EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.BA.SA.P-SOWA-0.23FS (08 Sozialer Wandel, soziale Probleme, soziale Ungleichheit)
Modul: 08 Sozialer Wandel, soziale Probleme, soziale Ungleichheit
Diese Information wurde generiert am: 28.09.2023
Nr.
s.BA.SA.P-SOWA-0.23FS
Bezeichnung
08 Sozialer Wandel, soziale Probleme, soziale Ungleichheit
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
6
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.08.2023
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Basic
Modultyp
Core
Angebot
Herbst- und Frühlingssemester
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
80
Begleitetes Selbststudium
30
Autonomes Selbststudium
70
Gesamt
180
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Dr. Rahel Strohmeier Navarro Smith
+41 58 934 88 63 /
rahel.strohmeier@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachkompetenz:
F1: Wissen über die Gesellschaft und die gesellschaftlichen Teilsysteme
F4: Wissen über soziale Probleme, sozialen Wandel und soziale Ungleichheit
F5: Wissen über Handlungsfelder und AdressatInnen der Sozialen Arbeit
Lernziele
Die Studierenden
können für die Soziale Arbeit relevante Fragen aus soziologischer Perspektive diskutieren.
können sozialen Wandel und die Auswirkungen auf Fragestellungen der Sozialen Arbeit erläutern.
können soziale Probleme beschreiben, exemplarisch erklären und analysieren.
kennen Konzepte von sozialer Ungleichheit und Differenz und können diese auf Fragestellungen der Sozialen Arbeit anwenden.
Lerninhalte (Abstract)
Soziale Ungleichheit und soziale Probleme sind zentrale Themenbereiche der Sozialen Arbeit. Im ersten Kurs lernen die Studierenden, sich auf soziologische Konzepte zu beziehen sowie die Soziale Arbeit aus soziologischer Perspektive zu betrachten. Dieser Zugang wird im Bereich Migration vertieft und mit migrationsspezifischem Grundlagenwissen im globalen und im Schweizer Kontext ergänzt. Soziale Probleme stehen im zweiten Kurs im Vordergrund. Für die ausgewählten Themenbereiche Armut und Sucht werden zentrale Wissensinhalte vermittelt. Es wird auf die aktuelle Situation in der Schweiz eingegangen und der Zusammenhang mit historischen, kulturellen und sozialpolitischen Gegebenheiten hergestellt.
Lehr- und Lernformen
Vorlesung / Lehrgespräch; integrierte Lernaufgaben; Textbasiertes Selbststudium
Leistungsnachweis(e)
Mündliche Prüfung
Bibliografie
siehe Kurse
Erforderliche Vorkenntnisse, Modul(e)
Alle Module 1. Semester gemäss «Anhang Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der ZHAW» (Module 01 bis 05).
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.02.2023
Kurs: 08.1 Soziologie und Migration
Nr.
s.BA.SA.P-SOWA-1.23FS.G
Bezeichnung
08.1 Soziologie und Migration
Veranstalter
SB Bachelor
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.08.2023
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
44
Begleitetes Studium
15
Autonomes Studium
35
Gesamt
94
Verantwortliche Ansprechsperson
Telefon / E-Mail
Garabet Gül, MSc Soziologie
+41 58 934 89 07 /
garabet.guel@zhaw.ch
Lernziele
Die Studierenden
kennen ausgewählte Konzepte der Soziologie für die Soziale Arbeit ebenso wie der Soziologie der Sozialen Arbeit.
sind in der Lage, für die Soziale Arbeit relevante Fragen und Sachverhalte soziologisch zu betrachten.
sind fähig, wesentliche Aspekte von sozialer Ungleichheit und Differenz zu analysieren und sich mit ihren Konsequenzen auseinanderzusetzen.
können Hauptmerkmale sozialen Wandels und seine Auswirkungen auf Fragestellungen der Sozialen Arbeit wie insbesondere die Integrationsproblematik benennen.
verfügen über Grundwissen in Bezug auf globale Migrations- und Fluchtbewegungen sowie in Bezug auf Integrationspolitik und -praxis in der Schweiz.
sind in der Lage, Phänomene der Migrationsgesellschaft unter Bezugnahme auf Theorien sozialen Wandels und sozialer Ungleichheit zu analysieren.
Lerninhalte
Der Kurs legt die Grundlagen für eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Zusammenhängen und damit mit den strukturellen und kulturellen Hintergründen von sozialen Problemen. Die soziologische Perspektive wird anhand ausgewählter, für die Soziale Arbeit relevanter Fragen erläutert. Dabei lernen die Studierenden die Soziologie nicht nur als Bezugswissenschaft kennen, sondern auch als Disziplin, welche sich die Soziale Arbeit zum Forschungsgegenstand macht (Soziologie der Sozialen Arbeit). Ein besonderer Schwerpunkt wird gelegt auf Theorien der sozialen Ungleichheit und Differenz. Anschliessend befassen wir uns mit ausgesuchten Phänomenen und Herausforderungen der Migrationsgesellschaft und vertiefen hier die erlernten soziologischen Inhalte.
