EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.BA.SA.P-POR3-0.13HS (18 Portfolio 3)
Modul: 18 Portfolio 3
Diese Information wurde generiert am: 28.09.2023
Nr.
s.BA.SA.P-POR3-0.13HS
Bezeichnung
18 Portfolio 3
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
4
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 15.0 gültig ab 01.08.2023
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Herbst- und Frühlingssemester
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
48
Begleitetes Selbststudium
37
Autonomes Selbststudium
35
Gesamt
120
Verantwortliche Ansprechpersonen
Telefon / E-Mail
Dr. Yv Nay & Selina Naeff, MSc Psychologie
portfolio.sozialearbeit@zhaw.ch
Kompetenzen
Methodenkompetenz:
M1: Fähigkeit zu Konzeptentwicklung, Projektgestaltung, Prozessgestaltung und Evaluation
M6: Fähigkeit zur Öffentlichkeitsarbeit
Selbstkompetenz:
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion
S6: Fähigkeit zur selbstregulierten Wissensaneignung
Lernziele
Die Integration von in unterschiedlichen Modulen angestossenen Lernprozessen wird im ePortfolio als individueller Gesamtentwicklungsprozess über den Studienverlauf sichtbar.
Die Studierenden
kennen Methoden der Projektplanung und haben sie eingeübt.
treten sicher in inter- und intraprofessionellen Rahmen auf.
erkennen und bewältigen die Anforderungen an individuelle Lernprozesse.
reflektieren ihre eigene Berufsrolle kontextspezifisch.
können unterschiedliche (eigene/fremde) Wert- und Normvorstellungen überprüfen und selbstkritisch reflektieren.
handeln in Konfliktsituationen nach Regeln der Fairness und des Respekts.
Lerninhalte (Abstract)
Über Sammeln, Reflektieren und Auswählen von Dokumenten und Artefakten arbeiten die Studierenden an ihren individuellen Lern- und Studienzielen und schärfen ihr Profil im Blick auf Studienmotivation, Kompetenzprofil und Entwicklung beruflicher Perspektiven.
Im Rahmen von Seminaren erhalten die Studierenden die Gelegenheit, mit Methoden der Projektplanung zu arbeiten (Kurs 18.1) und ihre Kompetenzen professionellen Auftretens zu vertiefen (Kurs 18.2).
Das Portfolio entwickelt sich weiter, gewinnt an Profil und dient der Vorbereitung des Portfolios zum Studienabschluss.
Folgende Themen werden im Modul verfolgt:
Reflexion und Integration des im Studium erworbenen Wissens
Dokumentation der persönlichen Wissensgeschichte
Arbeit mit Methoden der Projektplanung
Aspekte der Professionalisierung: Professionelles Auftreten
Schärfen des persönlichen professionellen Profils, Konturierung der eigenen beruflichen Identität
Gestaltung eines Portfolios
Lehr- und Lernformen
Portfolioarbeit; Seminare; Lernpartnerschaft; individuelle Lernprozessbegleitung
Leistungsnachweis(e)
ePortfolio, präsenpflichte Veranstaltungen; Projektarbeit (Kurs 18.1); Angenommene Themeneingabe und professioneller Auftritt vor Publikum (Kurs 18.2)
Bibliografie
Bauer, R. & Baumgartner, P. (2012).
Schaufenster des Lernens:
eine Sammlung von Mustern zur Arbeit mit E-Portfolios
. Münster: Waxmann.
Bieker, R. (2011).
Soziale Arbeit Studieren. Leitfaden für
wissenschaftliches Arbeiten und Studienorganisation.
Stuttgart: Kohlhammer
Brunner, I., Häcker, T. & Winter, F. (Hrsg.). (2006).
Das
Handbuch Portfolioarbeit. Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung.
Seelze: Kallmeyer.
Himpsl, K. (2012).
E-Portfolios in der universitären
Weiterbildung.Studierende im Spannungsfeld von Reflexivem Lernen und Digital Career Identity.
Boizenburg: Verlag Werner Hülsbusch.
Zartmann, E. J. (2014). Portfolioarbeit – kohärente
Lernprozesseim Kontext forschenden Lernens.
Journal Hochschuldidaktik, 25
(1-2), 17-23.
Erforderliche Vorkenntnisse,
Modul(e)
Alle Module 2. Semester gemäss «Anhang Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der ZHAW» (Module 06 bis 11).
Anschlussmodul(e)
Bemerkungen
Die Daten der präsenzpflichtigen Veranstaltungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2014
,
2.0 gültig ab 01.02.2015
,
3.0 gültig ab 01.08.2015
,
4.0 gültig ab 01.02.2017
,
5.0 gültig ab 01.08.2017
,
6.0 gültig ab 01.02.2018
,
7.0 gültig ab 01.08.2018
,
8.0 gültig ab 01.02.2019
,
9.0 gültig ab 01.08.2019
,
10.0 gültig ab 01.02.2020
,
11.0 gültig ab 01.08.2020
,
12.0 gültig ab 01.08.2021
,
13.0 gültig ab 01.08.2022
,
14.0 gültig ab 01.02.2023
Kurs: 18.1 Projektmethode
Nr.
s.BA.SA.P-POR3-1.13HS.G
Bezeichnung
18.1 Projektmethode
Veranstalter
SB Bachelor
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 10.0 gültig ab 01.08.2023
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
24
Begleitetes Studium
22
Autonomes Studium
14
Gesamt
60
Verantwortliche Ansprechsperson
Telefon / E-Mail
Martial Jossi, MSc Soziale Arbeit
+41 58 934 88 72 /
martial.jossi@zhaw.ch
Lernziele
Die Studierenden
kennen ausgewählte Konzepte zur Konzeption, Reali-sierung und Evaluation von Projekten in der Sozialen Arbeit und deren zentrale Komponenten.
kennen die spezifischen Charakteristika von Projekten im Handlungsfeld der Sozialen Arbeit und können diese situationsadäquat erläutern.
sind in der Lage, mittels ausgewählter Methoden, Verfahren und Techniken ein umfassendes Projektkonzept zu entwickeln.
verfügen über Fertigkeiten der kooperativen Bearbeitung komplexer Fragestellungen im Rahmen der Projektarbeit.
sind in der Lage, ausgewählte Inhalte des Projekts aufzubereiten, wiederzugeben und im Hinblick auf Produkt und Prozess kritisch zu reflektieren.
