiert sind, welche Chancen oder Herausforderung gesehen werden und wie konkret mit den Verände-rungsprozessen zukünftig umgangen wird respektive welche Rolle die Ausbildung dabei einnehmen muss, sind dabei zentrale Fragen der kommenden Zeit in der Sozialer Arbeit.

Im Rahmen des Seminars gehen die Studierenden diesen Fragen in der Praxis, bei Studierenden und in der Hochschule nach. Sie produzieren dabei Videos und halten in diesem Rahmen die Erkenntnisse fest. Die Videos werden den Studiengangleitungen präsentiert und dienen als Grundlage zum Diskurs über die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung der Ausbildung.

Nach den Präsentationen und der Rückmeldung der Studiengangsleitungen   werden   die   Studierenden   die   gewonnen Erkenntnisse  weiterverarbeiten  und  konkrete  Ideen  ausarbeiten,  wie man  «Digitalisierung»  thematisch  gliedern  und  nachhaltig  in  das Studium implementieren kann.
Erforderliche Vorkenntnisse Darf zu jedem Zeitpunkt im Studium belegt werden
Verantwortliche Ansprechpersonen Manuela Käppeli, manuela.kaeppeli@zhaw.ch
Menno Labruyère, menno.labruyere@zhaw.ch
Kompetenzen Dialogische Praxis- und Wissensentwicklung:
  • Komplexe Aufgaben, soziale Themen, Problem- und Fragestellungen unter Einbezug verschiedener Perspektiven und aktueller Entwicklungen systematisch bearbeiten
Theorie- und Methodenkompetenz:
  • Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit kennen, analysieren, kritisch reflektieren und zur situations- und adressatengerechten Gestaltung professionellen Handelns nutzen
Kooperations- und Vernetzungskompetenz:
  • Adressat/-innengerecht kommunizieren sowie fundiert, differenziert und systematisch argumentieren
Leistungsnachweis Ein Leistungsnachweis, bestehend aus folgenden Teilen (in Einzel und/oder Gruppenarbeit):
  • Besuch von Coachings
  • (Video-)Workshops
  • Produktion eines 5-minütigen Videos
  • Präsentation Video
  • Abschlussbericht
Bewertung des Leistungsnachweises:
Prädikat («bestanden» / «nicht bestanden»)
Literatur Kutscher, N.; Ley, T.; Seelmeyer, U.; Siller, F.; Tillmann, A. & Zorn, I. (Hrsg.) (2020). Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Ley, T. & Seelmeyer, U. (2018). Der Wert der Soziale Arbeit in der digitalen Gesellschaft. Sozial Extra, 04, 23-25

Nassehi, A. (2019). Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C.H.Beck.

Will-Zocholl, M. & Hardering, F. (2020). Digitalisierung als Informatisierung in der sozialen Arbeit? Folgen für Arbeit und professionelles Selbstverständnis von Sozialarbeiter*innen. Arbeit, 29(2), 123-142.

Zorn, I. & Seelmeyer, U. (2015). Digitale Technologien in der Sozialen Arbeit. Zur Notwendigkeit einer technischen Reflexivität. Der Pädagogische Blick, 03, 134-146.