s.BA.SA.P-FMWE-0.24HS (10 Fall- und Methodenwerkstatt) 
Modul: 10 Fall- und Methodenwerkstatt
Diese Information wurde generiert am: 08.05.2024
Nr.
s.BA.SA.P-FMWE-0.24HS
Bezeichnung
10 Fall- und Methodenwerkstatt
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
6
Unterrichtssprache
Deutsch

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2024
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau Basic
Modultyp Core
Angebot Herbst- und Frühlingssemester
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium 72                                         
Begleitetes Selbststudium 72
Autonomes Selbststudium 36
Gesamt 180
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Martin Biebricher, Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.Arb.
+41 58 934 88 21 / martin.biebricher@zhaw.ch
Kompetenzen Fachwissen:
W5: Handlungsfelder und Adressat:innen der Sozialen Arbeit
W8: Methoden und Handlungskonzepte der Soziale Arbeit
W10: Prozessgestaltung und Konzeptentwicklung in der Sozialen Arbeit
Fachkompetenz:
F1: Fähigkeit zur Reflexion verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit
F2: Fähigkeit zur Verwendung verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenz:
M1: Fähigkeit zur Prozessgestaltung und Konzeptentwicklung in der Sozialen Arbeit
M3: Fähigkeit zur Analyse und zum Fallverstehen in der Sozialen Arbeit
M4: Fähigkeit zur Intervention in der Sozialen Arbeit
Sozial- und Selbstkompetenz:
S4: Fähigkeit zum Umgang mit Diversität und Hetereogenität in der Sozialen Arbeit
Lernziele
Die Studierenden
  • können ausgewählte Handlungsfelder, Institutionen, Angebote und Dienste der Sozialen Arbeit zu beschreiben.
  • können exemplarische Fallkonstellationen in ausgewählten Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit analysieren bzw. verstehend durchdringen sowie in ihren wesentlichen Bedingungen und Elementen kommunikativ auslegen.
  • können Hilfe-, Entwicklungs- und Animationsprozesse in der Sozialen Arbeit auf der Basis von Fallanalyse bzw. Fallverstehen methodengestützt gestalten. 
Lerninhalte (Abstract) Das Modul 10 schliesst systematisch an die Module 1 und 3 an und setzt sich insbesondere mit der professionellen Analyse von Fallkonstellationen sowie mit der Gestaltung von Hilfe-, Entwicklungs- und Animationsprozessen in der Sozialen Arbeit auseinander. Im Modul 10 wird damit ein Fokus auf das Fallverstehen und das methodische Handeln in unterschiedlichen Settings bzw. Handlungsfeldern Sozialer Arbeit gelegt. Das Modul besteht aus den beiden Kursen «Fallwerkstatt» (10.1) und «Methodenwerkstatt» (10.2).

Im Kurs «Fallwerkstatt» (10.1) gehen die Studierenden zunächst mit einer entdeckenden Perspektive der exemplarischen Handlungspraxis in unterschiedlichen Feldern, Institutionen, Angeboten und Diensten Sozialer Arbeit nach und reflektieren diese. Gestützt auf Praxis- bzw. Institutionenbesuche sowie auf reale (anonymisierte) Fallkontexte setzen sich die Studierenden anschliessend mit Verfahren und Konzepten der Fallanalyse bzw. des Fallverstehens auseinander und üben diese ein. 

Im Kurs «Methodenwerkstatt» (10.2) werden die Studierenden systematisch und theorieübergreifend in die grundlegenden Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit eingeführt. Dabei werden die elementaren Methodentraditionen Sozialer Arbeit genauso thematisiert wie auch Zukunftsthemen und Herausforderungen, etwa in Bezug auf (teil-)digitalisierte Handlungsansätze. Eine zentrale Bedeutung kommt dem Aufgreifen und der konkreten methodischen Ausgestaltung von Hilfe-, Entwicklungs- und Animationsprozessen zu.
Lehr- und Lernformen Vorlesung/Lehrgespräch, forschendes Lernen, Theorie-Praxis-Relation, Gruppenarbeit
Leistungsnachweis(e) Schriftliche Arbeit (je ein Teilleistungsnachweis in den Kursen 10.1 und 10.2), präsenzpflichtige Veranstaltungen 
Bibliografie Siehe Kurse
Erforderliche Vorkenntnisse,
Modul(e)
Alle Module 1. Semester gemäss «Anhang Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der ZHAW» (Module 01 bis 05)
Anschlussmodul(e) Module 12 und 13
Bemerkungen  



 
Kurs: 10.1 Fallwerkstatt
Nr.
s.BA.SA.P-FMWE-1.24HS.G
Bezeichnung
10.1 Fallwerkstatt
Veranstalter
SB Bachelor
Unterrichtssprache
Deutsch

