EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.BA.SA.P-EFWA-0.11HS (04 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten)
Modul: 04 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Diese Information wurde generiert am: 01.10.2023
Nr.
s.BA.SA.P-EFWA-0.11HS
Bezeichnung
04 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
5
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 13.0 gültig ab 01.08.2023
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Basic
Modultyp
Related
Angebot
Herbst- und Frühlingssemester
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
44
Begleitetes Selbststudium
45
Autonomes Selbststudium
61
Gesamt
150
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Prof. Dr. Dirk Baier
+41 58 934 89 04 /
dirk.baier@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachkompetenz:
F10: Wissen über Erkenntnismöglichkeiten und Forschung
Methodenkompetenz:
M2: Fähigkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten
Lernziele
Die Studierenden
können Hauptmerkmale verschiedener erkenntnistheoretischer Positionen in der Wissenschaft nennen und kritisch reflektieren.
können wichtige Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit nennen und ihre Besonderheiten darlegen.
können in fachspezifischen Literaturdatenbanken sozialarbeitsrelevante Literatur recherchieren.
können wissenschaftliche Texte, einfache Datenauswertungen und Statistiken lesen, verstehen und kritisch beurteilen.
können Texte verfassen, die wissenschaftlichen Kriterien genügen.
können in einem eigenen Text richtig zitieren, belegen und verweisen und sind in der Lage, ein Literaturverzeichnis gemäss Vorgaben zu erstellen.
Lerninhalte (Abstract)
Im Modul
«
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
»
werden die wissenschaftlichen Kompetenzen für die Absolvierung eines Fachhochschulstudiums aufgebaut. Dazu gehört zunächst einmal die Reflexion verschiedener Arten des Erkennens und die Auseinandersetzung mit den Besonderheiten der wissenschaftlichen Vorgehensweise. Auf dem Hintergrund dieser generellen Auseinandersetzung mit Wissenschaft lernen die Studierenden in einem zweiten Schritt die Rezeption, die Interpretation und den Umgang mit wissenschaftlichen
«
Produkten
»
, d.h. mit Fachtexten und mit Daten und Forschungsergebnissen, die typischerweise in tabellarischer oder grafischer Form dargestellt werden. In einem dritten Schritt geht es darum, sich die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens insbesondere im Hinblick auf das Verfassen wissenschaftlicher Texte aktiv anzueignen und die entsprechenden Kompetenzen in einem summativen Leistungsnachweis zu erbringen.
Lehr- und Lernformen
Vorlesung / Lehrgespräch
Leistungsnachweis(e)
Schriftliche Einzelarbeit
Bibliografie
Siehe Kurse
Erforderliche Vorkenntnisse,
Modul(e)
Anschlussmodul(e)
Bemerkungen
Die Überprüfung der Lernziele der beiden Kurse 4.1 und 4.2 findet im Rahmen einer gemeinsamen benoteten schriftlichen Einzelarbeit statt.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2013
,
2.0 gültig ab 01.02.2014
,
3.0 gültig ab 01.08.2014
,
4.0 gültig ab 01.02.2015
,
5.0 gültig ab 01.08.2015
,
6.0 gültig ab 01.02.2016
,
7.0 gültig ab 01.02.2017
,
8.0 gültig ab 01.08.2017
,
9.0 gültig ab 01.08.2018
,
10.0 gültig ab 01.08.2019
,
11.0 gültig ab 01.02.2020
,
12.0 gültig ab 01.08.2021
Kurs: 04.1 Wissenschaft und Statistik als Informationsquellen für die Soziale Arbeit
Nr.
s.BA.SA.P-EFWA-1.11HS.G
Bezeichnung
04.1 Wissenschaft und Statistik als Informationsquellen für die Soziale Arbeit
Veranstalter
SB Bachelor
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 12.0 gültig ab 01.08.2023
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
24
Begleitetes Studium
25
Autonomes Studium
31
Gesamt
80
Verantwortliche Ansprechsperson
Telefon / E-Mail
Prof. Dr. Dirk Baier
+41 58 934 89 04 /
dirk.baier@zhaw.ch
Lernziele
Die Studierenden
können wissenschaftliche Texte lesen und verstehen.
kennen Grundbegriffe der Statistik.
können sich eigenständig mit Datenauswertungen und Statistiken auseinandersetzen.
können Forschungsergebnisse nutzen.
sind fähig, sich selbständig neues Wissen zu erschliessen.
können ihre Quellen nachvollziehbar dokumentieren.
Lerninhalte
Der Kurs legt die Grundlagen für eine Orientierung der Studierenden im Wissenschafts- und Forschungsbetrieb und soll sie dazu befähigen, sich im weiteren Verlauf des Studiums eigenständig mit wissenschaftlichen Texten, Forschungsergebnissen und offiziellen Statistiken auseinanderzusetzen. Kurs 4.1 gliedert sich wie folgt. In einem ersten Teil werden wissenschaftstheoretische Grundpositionen und Bezugswissenschaften besprochen. Daran anschliessend werden der quantitative und der qualitative Forschungszugang betrachtet, wie die verschiedenen Schritte des Forschungsprozesses erläutert werden. Im Weiteren lernen die Studierenden, wissenschaftliche Texte und Statistiken gezielt zu verarbeiten, wozu auch Grundlagen der Statistik vermittelt werden.
