EventoWeb

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Nicht angemeldet (Freitag, 4. Juli 2025 10:42:30)  

t.BA.XX.MSRT1.06HS (Mess-, Steuer- und Regelungstechnik 1) 
Modul: Mess-, Steuer- und Regelungstechnik 1
Diese Information wurde generiert am: 04.07.2025
Nr.
t.BA.XX.MSRT1.06HS
Bezeichnung
Mess-, Steuer- und Regelungstechnik 1
Veranstalter
T IEFE
Credits
4

Beschreibung

Version: 4.0 gültig ab 01.08.2014

Diese Modulbeschreibung gilt bis zum 31. Juli 2024. Die gültige Modulbeschreibung ist im Intranet unter https://intra.zhaw.ch/departemente/school-of-engineering/bachelorstudium/module im Modulhandbuch abrufbar.

Modulverantwortung:

Siegl, Walter Siew

Modul- / Lernziele: (Kompetenzen)

Ziel Kompetenz Taxonomiestufe
(1) Sie erwerben Kenntnisse über die mathematische Modellbildung und Simulation von dynamischen Systemen aus der Mechanik, Elektrotechnik, Thermo- und Fluiddynamik F, M K1, K2
(2) Die Studierenden lernen die statischen und dynamische Eigenschaften von Regelstrecken theoretisch und in der Praxis zu charakterisieren F, M K1, K2
(3) Die Studierenden sind vertraut mit den wichtigen Reglertypen in der Praxis sowie deren praktischen Einstellverfahren F, M K2, K3
(4) Die Studierenden kennen die wichtigsten Methoden für den Entwurf von Regelungssystemen F, M K3
     

Modul- / Lerninhalte:

Unterricht:
- Funktionsprinzip Messen, Steuern, Regeln; Blockschaltbild-Darstellung
- Sensoren, Umformer, Verstärker, Aktoren
Einführung in die Signale und Systeme
- Übertragungsfunktion
- Blockschaltbildalgebra
- Stationäres und dynamisches Verhalten
- Stabilität
Einführung in die Modellbildung technischer Systeme
Funktionsweise von P, PI und PID-Regler
- Wahl der Reglerstruktur
- Einstellverfahren für PID-Regler
Reglerentwurfsmethoden
Erweiterungen der Reglestruktur

Praktikum:
- Modellbildung & Simulation von Regelstrecken
- Stationäres und dynamisches Verhalten von Regelstrecken
- Dynamisches Verhalten von P, PI und PID-Regelkreisen
- Reglereinstellmethoden
- Kaskadenregelung
- Führungs- und Störgrössenaufschaltung
 

Lehrmittel/ Materialien:

Skript: Skript MSRT1 Regelungstechnik, Siegl W., Fluder O, Zurbrügg Th.. ver. HS2014

Einführung in die Regelungstechnik, Mann Heinz, Schiffelgen Horst, Froriep Rainer, Hanser 11. Aufl. 2009

Grundkurs der Regelungstechnik, Walter Hildebrand, Springer Vieweg 2013

Ergänzende Literatur:

 

Zulassungs-voraussetzungen:

 

Unterrichtssprache:

Deutsch

Modulstruktur:

Unterrichtsart Anzahl Lektionen / Woche
Vorlesung: 14 x 2L
Übung / Praktikum: 7 x 4L
Blockunterricht:  

Leistungsnachweise:

Von der Regelung der "Leistungsnachweise während der Unterrichtszeit" kann dann abgewichen werden, wenn der Dozierende dies in einer Modulvereinbarung während der ersten Woche des Studiensemesters schriftlich bekannt gibt.
Bezeichnung Art Form Umfang Bewertung Gewichtung
Leistungsnachweise während Unterrichtszeit   2 X Laborberichte
3 X Testate
    20%
Semesterendprüfung   Klausur 2 Lekt.   80%

Bemerkungen:

Gruppengrösse für Praktika max. 16, es stehen 8 Arbeitsplätze für je 2 Studierende zur Verfügung.


Hinweis

  • Weitere verfügbare Versionen: 1.0 gültig ab 01.08.2013
Kurs: Mess-, Steuer- und Regelungstechnik 1 - Praktikum
Nr.
t.BA.XX.MSRT1.06HS.P
Bezeichnung
Mess-, Steuer- und Regelungstechnik 1 - Praktikum

Hinweis

  • Für das Stichdatum 11.01.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.

Verwendung

Der Kurs wird in folgenden weiteren Modulen angeboten:

Modul-Nr.Bezeichnung
t.MT-3-31Ingenieur-Grundlagen Maschinentechnik
t.MT-3-38Ingenieur-Grundlagen Material- und Verfahrenstechnik
Kurs: Mess-, Steuer- und Regelungstechnik 1 - Vorlesung
Nr.
t.BA.XX.MSRT1.06HS.V
Bezeichnung
Mess-, Steuer- und Regelungstechnik 1 - Vorlesung

Hinweis

  • Für das Stichdatum 11.01.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.

Verwendung

Der Kurs wird in folgenden weiteren Modulen angeboten:

Modul-Nr.Bezeichnung
t.MT-3-31Ingenieur-Grundlagen Maschinentechnik
t.MT-3-38Ingenieur-Grundlagen Material- und Verfahrenstechnik