l.MA.AL.OK-KOMPR1.22FS (Kommunikationsprojekte I) 
Modul: Kommunikationsprojekte I
Diese Information wurde generiert am: 24.04.2024
Nr.
l.MA.AL.OK-KOMPR1.22FS
Bezeichnung
Kommunikationsprojekte I
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Credits
5

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.02.2022
 
  
   
Kursbezeichnung Gewichtung
Kommunikationsprojekte  A 3
Kommunikationsprojekte  B 2


 
Informationen zum Modul  
Bestehensbedingungen genügende Modulbewertung

Hinweis

Kurs: Kommunikationsprojekte A
Nr.
l.MA.AL.OK-KOMPR1-A.22FS.K
Bezeichnung
Kommunikationsprojekte A
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.02.2022
Kursbezeichnung Kommunikationsprojekte A
Kommunikationsmanagement von sozialen Institutionen in der Schweiz in der digitalen Transformation
Lernziele Die digitale Transformation stellt die interne und externe Kommunikation von Wirtschaftsunternehmen, Verwaltungs- und Non-Profit-Organisationen vor enorme Herausforderungen. Komplexität, unsichere Rahmenbedingungen durch stetigen Wandel, unterschiedliche Bedürfnisse und Digitalkompetenzen von drei Mitarbeitenden-Generationen sowie veränderte Stakeholderbedürfnisse in einer digital vernetzten Welt sind Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Corona brachte als Digitalisierungsbeschleuniger zwar einen enormen technischen Schub, stellt Organisationen gleichzeitig aber auch vor neue Herausforderungen wie die Etablierung hybrider Formate oder die Begleitung des Kulturwandels von der alten analogen in die neue digitale Welt. Kommunikation kann in diesen Zeiten zu einem strategischen Erfolgsfaktor für Organisationen werden.
 
Im Hinblick auf die Erforschung dieser Herausforderungen und den Umgang damit wurden bis anhin zumeist Wirtschaftsunternehmen in den Blick genommen. Wie sieht das aber beispielsweise bei Non-Profit-Organisationen aus? In unserem Kommunikationsprojekt möchten wir den Fokus auf den Bereich der sozialen Institutionen legen. Die Studierenden beschäftigen sich in einem ersten Schritt mit ausgewählter Fachliteratur zur Kommunikation von Non-Profit-Organisationen und zum Kommunikationsmanagement in der digitalen Transformation und mit den zu untersuchenden Institutionen. In einem zweiten Teil analysieren sie verschiedene Kommunikationsinstrumente der ausgewählten sozialen Institutionen mittels Inhaltsanalyse im Hinblick auf die Fragestellungen des Seminars und leiten daraus Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Kommunikation ab. Angelehnt an die Phasen des Forschungsprozesses bearbeiten die Studierenden eine konkrete Fragestellung aus der Praxis.


Dementsprechend stehen die folgenden Lernziele im Fokus:

Wissen:
  • Rolle der Organisationskommunikation in der digitalen Transformation kennen und verstehen.
  • Herausforderungen des Kommunikationsmanagements für soziale Institutionen verstehen und erläutern können.
  • Phasen des Forschungsprozesses kennen und auf die Bearbeitung einer konkreten Fragestellung aus der Praxis übertragen können.
 
Methoden:
  • Anwenden der qualitativen sozialwissenschaftlichen Methode der Inhaltsanalyse
  • Ableiten von kohärenten Empfehlungen für die strategische Kommunikation von sozialen Institutionen aus den Analyseergebnissen.
 
Haltung:
  • Die Studierenden entwickeln eine professionelle Haltung gegenüber dem strategischem Kommunikationsmanagement in der digitalen Transformation.
Lerninhalte Die Lerninhalte sind angelehnt an die drei Phasen eines idealtypischen Forschungsprozesses:
 
A: Entdeckungszusammenhang
  • Soziales Problem/Auftrag & Fragestellung
 B: Begründungszusammenhang
  • Fundierung der Fragestellung durch Theorie, Forschungsstand, Begriffsdefinition (hier: Literatur/Studien zur Rolle der OK in der digitalen Transformation; Literatur zu NPO/sozialen Institutionen)
  • Methodenwahl und Sampling
  • Datenauswertung/ Ergebnisdarstellung
 C: Verwertungszusammenhang
  • Analysebericht mit Empfehlungen
Lehrform Dozierenden-Input, Lektüre und vertiefende Diskussion von Grundlagentexten, Workshop-Sequenzen mit Gruppen- und Einzelarbeitsaufträgen
Zu erwartende Gesamtarbeitsleistung (h) 90
Aufteilung der Lehrformen (%) Kontaktstudium 20
Selbststudium 80
Leistungsnachweis Dokumentation der Analyseergebnisse (Gruppenarbeit).
Note in Viertelnotenschritten
Unterrichtssprache Deutsch
Unterrichtsunterlagen u.a. Literatur, PPT-Folien. Lernvideos
Bemerkungen --

Hinweis

Kurs: Kommunikationsprojekte B
Nr.
l.MA.AL.OK-KOMPR1-B.22FS.K
Bezeichnung
Kommunikationsprojekte B
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik

Beschreibung

Version: 5.0 gültig ab 01.02.2022
Kursbezeichnung Kommunikationsprojekte B
Aktuelle Fragen in der digitalisierten Behördenkommunikation
Lernziele Haltung:
  • Die Studierenden reflektieren praktische Probleme behördlicher Kommunikation anhand theoretischer Ansätze wie methodischer Verfahren strategischer Organisationskommunikation.
  • Sie sind sich spezifischer Aspekte der Kommunikation behördlicher Organisationen bewusst.
 Wissen:
  • Sie erkennen und verstehen ausgewählte Herausforderungen und Chancen in der Kommunikation behördlicher Organisationen im föderalistischen wie demokratischen System der Schweiz und im Kontext der digitalen Transformation.
 Können:
  • Sie sind in der Lage, ausgewählte praktische Probleme der Kommunikation behördlicher Organisationen unter Anwendung adäquater Ansätze zu analysieren.
  • Sie sind in der Lage, aus der Analyse praktischer Probleme der Kommunikation behördlicher Organisationen Kommunikationsstrategien und -lösungen zu entwickeln.
Lerninhalte Das Semester gliedert sich in drei Unterrichtsblöcke:

A:
  • Grundlagen der Behördenkommunikation
  • Behördenkommunikation im föderalistischen und demokratischen System der Schweiz und im internationalen Vergleich
  • Beispiele aus der Praxis: Aktuelle Problemlagen in der Behördenkommunikation
 B:
  • Logik und Aufbau von Kommunikationsprozessen in Organisation
  • Designprozesse für prototypische Lösung zu ausgewählten Kommunikationsproblemen
  • Message Design, Medien Design, Content Design, Organisationsdesign
 C:
  • Entwicklung der Lösung(en) für ausgewählte Kommunikationsprobleme («Design-Runs»)
Lehrform Dozierenden-Input, Gruppenarbeiten, Coaching
Zu erwartende Gesamtarbeitsleistung (h) 60
Aufteilung der Lehrformen (%) Kontaktstudium 30
Selbststudium 70
Leistungsnachweis Mündliche Präsentation in Gruppen (30%),
Schriftliche Arbeit in Gruppen (70%), Note in Viertelnotenschritten.
Unterrichtssprache Deutsch
Unterrichtsunterlagen Werden ab Semesterstart über Moodle zur Verfügung gestellt.
Bemerkungen --

Hinweis