EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.BA.SA.P-GPHA-0.11HS (03 Grundlagen professionellen Handelns)
Modul: 03 Grundlagen professionellen Handelns
Diese Information wurde generiert am: 19.01.2025
Nr.
s.BA.SA.P-GPHA-0.11HS
Bezeichnung
03 Grundlagen professionellen Handelns
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
6
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 15.0 gültig ab 01.08.2023
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Basic
Modultyp
Core
Angebot
Herbst- und Frühlingssemester
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
76
Begleitetes Selbststudium
32
Autonomes Selbststudium
72
Gesamt
180
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Daniela Wirz, MSc Soziale Arbeit
+41 58 934 88 45 /
daniela.wirz@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachkompetenz:
F5: Wissen über Handlungsfelder und AdressatInnen der Sozialen Arbeit
F8: Wissen über Methoden und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenz:
M3: Fähigkeit zur Analyse
Selbstkompetenz:
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion
S6: Fähigkeit zur selbstregulierten Wissensaneignung
Lernziele
Die Studierenden
wissen um die Relevanz einer wissenschaftlich fundierten Vorgehensweise.
wissen um die Bedeutung von professionellen Handlungskompetenzen für das berufliche Handeln.
kennen allgemeine Grundlagen methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit.
kennen ausgewählte Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit und können diese theoretisch reflektieren.
kennen Bedingungen und Möglichkeiten erfolgreicher Kommunikation sowie Formen von Kommunikationsstörungen und deren Ursachen.
haben praktische und kritisch reflektierte Übung im Führen professioneller Gespräche insbesondere im Bereich der Beratung von Adressat:innen (im freiwilligen und behördlich verordneten Rahmen).
Lerninhalte (Abstract)
Berufliches Handeln in der Sozialen Arbeit zeichnet sich durch eine wissenschaftlich fundierte Vorgehensweise, systematische Analysen sozialer Probleme sowie die Anwendung professioneller Handlungskompetenzen durch die in ihr tätigen Fachkräfte aus.
Im Kontext beruflichen Handelns wird in dieser Hinsicht gleichermassen auf allgemeine wie auf spezielle, problem-, handlungsfeld- und/oder zielgruppenbezogene Handlungsmethoden Bezug genommen. In diesem Modul wird vor diesem Hintergrund in die folgenden Aspekte professionellen Handelns eingeführt:
wissenschaftlich fundierte Vorgehensweise und Kennenlernen professioneller Handlungskompetenzen.
allgemeine Grundlagen methodischen Handelns.
spezielle Handlungskonzepte in der Sozialen Arbeit.
grundlegende Gesprächsführungsmodelle und Erprobung kommunikativer Techniken.
Lehr- und Lernformen
Vorlesung / Lehrgespräch; Gruppenarbeit
Leistungsnachweis(e)
Schriftliche Prüfung (Hausarbeit); präsenzpflichtige Veranstaltungen (Kurs 3.2)
Bibliografie
Siehe Kurse
Erforderliche Vorkenntnisse,
Modul(e)
Anschlussmodul(e)
Bemerkungen
Die Daten der präsenzpflichtigen Veranstaltungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2013
,
2.0 gültig ab 01.02.2014
,
3.0 gültig ab 01.08.2014
,
4.0 gültig ab 01.02.2015
,
5.0 gültig ab 01.08.2015
,
6.0 gültig ab 01.08.2016
,
7.0 gültig ab 01.08.2017
,
9.0 gültig ab 01.08.2018
,
10.0 gültig ab 01.02.2019
,
11.0 gültig ab 01.08.2019
,
12.0 gültig ab 01.02.2020
,
13.0 gültig ab 01.08.2021
,
14.0 gültig ab 01.02.2022
Kurs: 03.1 Allgemeine Theorien methodischen Handelns
Nr.