Lerninhalte
Die Studierenden entwickeln basierend auf konkreten theoretisch-methodischen Grundlagen, die zu Beginn des Kurses vermittelt werden, in festen Arbeitsgruppen ein konkretes Projektkonzept innerhalb des Handlungsfeldes der Sozialen Arbeit. Die Gruppen werden während der Erarbeitung von Dozierenden begleitet, die das Konzept und dessen Präsentation bewerten. Der Der Kurs besteht aus mehreren, über das Semester verteilten Präsenz- und Coachingtagen sowie dazwischenliegenden Arbeitsphasen (begleitetes Selbststudium).
Lehr- und Lernformen
Plenum, Gruppenarbeit, Coaching
Bibliografie
Willener, A. (2007).
Integrale Projektmethodik für Innovation
und Entwicklung in Quartier, Gemeinde, Stadt.
Luzern: interact.
Bemerkungen
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2014
,
2.0 gültig ab 01.02.2015
,
3.0 gültig ab 01.08.2015
,
4.0 gültig ab 01.02.2017
,
5.0 gültig ab 01.08.2017
,
6.0 gültig ab 01.02.2018
,
7.0 gültig ab 01.08.2018
,
8.0 gültig ab 01.02.2019
,
9.0 gültig ab 01.08.2019
Kurs: 18.2 Professionelles Auftreten
Nr.
s.BA.SA.P-POR3-2.13HS.G
Bezeichnung
18.2 Professionelles Auftreten
Veranstalter
SB Bachelor
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 13.0 gültig ab 01.02.2023
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
24
Begleitetes Studium
15
Autonomes Studium
21
Gesamt
60
Verantwortliche Ansprechsperson
Telefon / E-Mail
Mariano Desole, MSc Soziale Arbeit
+41 58 934 82 65 /
mariano.desole@zhaw.ch
Lernziele
Die Studierenden
können sich selbständig neues Wissen erschliessen und dieses überzeugend und fachlich fundiert anderen (inter)professionellen Personen zugänglich machen.
können Mitstudierenden ein differenziertes fachliches
Feedback zu deren Auftritt geben und wissen um ihre eigenen Stärken und ihr Entwicklungspotential durch das Feedback anderer Studierenden Bescheid.
sind in der Lage zielgruppenspezifisch zu kommunizieren und setzen Kommunikationsmittel (verbal, non- und paraverbal) gekonnt ein.
gehen sicher mit Instrumenten für die Gestaltung ihres Auftritts um (Medienkompetenz, sicheres Auftreten, präsentieren etc.).
haben sich mit der Relevanz der Auftrittskompetenz für die Profession und Disziplin der Sozialen Arbeit befasst.
Lerninhalte
Das Modul leistet einen Beitrag zur Auftrittskompetenz von Studierenden in der Rolle als Fachpersonen der Sozialen Arbeit. Anhand von konkreten Beispielen erweitern die Studierenden ihre Moderations-, Präsentations-, Verhandlungs- und Überzeugungskompetenzen. Nach einer Einführung zu Semesterbeginn bearbeiten die Studierenden individuell ihre Arbeitsaufträge. Dazu erhalten sie basierend auf thematischen Eingaben zu einem spezifischen Auftrittsvorhaben in der Praxis der Sozialen Arbeit oder im Studium individuelle Rückmeldung der zuständigen Dozierenden als Vorbereitungsgrundlage. Die Präsentationstage beinhalten einen individuellen Auftritt sowie ein gezieltes Feedback von Mitstudierenden und Dozierenden. Die Präsentationen finden während des Semesters in Gruppen von 15-25 Studierenden statt.
Lehr- und Lernformen
Integrierte Lernaufgabe; Präsentation (Einzelarbeit)
Bibliografie
Argyle, M. (2013).
Körpersprache & Kommunikation.
Nonverbaler Ausdruck und Soziale Interaktion
(10. Aufl.). Paderborn: Junfermann.
Hartmann, M. (2018).
Präsentieren: Präsentationen:
zielgerichtet, adressatenorientiert, nachhaltig
(10., überarbeitete Auflage Aufl.). Weinheim: Beltz.
Fengler, J. (2017).
Feedback geben: Strategien und
Übungen
(5. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Franck, N. (2012).
Gekonnt referieren, überzeugend
präsentieren: Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften.
Wiesbaden: Springer VS.
Pfadenhauer, M. (2003).
Professionalität: eine
wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungs-kompetenz.
Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Bemerkungen
Die Einführung zu Semesterbeginn erfolgt über die Lernplattform Moodle.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2014
,
2.0 gültig ab 01.02.2015
,
3.0 gültig ab 01.08.2015
,
4.0 gültig ab 01.02.2017
,
5.0 gültig ab 01.08.2017
,
6.0 gültig ab 01.02.2018
,
7.0 gültig ab 01.08.2018
,
8.0 gültig ab 01.02.2019
,
9.0 gültig ab 01.08.2019
,
10.0 gültig ab 01.02.2020
,
11.0 gültig ab 01.08.2020
,
12.0 gültig ab 01.08.2021