s.BA.SA.P-POR3-0.24HS (18 Portfolio 3 – Ein intersektionales Professionsverständnis Sozialer Arbeit entwickeln) 
Modul: 18 Portfolio 3 – Ein intersektionales Professionsverständnis Sozialer Arbeit entwickeln
Diese Information wurde generiert am: 09.05.2024
Nr.
s.BA.SA.P-POR3-0.24HS
Bezeichnung
18 Portfolio 3 – Ein intersektionales Professionsverständnis Sozialer Arbeit entwickeln
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
4
Unterrichtssprache
Deutsch

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2024
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau Intermediate
Modultyp Related
Angebot Herbst- und Frühlingssemester
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium 50                                         
Begleitetes Selbststudium 37
Autonomes Selbststudium 33
Gesamt 120
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Dr. Yv Nay & Nina Brüesch, MSc Soziale Arbeit
portfolio.sozialearbeit@zhaw.ch
Kompetenzen Fachwissen:
W4: Soziale Probleme, sozialer Wandel und soziale Ungleichheit im Fokus Sozialer Arbeit
W5: Handlungsfelder und Adressat:innen der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenz:
M5: Fähigkeit zur Dokumentation und Administration in der Sozialen Arbeit
M6: Fähigkeit zur Positionierung und zum Agendasetting in der Sozialen Arbeit
Sozial- und Selbstkompetenz:
S3: Fähigkeit zur Konfliktbearbeitung in der Sozialen Arbeit
S4: Fähigkeit zum Umgang mit Diversität und Heterogenität in der Sozialen Arbeit
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion in der Sozialen Arbeit
S6: Fähigkeit zur selbstregulierten Wissensaneignung in der Sozialen Arbeit
Lernziele
Die Studierenden
  • können potenzielle und konkrete Problemstellungen in verschiedenen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit identifizieren benennen und deren theoretische und methodische Bearbeitung mit bisher erworbenem Wissen verknüpfen.
  • erkennen persönliche Chancen und Grenzen in ihrem fortwährenden Professionalisierungsprozess, können diese in einen Zusammenhang mit gesellschaftlichen Machtstrukturen bringen und dabei aktiv Unterstützung einholen.
  • können das eigene Berufshandeln und die eigene Berufsrolle kontextspezifisch kritisch im Hinblick auf Selbst- und Fremdpositionierung in gesellschaftliche Machtverhältnisse einordnen und reflektieren. 
  • können im Einklang mit dem Berufskodex des Berufsverbands Avenir Social (2010; 2014; 2021) und der Definition Sozialer Arbeit der International Federation of Social Workers (2014) Kriterien für eine professionelle Berufshaltung als Fachperson der Sozialen Arbeit entwickeln und begründen.
Lerninhalte (Abstract) In diesem Modul arbeiten die Studierenden mit den Ergebnissen des Reflexionsportfolios aus dem Modul 11. Die dort dargestellte Sammlung von Lern- und Reflexionsprozessen wird zu einem Professionsportfolio weiterentwickelt mit dem Ziel, Kriterien für eine professionelle Haltung und Identität als Fachperson der Sozialen Arbeit theoriegeleitet zu erarbeiten und anzuwenden. Hierfür werden in den Lehrveranstaltungen die im Modul 05 eingeführten Ansätze und Methoden der machtkritischen Reflexion in der Sozialen Arbeit (entlang der hierarchisierenden Machtverhältnisse hinsichtlich Klasse, Migration, Flucht, Race, Ethnie, Religion, Behinderung, Geschlecht, Sexualität, Alter usw.) vertieft und mittels professions- und disziplinspezifischer Bezüge angewandt. Dieser Kurs bietet eine gesellschaftsanalytisch und -theoretisch fundierte Grundlage für die individuelle Reflexion der bestehenden Professionskompetenzen, um schliesslich eine reflektierte Professionshaltung und -identität entwickeln zu können. Dabei verknüpfen die Studierenden bisher erfahrene Chancen und Herausforderungen in der Arbeit als Fachperson der Sozialen Arbeit aus einer intersektionalen Perspektive mit ihrer Positionierung in gesellschaftlichen Machtverhältnissen. Im Zuge dessen wird die bestehende Professionshaltung reflektiert sowie die zu entwickelnden Professionskompetenzen eruiert und in Workshops unter Anleitung erarbeitet und begründet. 

Das Resultat dieser Bearbeitung wird im Rahmen eines Professionsportfolios dargelegt, das in einem Coachinggespräch mit der Studienbegleitung besprochen wird. 
Lehr- und Lernformen Präsenzpflichtige Lehrveranstaltungen; kollegiale Beratung in Lerngruppen; individuelles Coachinggespräch mit Studienbegleitung; Portfolioarbeit
Leistungsnachweis(e) Präsenzpflichtige Veranstaltungen; Professionsportfolio; Coachinggespräch
Bibliografie
AvenirSocial (2010). Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz. Ein
AvenirSocial (2014). Berufsbild der Professionellen Sozialen
AvenirSocial (2021). Rassistische Diskriminierung und
Diskriminierungsschutz konkret. Ein Leitfaden für die Praxis der Sozialen Arbeit. Bern: AvenirSocial. https://avenirsocial.ch/wp-content/uploads/2021/09/WEB_RasDis_D.pdf
International Federation of Social Workers (2014). Global
Erforderliche Vorkenntnisse,
Modul(e)
Module 05 und 11
Anschlussmodul(e) Modul 19
Bemerkungen Dieses Portfoliomodul dient der praxisbezogenen Ausbildung und kann sich deshalb – z.B. je nach Zeitplanung des individuellen Coachinggesprächs – über den Zeitrahmen des laufenden Semesters hinaus erstrecken.



 
Kurs: 18 Workshop
Nr.
s.BA.SA.P-POR3-1.24HS.G
Bezeichnung
18 Workshop

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.