s.BA.SA.P-GPHA-1.11HS.G
Bezeichnung
03.1 Allgemeine Theorien methodischen Handelns
Veranstalter
SB Bachelor
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 15.0 gültig ab 01.08.2023
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
36
Begleitetes Studium
28
Autonomes Studium
39
Gesamt
103
Verantwortliche Ansprechsperson
Telefon / E-Mail
Dr. Lea Hollenstein
+41 58 934 85 38 /
lea.hollenstein@zhaw.ch
Lernziele
Die Studierenden
wissen, wie sich soziale Diagnostik in der Sozialen Arbeit entwickelt hat
kennen ausgewählte Methoden zur Fallanalyse (soziale Diagnostik) der Sozialen Arbeit
kennen Schlüsselbegriffe und -inhalte der im Kurs behandelten Theorien und Konzepte
können das eigene professionelle Handeln vor dem Hintergrund der vermittelten Theorien und Konzepte reflektieren
können die im Kurs vermittelten Theorien und Konzepte zur Fallanalyse heranziehen
können von der Fallanalyse erste Interventionsmöglichkeiten ableiten
Lerninhalte
In diesem Kurs werden Grundlagen des methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit thematisiert. Die Studierenden entwickeln in den einzelnen Lektionen ein grundlegendes Verständnis über Theorien und Konzepte und ausgewählte Methoden zur Fallanalyse (soziale Diagnostik und Diagnose), die Sozialarbeiter:innen in ihrer beruflichen Praxis einsetzen. Methodisches Handeln umfasst weiterhin das Spektrum von direkten Interventionsmethoden mit Einzelpersonen, Familien, Gruppen und dem Gemeinwesen.
Lehr- und Lernformen
Vorlesung / Lehrgespräch; Gruppenarbeit / Übungen
Bibliografie
Böhnisch, L. (2016).
Lebensbewältigung. Ein Konzept für
die Soziale Arbeit; mit E-Book inside
. Beltz Juventa. Verfügbar unter:
https://content-select.com/de/portal/media/view/56cc0a45-78b0-49c1-bc3c-5eeeb0dd2d03?forceauth=1
Grunwald, K. & Tiersch, H. (2008).
Praxis
Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit. Handlungs-zugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeits-feldern
(2. Aufl.). Weinheim: Juventa.
Leideritz, M. & Vlecken, S. (2016).
Professionelles Handeln in
der Sozialen Arbeit – Schwerpunkt Menschenrechte
. Opladen: Barbara Budrich.
Bemerkungen
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2013
,
2.0 gültig ab 01.02.2014
,
3.0 gültig ab 01.08.2014
,
4.0 gültig ab 01.02.2015
,
5.0 gültig ab 01.08.2015
,
6.0 gültig ab 01.08.2016
,
7.0 gültig ab 01.08.2017
,
9.0 gültig ab 01.08.2018
,
10.0 gültig ab 01.02.2019
,
11.0 gültig ab 01.08.2019
,
12.0 gültig ab 01.02.2020
,
13.0 gültig ab 01.08.2021
,
14.0 gültig ab 01.02.2022
Kurs: 03.2 Grundlagen professioneller Interaktion/Kommunikation
Nr.
s.BA.SA.P-GPHA-2.11HS.G
Bezeichnung
03.2 Grundlagen professioneller Interaktion/Kommunikation
Veranstalter
SB Bachelor
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 15.0 gültig ab 01.08.2023
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
40
Begleitetes Studium
4
Autonomes Studium
33
Gesamt
77
Verantwortliche Ansprechsperson
Telefon / E-Mail
Daniela Wirz, MSc Soziale Arbeit
+41 58 934 88 45 /
daniela.wirz@zhaw.ch
Lernziele
Die Studierenden
kennen theoretische Grundlagen der Kommunikation, Interaktion und Beziehungsgestaltung und können Kommunikations- und Interaktionsprozesse vor diesem Hintergrund auf gelingende und hemmende Aspekte der Kommunikation analysieren.
kennen die Grundlagen der Gesprächsführung und können diese für eine gelingende Gesprächsführung nutzen und theoretisch verorten.
sind in der Lage ausgewählte methodische Ansätze und Konzepte der Gesprächsführung situativ zu benennen und kennen ihre Anwendungsmöglichkeiten.
sind in der Lage Gespräche kontextspezifisch und methodengeleitet zu gestalten und zu evaluieren.
sind in der Lage ihre Kommunikation in Bezug auf das eigene Gesprächsverhalten zu reflektieren und ein professionelles Rollenverständnis in der Gesprächsführung zu entwickeln.
haben durch die Auseinandersetzung mit professioneller Kommunikation eine persönliche Haltung entwickelt, persönliche Entwicklungsthemen herausgearbeitet und diese fachlich kontextualisiert.
