EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.BA.SA.P-POR1-0.13HS (05 Portfolio 1)
Modul: 05 Portfolio 1
Diese Information wurde generiert am: 28.09.2023
Nr.
s.BA.SA.P-POR1-0.13HS
Bezeichnung
05 Portfolio 1
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
3
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 12.0 gültig ab 01.08.2023
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Basic
Modultyp
Related
Angebot
Herbst- und Frühlingssemester
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
32
Begleitetes Selbststudium
14
Autonomes Selbststudium
44
Gesamt
90
Verantwortliche Ansprechpersonen
Telefon / E-Mail
Dr. Yv Nay & Selina Naeff, MSc Psychologie
portfolio.sozialearbeit@zhaw.ch
Kompetenzen
Sozialkompetenz:
S1: Fähigkeit zu Kooperation und Beziehungsgestaltung
Selbstkompetenz:
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion
S6: Fähigkeit zur selbstregulierten Wissensaneignung
Lernziele
Die Studierenden
dokumentieren selbständig erschlossenes neues Wissen.
entwickeln für selbstgesteuertes Lernen erforderliche fachliche, methodische, personale und kommunikative Kompetenzen und nutzen sie zur Erreichung ihrer Lernziele.
sind fähig, Beziehungen aufzunehmen und zu entwickeln.
nutzen Portfolioarbeit, Studiengruppen und Lernpartnerschaften zur Reflexion des Lern- und Bildungsprozesses sowie der individuellen Professionalisierung.
Lerninhalte (Abstract)
Die Schwerpunkte im Modul liegen bei der Förderung der für selbstgesteuertes Lernen erforderlichen Kompetenzen und bei der Übertragung der Professionskompetenzen in individuelle Lernziele im Rahmen individueller Portfolioarbeit. Die Studierenden erarbeiten sich in der ersten Phase gestützt durch die Studiengruppe Orientierung über ihre persönliche Lernmotivation, ihre Kompetenzen und über die Angebote der Hochschule zur weiteren Kompetenzentwicklung. Im Portfolio wird sichtbar, welche Entwicklungsschritte im Rahmen der Studienplanung gegangen werden sollen.
Folgende Themen werden im Modul schwerpunktmässig verfolgt:
Lebens- und berufsbiografische Reflexion
Lernbiografie und persönliche Lernstrategien
Gruppenprozesse und Rollenwahrnehmung
Formen kollegialer Beratung
Dokumentation des persönlichen Lernwegs
Gestaltung eines individuellen Portfolios
Arbeiten mit eLearning Plattformen für ePortfolio
Lehr- und Lernformen
Plenum zur Einführung; Studiengruppe; Lernpartnerschaft; Portfolioarbeit; Tutorium; individuelle Lernprozessbegleitung; webbasiertes Lernen
Leistungsnachweis(e)
Testat / ePortfolio; präsenzpflichtige Veranstaltungen
Bibliografie
Bauer, R. & Baumgartner, P. (2012).
Schaufenster des Lernens:
Eine Sammlung von Mustern zur Arbeit mit E-Portfolios
. Münster: Waxmann.
Bieker, R. (2011).
Soziale Arbeit Studieren. Leitfaden für
wissenschaftliches Arbeiten und Studienorganisation.
Stuttgart: Kohlhammer.
Brunner, I., Häcker, T. & Winter, F. (Hrsg.). (2006).
Das
Handbuch Portfolioarbeit. Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung.
Seelze: Kallmeyer.
Himpsl, K. (2012).
E-Portfolios in der universitären
Weiterbildung.Studierende im Spannungsfeld von Reflexivem Lernen und Digital Career Identity.
Boizenburg: Verlag Werner Hülsbusch.
Zartmann, E. J. (2014). Portfolioarbeit – kohärente
Lernprozesseim Kontext forschenden Lernens.
Journal Hochschuldidaktik 25
(1-2), 17-23.
Erforderliche Vorkenntnisse,
Modul(e)
Anschlussmodul(e)
Bemerkungen
Die Daten der präsenzpflichtigen Veranstaltungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2013
,
2.0 gültig ab 01.02.2014
,
3.0 gültig ab 01.08.2014
,
4.0 gültig ab 01.02.2015
,
5.0 gültig ab 01.08.2015
,
6.0 gültig ab 01.08.2017
,
7.0 gültig ab 01.02.2018
,
8.0 gültig ab 01.02.2019
,
9.0 gültig ab 01.08.2019
,
10.0 gültig ab 01.02.2020
,
11.0 gültig ab 01.08.2020
Kurs: 05 Portfolio 1
Nr.
s.BA.SA.P-POR1-1.13HS.G
Bezeichnung
05 Portfolio 1
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.