s.BA.SA.P-BAAR-0.13HS (20 Bachelorarbeit) 
Modul: 20 Bachelorarbeit
Diese Information wurde generiert am: 07.10.2024
Nr.
s.BA.SA.P-BAAR-0.13HS
Bezeichnung
20 Bachelorarbeit
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
15
Unterrichtssprache
Deutsch

Beschreibung

Version: 17.0 gültig ab 01.02.2024
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau Intermediate
Modultyp Core
Angebot Herbst- und Frühlingssemester
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium 44                                        
Begleitetes Selbststudium 24
Autonomes Selbststudium 382
Gesamt 450
Verantwortliche Ansprechpersonen
Telefon / E-Mail
Dr. Katja Girschik & Dr. Heidi Bruderer Enzler 
bachelorarbeit.sozialearbeit@zhaw.ch
Kompetenzen Methodenkompetenz:
M1: Fähigkeit zu Konzeptentwicklung, Projektgestaltung, Prozessgestaltung und Evaluation
M2: Fähigkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten
M5: Fähigkeit zur Dokumentation und Administration
Selbstkompetenz:
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion
S6: Fähigkeit zur selbstregulierten Wissensaneignung
Lernziele Die Studierenden
  • können die im Studium erworbenen Kompetenzen nutzen, um eine selbstgewählte, anspruchsvolle Fragestellung der Sozialen Arbeit eigenständig auf wissenschaftlicher Grundlage schriftlich bearbeiten.
  • können qualitative und/oder quantitative Datenerhebungs- und Auswertungsverfahren anwenden (bei empirischen Bachelorarbeiten).
  • können Projekte planen, durchführen und evaluieren (bei Projektarbeiten).
  • können sprachlich präzise und argumentativ nachvollziehbar formulieren.
  • erschliessen sich selbständig neues Wissen und können dieses dokumentieren.
  • können selbstorganisiert handeln und lernen.
  • nutzen die Kolloquien als Reflexionsgefässe.
Lerninhalte (Abstract) Die Bachelorarbeit dient der wissenschaftlichen Reflexion der Praxis Sozialer Arbeit. Es wird eine selbstgewählte, für die Soziale Arbeit relevante Fragestellung theoretisch und/oder empirisch oder in Form einer Projektarbeit schriftlich bearbeitet. Mit dieser Arbeit erbringen die Studierenden zum Abschluss des Studiums den Nachweis, dass sie in der Lage sind, eine Thematik eigenständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und theoriegestützte Schlussfolgerungen für die Praxis der Sozialen Arbeit abzuleiten. Es sind drei Formen von Bachelorarbeiten möglich: theoretische, empirische oder projektbezogene Arbeiten.
  • Aufstart Bachelorarbeit: vor Modulbeginn und Wahlverfahren findet eine fakultative Informationsveranstaltung statt.
  • Individuelle Begleitung: Die Studierenden werden während des Erstellens der Bachelorarbeit durch eine ihnen zugeteilte Begleitperson individuell begleitet.
Kolloquien: In den obligatorischen Startkolloquien wird zu Beginn die Disposition der Arbeit präsentiert und unter Anleitung von Dozierenden in der Gruppe das inhaltliche und methodische Vorgehen zur Bearbeitung der Fragestellung diskutiert. Fragen der Mitstudierenden werden genutzt, um die inhaltliche Ausrichtung und Vorgehensweise mit Blick auf die der Begleitperson einzureichende Disposition zu überprüfen. Im Rahmen von fakultativen Unterstützungsangeboten werden Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zu spezifischen Fragen im Kontext von Projektarbeiten und empirischen Arbeiten sowie zu Zitierfragen diskutiert. Nach Abgabe der Bachelorarbeit wird diese in einem ebenfalls obligatorischen Schlusskolloquium präsentiert. Die Ergebnisse werden mit der Gruppe unter Moderation von Dozierenden im Rahmen eines Fachgesprächs kritisch reflektiert und diskutiert.
Lehr- und Lernformen Längerfristige und selbständige Bearbeitung einer selbst gewählten Fragestellung; Arbeit in Gruppen im Rahmen der Kolloquien; individuelle Begleitung durch Begleitperson
Leistungsnachweis(e) Ein Leistungsnachweis, bestehend aus: 
  • Testat für die Start- und Schlusskolloquien (Präsentation, Handout, aktive Beteiligung, Präsenz)
  • Bachelorarbeit
Bibliografie Leitlinien für das Verfassen der Bachelorarbeit, verfügbar auf Planet S

Bieker, R. (2014). Soziale Arbeit studieren: Leitfaden für
wissenschaftliches Arbeiten und Studienorganisation (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Kühtz, S. (2016). Wissenschaftlich formulieren: Tipps und
Textbausteine für Studium und Schule (4. Aufl.). Paderborn: UTB.
Kruse, O. (2018). Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang
mit Texten im Studium (3. Aufl.). München: UVK Verlag.
Voss, R. (2020). Wissenschaftliches Arbeiten … leicht
verständlich! (7. Aufl.). UVK Verlag: München.
Erforderliche Vorkenntnisse,
Modul(e)
Rechtsgrundlage: «Studienordnung und Anhang zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der ZHAW».
Studienordnung § 12 Abs. 1: Mit der Bachelorarbeit kann im Vollzeitstudium im fünften Semester begonnen werden. Die Voraussetzungen sind im Anhang zur Studienordnung geregelt.

Folgende Voraussetzungen müssen vor Beginn der Bachelorarbeit erfüllt werden:

Für alle Arbeiten:
  • Alle Module aus dem Basisstudium sind abgeschlossen
  • 2 Vertiefungsmodule sind abgeschlossen
  • Spätestens gleichzeitige Einschreibung in Modul 13 (Praxismodul 2)

Zusätzlich zu den Voraussetzungen für alle Arbeiten, müssen je nach zeitlicher Struktur der Bachelorarbeit folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

Für einsemestrige Arbeiten:
  • Modul Portfolio 3 ist besucht
  • Modul Forschungsmethoden ist besucht
  • Parallele Einschreibung ins Modul Portfolio 4

Für alle zweisemestrigen Arbeiten:
  • Spätestens gleichzeitige Einschreibung ins Modul Portfolio 3
  • Spätestens gleichzeitige Einschreibung ins Modul Forschungsmethoden
  • Parallele Einschreibung ins Modul Portfolio 4 im letzten Semester
Anschlussmodul(e)  
Bemerkungen Die zur Erstellung der Bachelorarbeit relevanten Termine und präsenzpflichtigen Veranstaltungen können dem Leitfaden zum Verfassen der Bacheloarbeit auf Planet S entnommen werden.



 

Hinweis

Kurs: 20 Bachelorarbeit - LNW
Nr.
s.BA.SA.P-BAAR-9.13HS.SP
Bezeichnung
20 Bachelorarbeit - LNW

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.