Lerninhalte
Das Führen von Gesprächen ist ein konstituierendes Merkmal der Sozialen Arbeit. In dieser Lehrveranstaltung werden Bedingungen und Möglichkeiten gelingender Kommunikation erklärt und praktisch erfahrbar gemacht. Professionelle Gesprächsführung wird eingeübt, das eigene Gesprächsverhalten, dahinterstehende Werte und Haltungen und deren Wirkungen in der Gesprächssituation werden reflektiert. Damit wird die Aufmerksamkeit der Studierenden auf die vielfältigen Wirkfaktoren in sozialen Interaktionen ge-schult.
Behandelt werden Grundlagen der Kommunikation und der professionellen Gesprächsführung. Zu den Grundlagen der Kommunikation erlernen die Studierenden verschiedene Kommunikationstheorien und Kommunikationsstörungen sowie Merkmale gelingender Gespräche. Zu den Grundlagen professioneller Gesprächsführung gehören Aspekte der erfolgreichen Planung, Durchführung und Evaluation von Gesprächen sowie das methodengeleitete Handeln in der Gesprächsführung. Im Fokus stehen dabei verschiedene Gesprächsformen wie das Erstgespräch in unterschiedlichen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit und Kontexten (freiwillige, bedingt freiwillige und angeordnete Gespräche). Weiterführend werden sich die Studierenden mit Gesprächsphasen und der Gestaltung von Gesprächssituationen auseinandersetzen. Das Trainieren im Rahmen von Rollenspielen im Kurs hat einen wichtigen Stellenwert für das professionelle Handeln in der Praxis. In verschiedenen Übungssettings werden sich die Studierenden in professioneller Gesprächsführung auch im Kontext von herausfordernden Gesprächen üben und die Gespräche theoriegeleitet analysieren. Schliesslich üben sich die Studierenden in Selbst- und Fremdwahrnehmung und beschreiben ihr persönliches Profil professioneller Kommunikation und deren Weiterentwicklung im Studienverlauf.
Lehr- und Lernformen
Plenum zur Einführung; Vorlesungen; Gruppenarbeiten; Übungssettings; Feedback und Reflexion
Bibliografie
Kähler, H. D. & Gregusch, P. (2015).
Erstgespräche in der
fallbezogenen Sozialen Arbeit
(6. Aufl.). Freiburg im Breisgau: Lambertus.
Schulz von Thun, F. (2010).
Miteinander Reden 1: Störungen
und Klärungen (48. Aufl.).
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Weinberger, S. (2013).
Klientenzentrierte Gesprächsführung:
Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe
(14. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Weisbach, Ch. R. & Sonne-Neubacher, P. (2015).
Professionelle Gesprächsführung: ein praxisnahes Lese- und Übungsbuch
(9. Aufl.). München: DTV.
Widulle, W. (2020).
Gesprächsführung in der Sozialen
Arbeit: Grundlagen und Gestaltungshilfe
n (3., vollständig überarbeitete Auflage). Wiesbaden: Springer VS. (
E-Medienportal
)
(Pflichtlektüre)
Bemerkungen
Präsenzpflichtige Veranstaltungen
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2013
,
2.0 gültig ab 01.02.2014
,
3.0 gültig ab 01.08.2014
,
4.0 gültig ab 01.02.2015
,
5.0 gültig ab 01.08.2015
,
6.0 gültig ab 01.08.2016
,
7.0 gültig ab 01.08.2017
,
9.0 gültig ab 01.08.2018
,
10.0 gültig ab 01.02.2019
,
11.0 gültig ab 01.08.2019
,
12.0 gültig ab 01.02.2020
,
13.0 gültig ab 01.02.2021
,
14.0 gültig ab 01.08.2021