EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.BA.SA.S3-MUKS-0.22HS (S3 Multiprofessionelle Kooperation in der Schule)
Modul: S3 Multiprofessionelle Kooperation in der Schule
Diese Information wurde generiert am: 28.09.2023
Nr.
s.BA.SA.S3-MUKS-0.22HS
Bezeichnung
S3 Multiprofessionelle Kooperation in der Schule
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.08.2023
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Herbstsemester
Keywords
Multiprofessionelle Kooperation, Interprofessionelle Kooperation, Sozialarbeitende, Lehrpersonen, Schulsozialarbeit, Tagesschule
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
24
Begleitetes Selbststudium
18
Autonomes Selbststudium
18
Gesamt
60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Renate Stohler, lic. phil.
+41 58 934 88 67 /
renate.stohler@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachkompetenz:
F1: Wissen über die Gesellschaft und die gesellschaftlichen Teilsysteme
Methodenkompetenz:
M4: Fähigkeit zur Intervention
Sozialkompetenz:
S1: Fähigkeit zu Kooperation und Beziehungsgestaltung
Selbstkompetenz
:
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion
Lernziele
Die Studierenden
können aktuelle Entwicklungen in der Volksschule benennen.
kennen den Berufsauftrag der Lehrperson(en) im Kontext Schule sowie die damit verbundenen Handlungsprinzipien und Methoden und können Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur eigenen Profession benennen.
kennen den Fachdiskurs zum Thema inter-/multiprofessionelle Kooperation und können die Erfolgsfaktoren für eine gelingende Zusammenarbeit benennen.
können interprofessionelle Kooperationen initiieren und gestalten.
Lerninhalte (Abstract)
Die öffentliche Schule hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert (z.B. Einführung Lehrplan 21) und wird sich weiterhin wandeln, wie z.B. die Diskussion um die Einführung von Tagesschulen zeigt. Im Zuge dieses Wandels hat sich die Schule auch zum Arbeitsort für Sozialarbeitende und weitere Fachpersonen entwickelt.
Im Hinblick auf eine Förderung von Kindern und Jugendlichen ist eine gute inter- oder multiprofessionelle Kooperation zwischen Lehrpersonen und Sozialarbeitenden bzw. weiteren Fachpersonen von grosser Bedeutung. Ein Blick in die Literatur zeigt jedoch, dass die Zusammenarbeit im Kontext Schule nicht immer störungsfrei verläuft. Gründe dafür sind zum Beispiel unterschiedliche Erwartungen an die Kooperation oder Unklarheit über Rolle und Auftrag der anderen Profession. Dies hängt u.a. damit zusammen, dass sich Lehrpersonen und Sozialarbeitende in der Regel erst nach ihrer Ausbildung begegnen.
Hier setzt das Seminar an: Angehende Lehrpersonen und Sozialarbeitende treffen bereits in der Ausbildung aufeinander und setzen sich sowohl mit dem eigenen Berufsauftrag als auch mit demjenigen der anderen Profession auseinander. Weiter werden theoretische Konzepte und Forschungsergebnisse zum Thema inter-/multiprofessionelle Kooperation vorgestellt und anhand von Fallbeispielen mögliche Strategien für die Kooperation entwickelt und diskutiert.
Leistungsnachweis(e)
Aktive Mitarbeit, Präsentation
Bibliografie
Chiapparini, E., Stohler, R. & Bussmann, E. (Hrsg.). (2018).
Soziale Arbeit im Kontext Schule. Aktuelle Entwicklungen in Praxis und Forschung in der Schweiz. Opladen: Budrich Press.
Forrer Kasteel, E. & Schuler Braunschweig, P. (2018).
Interprofessionelle Zusammenarbeit an Tagesschulen dialogisch neu denken. In M. Schüpbach, L. Frei & W. Nieuwenboom (Hrsg.), Tagesschulen (S. 173-193). Wiesbaden: Springer VS.
Hochfeld, L., Rothland, M. (2022).
Multiprofessionelle
Kooperation an Ganztags(grund)schulen. Ein systematisches Review.
ZFG (15), S. 453-485.
doi.org/10.1007/s42278-022-00146-x
Hostettler, U. Pfiffner, R., Ambord, S. & Brunner, M. (2020),
Schulsozialarbeit in der Schweiz. Angebots- und Nutzungsformen. Bern: hep-Verlag.
Kuster, R. & Bussmann, E. (2017). Kooperation (Arbeitsbuch 3).
In F. Brückel, R. Kuster, L. Annen & S. Larcher (Hrsg.), Qualität in Tagesschulen / Tagesstrukturen (QuinTaS). Bern: hep-Verlag.
Städteinitiative Bildung (2021). Ganztägige Bildung und
Betreuung in Schweizer Städten. Modelle, Erfahrungen, Empfehlungen. Verfügbar unter:
https://staedteverband.ch/819/de/ganztagige-bildung-und-betreuung-in-schweizer-stadten?share=1$
Bemerkungen
Das Abendseminar ist ein
gemeinsames Angebot der ZHAW Soziale Arbeit und der Pädagogischen Hochschule Zürich
und richtet sich an Studierende beider Hochschulen. Die Lehrveranstaltungen finden
alternierend vor Ort an einer der Hochschulen sowie online
statt.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2022
Kurs: S3 Multiprofessionelle Kooperation in der Schule
Nr.
s.BA.SA.S3-MUKS-1.22HS.G
Bezeichnung
S3 Multiprofessionelle Kooperation in der Schule
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.