Der Kurs umfasst zwei Teile: Soziologie und Migration. In der Soziologie werden nach einer allgemeinen Einführung folgende Themen vertieft: die Konstruktion sozialer Probleme; das soziologische Menschenbild; Biografie; Diskurs, Wissen und Macht; sozialer Wandel und Zeitdiagnose.
Im Teil zu Migration und Integration werden globale Ursachen und Zusammenhänge von Migrationsbewegungen, Migrationsregimes, Integrationspolitik und -praxis in der Schweiz sowie Herausforderungen und mögliche Belastungen von Migrierenden behandelt.
Lehr- und Lernformen
Vorlesung / Lehrgespräch; Textbasiertes Selbststudium; Fallbezug
Bibliografie
Böhnisch, L. & Funk, H. (2013).
Soziologie – eine
Einführung für die Soziale Arbeit.
Weinheim: Beltz Juventa.
Bommes, M. & Scherr, A. (2012).
Soziologie der Sozialen
Arbeit. Eine Einführung in Formen und Funktionen organisierter Hilfe.
Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Oltmer, J. (2012).
Globale Migration
. München: Beck.
Schetsche, M. (2014).
Empirische Analyse sozialer
Probleme. Das wissenssoziologische Programm.
Wiesbaden: Springer.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.02.2023
Kurs: 08.2 Armut und Sucht
Nr.
s.BA.SA.P-SOWA-2.23FS.G
Bezeichnung
08.2 Armut und Sucht
Veranstalter
SB Bachelor
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.08.2023
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
36
Begleitetes Studium
15
Autonomes Studium
35
Gesamt
86
Verantwortliche Ansprechsperson
Telefon / E-Mail
Dr. Rahel Strohmeier Navarro Smith
+41 58 934 88 63 /
rahel.strohmeier@zhaw.ch
Lernziele
Die Studierenden
können Armutsursachen und -risiken sowie individuelle und gesellschaftliche Auswirkungen der Armutsproblematik beschreiben und erklären.
kennen Lösungsansätze auf gesellschaftlicher und individueller Ebene zur Bekämpfung der Armut.
kennen die politische Dimension des Problems Armut und können Auswirkungen von Entwicklungen und aktuelle Reformvorhaben beurteilen.
sind in der Lage, Suchtkrankheit gemäss ICD-10/11 zu beschreiben, können eine Abhängikeitserkrankung mittels unterschiedlicher theoretischer Ansätze analysieren und haben sich einen Überblick über die gebräuchlichsten psychoaktiven Substanzen und ihre Wirkung verschafft.
kennen mögliche Ursachen und Folgen einer Suchtproblematik sowie ausgewählte Interventionsformen.
haben sich mit der gesellschaftlichen Bedeutung von Abhängigkeitserkrankungen auseinandergesetzt, kennen die schweizerische Drogenpolitik und können verschiedene Regulierungsmodelle miteinander vergleichen und bewerten.
Lerninhalte
Im zweiten Kurs werden soziale Probleme an den Beispielen Armut und Sucht exemplarisch vertieft. Dazu wird auf Ursachen und Wirkungszusammenhänge eingegangen und es werden zentrale Wissensinhalte und etablierte Interventionsformen vermittelt. Die aktuelle Situation in der Schweiz wird aufgezeigt und der Zusammenhang mit gesellschaftlichen Rahmenbedingungen hergestellt.
Vertiefung Armut:
Auseinandersetzung mit verschiedenen Definitionen, Theorien und Modellen zur Armut
Ansätze der Armutsbekämpfung: sozialarbeiterische und sozialpolitische Interventionen
Fallanalysen und mehrniveaunale Soziale Arbeit
aktuelle Themen in der Armutsforschung
Vertiefung Sucht:
Suchtbegriff und Suchtverständnis
Substanzen und Epidemiologie
Drogen- und Suchtpolitik
Soziale Arbeit und Sucht
Lehr- und Lernformen
Vorlesung / Lehrgespräch; Transfer; Fallbezug; Textbasiertes Selbststudium
Bibliografie
Feustel, R. (2019).
Handbuch Drogen in sozial- und
kulturwissenschaftlicher Perspektive.
Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Fraser, N. & Gordon, L. (2001). Abhängigkeit im Sozialstaat.
Genealogie des Schlüsselbegriffs. In Fraser, N. (Hrsg.),
Die halbierte Gerechtigkeit. Schlüsselbegriffe des postindustriellen Sozialstaates
(S. 180-220). Suhrkamp: Frankfurt a. M..
Geremek, B. (1988).
Geschichte der Armut. Elend und
Barmherzigkeit in Europa. Aus dem Polnischen von Friedrich Griese.
München und Zürich: Artemis.
Herzig, M. (2018).
Sucht nüchtern betrachtet.
Unveröffentlichtes Skript, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Soziale Arbeit.
Paugam, S. (2008).
Die elementaren Formen der Armut.
Hamburg: Hamburg Edition.
Schuwey, C. & Knöpfel, C. (2014).
Neues Handbuch Armut
in der Schweiz.
Luzern: Caritas-Verlag.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.02.2023