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2024
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium 36
Begleitetes Studium 36
Autonomes Studium 18
Gesamt 90                                
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Martin Biebricher, Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.Arb.
+41 58 934 88 21 / martin.biebricher@zhaw.ch
Lernziele
Die Studierenden
  • können eines oder mehrere exemplarische Konzepte/Verfahren der Fallanalyse bzw. des Fallverstehens in seinen Grundzügen erläutern.
  • sind in der Lage, Fälle bzw. Fallkonstellationen aus exemplarischen Handlungsfeldern, Institutionen, Angeboten und Diensten Sozialer Arbeit zu analysieren bzw. verstehend zu durchdringen und kommunikativ auszulegen.
  • sind in der Lage, Perspektiven für die weitere Fallbearbeitung zu entwickeln.
  • können das eigene Vorgehen sowie das exemplarisch kennengelernte Konzept/Verfahren kritisch reflektieren.
Lerninhalte In der Sozialen Arbeit stellen Fallsituationen – in Form komplexer sozialer Probleme und Fragestellungen – in der Regel den Ausgangspunkt für das professionelle Handeln dar. Bei ihrer Bearbeitung kommen gleichermassen allgemeine wie spezielle, problem-, handlungsfeld- und/oder zielgruppenbezogene Analyse-, Verstehens- und Prozessgestaltungskonzepte zum Einsatz. Im Kurs «Fallwerkstatt» werden die Studierenden zum reflektierten Einsatz von Konzepten und Verfahren der Fallanalyse bzw. des Fallverstehens befähigt. Gestützt auf Praxis- bzw. Institutionenbesuche nähern sich die Studierenden dazu zunächst realen, anonymisierten Fallkonstellationen in ausgewählten Handlungsfeldern an. Anschliessend setzen sich die Studierenden mit exemplarischen Fallverstehenskonzepten auseinander und üben diese entlang der zuvor recherchierten Fallkonstellation ein.
Lehr- und Lernformen Vorlesung/Lehrgespräch, forschendes Lernen, Theorie-Praxis-Relation, Gruppenarbeit
Bibliografie Die Teilgruppen des Kurses 10.1 verwenden jeweils unterschiedliche, auf die Thematik der jeweiligen Teilgruppe bezogene Literatur. Entsprechend wird die in der jeweiligen Teilgruppe verwendete Literatur jeweils zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Bemerkungen Der Kurs wird in mehreren handlungsfeldbezogenen Teilgruppen angeboten. Zur Wahl beziehungsweise Einteilung der Teilgruppen erhalten die in das Modul eingeschriebenen Studierenden rechtzeitig vor Semesterbeginn weitere Informationen auf Moodle.
Kurs: 10.2 Methodenwerkstatt
Nr.
s.BA.SA.P-FMWE-2.24HS.G
Bezeichnung
10.2 Methodenwerkstatt
Veranstalter
SB Bachelor
Unterrichtssprache
Deutsch

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2024
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium 36
Begleitetes Studium 36
Autonomes Studium 18
Gesamt 90                            
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Martial Jossi, MSc Soziale Arbeit
+41 58 934 88 72 / martial.jossi@zhaw.ch
Lernziele
Die Studierenden
  • kennen die Bedeutung von professionellen Handlungskompetenzen für das berufliche Handeln.
  • Wissen um Bedingungen und Möglichkeiten professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit.
  • kennen die allgemeinen Grundlagen methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit.
  • kennen ausgewählte Methoden, Verfahren und Techniken in der Sozialen Arbeit und können diese anhand von Beispielen kritisch reflektieren.
  • verfügen über eine Vorstellung der Unterscheidung von Konzepten, Methoden, Verfahren und Techniken und können diese in ihren Grundzügen erläutern.
Lerninhalte
Der Kurs gibt zu Beginn einen Überblick über die Grundlagen des methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit und orientiert sich entlang der Pflichtlektüre «Methodenlehre in der Sozialen Arbeit» (Kreft & Spatscheck, 2023) am Ordnungsvorschlag von Konzepten, Methoden, Verfahren und Techniken:
  • «Methoden» im Sinne der sozialen Situation, in der professionelles Handeln stattfindet - z.B. Face-to-Face, Handeln in Gruppen, Handeln im Sozialraum / «sozialen Nahraum»
  • «Verfahren» im Sinne von Vorgehensweisen zur Analyse als Grundlage und Begründung jedweder professionellen Intervention
  • «Techniken» als «Operationalisierung methodischen Handelns»
Im weiteren Verlauf des Kurses setzen sich die Studierenden in gleichleibenden Gruppen entlang der klassischen Methoden Sozialer Arbeit mit ausgewählten Verfahren und Techniken auseinander und diskutieren bzw. reflektieren diese bezogen auf Situationen des alltäglichen Handelns Sozialer Arbeit. 
Lehr- und Lernformen Vorlesung/Lehrgespräch, forschendes Lernen, Theorie-Praxis-Relation, Gruppenarbeit
Bibliografie Spatschek, C & Kreft, D. (2023). Methodenlehre in der
Sozialen Arbeit. Konzepte, Methoden, Verfahren, Techniken (4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage). München: UTB.
Bemerkungen