Lehr- und Lernformen
Vorlesung / Lehrgespräch
Bibliografie
Bieker, R. (2016).
Soziale Arbeit studieren. Leitfaden für
wissenschaftliches Arbeiten und Studienorganisation
(3., erweiterte und überarbeitete Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.
Birgmeier, B. & Mührel, E. (2017).
Wissenschaftliche
Grundlagen der Sozialen Arbeit
(2. Aufl.). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.
Flick, U. (2009).
Sozialforschung. Methoden und
Anwendungen. Ein Überblick für die BA-Studiengänge
(3. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Bemerkungen
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2013
,
2.0 gültig ab 01.02.2014
,
3.0 gültig ab 01.08.2014
,
4.0 gültig ab 01.02.2015
,
5.0 gültig ab 01.08.2015
,
6.0 gültig ab 01.02.2016
,
7.0 gültig ab 01.02.2017
,
8.0 gültig ab 01.08.2017
,
9.0 gültig ab 01.08.2018
,
10.0 gültig ab 01.08.2019
,
11.0 gültig ab 01.08.2021
Kurs: 04.2 Wissenschaftliches Schreiben
Nr.
s.BA.SA.P-EFWA-2.11HS.G
Bezeichnung
04.2 Wissenschaftliches Schreiben
Veranstalter
SB Bachelor
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 13.0 gültig ab 01.08.2023
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
20
Begleitetes Studium
20
Autonomes Studium
30
Gesamt
70
Verantwortliche Ansprechsperson
Telefon / E-Mail
Dr. Katja Girschik
+41 58 934 89 11 /
katja.girschik@zhaw.ch
Lernziele
Die Studierenden
können die Wissenschaftlichkeit eines Textes beurteilen.
können mindestens vier Unterscheidungsmerkmale von Bibliothekskatalogen und fachspezifischen Datenbanken nennen.
können bei der Literaturrecherche in fachspezifischen Datenbanken ihre Suche auf sozialarbeitsrelevante Literatur und bestimmte Quellentypen einschränken.
können in einem eigenen Text richtig zitieren, belegen und verweisen und sind in der Lage, ein Literaturverzeichnis gemäss Vorgaben zu erstellen.
können zu einer selbstgewählten Fragestellung einen kleinen Text verfassen, der wissenschaftlichen Kriterien genügt.
Lerninhalte
Im Kurs «Wissenschaftliches Schreiben» erwerben die Studierenden die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens. Dazu gehört das Erkennen und Anwenden von Charakteristika wissenschaftlicher Texte. Entlang des idealtypischen Arbeitszyklus wissenschaftlichen Arbeitens lernen die Studierenden ein Thema einzugrenzen und eine geeignete Fragestellung zu formulieren. Neben dem Umgang mit wichtigen Datenbanken für Literaturrecherchen zu Themen der Sozialen Arbeit geht es auch um den Aufbau der Lesekompetenz. Der Aufbau von wissenschaftlichen Texten wird ebenso diskutiert und wissenschaftliches Argumentieren eingeübt. Die Studierenden lernen beispielhaft einen Zitier- und Bibliographiestil kennen und sind in der Lage, diesen im Rahmen eines eigenen wissenschaftlichen Textes anzuwenden.
Lehr- und Lernformen
Vorlesung / Lehrgespräch; Moodle Quizzes
Bibliografie
Bieker, R. (2014).
Soziale Arbeit studieren: Leitfaden für
wissenschaftliches Arbeiten und Studienorganisation
(2. Aufl.). [PDF], Stuttgart: Kohlhammer.
Kühtz, S. (2016).
Wissenschaftlich formulieren: Tipps und
Textbausteine für Studium und Schule
(4. Aufl.). [PDF], Paderborn: UTB.
Kruse, O. (2018).
Lesen und Schreiben. Der richtige
Umgang mit Texten im Studium
(3. Aufl.) [PDF], München: UVK Verlag.
Voss, R. (2020).
Wissenschaftliches Arbeiten … leicht
verständlich!
(7. Aufl.) [PDF], UVK Verlag: München.
Bemerkungen
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2013
,
2.0 gültig ab 01.02.2014
,
3.0 gültig ab 01.08.2014
,
4.0 gültig ab 01.02.2015
,
5.0 gültig ab 01.08.2015
,
6.0 gültig ab 01.02.2016
,
7.0 gültig ab 01.02.2017
,
8.0 gültig ab 01.08.2017
,
9.0 gültig ab 01.08.2018
,
10.0 gültig ab 01.08.2019
,
11.0 gültig ab 01.08.2020
,
12.0 gültig ab 01.08.2021