n.MA.ENR.SuSc.17HS (Sustainability Science) 
Modul: Sustainability Science
Diese Information wurde generiert am: 26.04.2024
Nr.
n.MA.ENR.SuSc.17HS
Bezeichnung
Sustainability Science
Credits
3

Beschreibung

Version: 4.0 gültig ab 01.08.2023
Studiengang
Degree Program
MSc in Environment and Natural Resources
Arbeitsaufwand
Workload
90 Stunden (35 h Kontaktlektionen, 55 h Selbststudium)
Modulleitung
Module Coordinator
Urs Müller
Dozierende
Lecturers
Urs Müller, Annette Jenny und weitere ReferentInnen
Eingangskompetenzen
Entry Requirements
Die Studierenden sind in der Lage,
  • die Hintergründe und die Geschichte des Begriffs "nachhaltige Entwicklung" zu erläutern,
  • die grundlegenden Konzepte einer nachhaltigen Entwicklung anhand einiger Kernprobleme und Schlüsselfragen zu veranschaulichen,
  • die Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten bzw. an die Wissenschaften zu benennen.
Ausgangskompetenzen
Learning Outcome and Competences
Die Studierenden werden befähigt,
  • die Hintergründe und Annahmen unterschiedlicher Nachhaltigkeitskonzepte, -strategien und -operationalisierungen kritisch zu diskutieren,
  • zu erklären, was die jeweiligen Annahmen, Grenzen und Potenziale der wissenschaftlichen Zugänge im Kontext der Komplexität, Offenheit und Wertgebundenheit einer nachhaltigen Entwicklung sind,
  • die aktuelle Debatte in den „Sustainability Sciences“ nachzuvollziehen und verschiedene wissenschaftliche Ansätze darin zu verorten,
  • Kernelemente, Chancen und Schwierigkeiten einer Nachhaltigkeitstransformation zu identifizieren,
  • ein reales Fallbeispiel angewandter Nachhaltigkeitswissenschaften anhand der Ideale der „Sustainability Science“ zu analysieren,
  • abzuleiten, wie sie sich und ihre Forschungsinteressen in die „Sustainability Sciences“ einordnen.
Inhalte
Module Content
  • Nachhaltigkeitsstrategien und ihre Operationalisierungen,
  • Herausforderungen und Lösungsansätze der Nachhaltigkeitswissenschaften,
  • Ansätze der Nachhaltigkeitstransformation und -transition
  • Mehrphasen-Modelle, Innovationssysteme, Governance-Ansätze
  • Wissenschafts- und Klimakommunikation
  • Verbreitung und Verankerung von Suffizienz
  • Anschauungsbeispiel „Zielsystem 2000-Watt-Gesellschaft“.
Lehr-/Lernmethoden
Teaching / Learning Methods
Literaturstudium, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Exkursion
Leistungsnachweis
Assessment of Learning Outcome
Abgesetzte schriftliche Modulprüfung, 100%
Bibliographie
Bibliography
  • ARE (2007). Nachhaltigkeitsbeurteilung von Projekten auf der Ebene der Kantone und Gemeinden. Bern: Bundesamt für Raumentwicklung
  • Heinrichs & Michelsen (2014). Nachhaltigkeitswissenschaften. Springer.
  • Hopwood, Mellor & O’Brien (2005): Sustainable Development: Mapping Different Approaches. In : Sustainable Development 13/2005, pp. 38-52.
  • Miller (2013): Constructing sustainability science: emerging perspectives and research trajectories. In: Sustainability Science 2013/8, pp. 279-293.
  • Schneidewind & Scheck (2012). Zur Transformation des Energiesektors – ein Blick aus der Perspektive der Transition-Forschung. In:. Schneidewind, Servatius & Rohlfing (eds.): Smart Energy: Wandel zu einem nachhaltigen Energiesystem. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag, pp. 45–61.
  • UN (2015). Transformation unserer Welt – Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Vereinte Nationen.
  • Wülser, Pohl, Hirsch Hadorn (2012): Structuring complexity for tailoring research contributions to sustainable development: a framework. In: Sustainability Science, 2012/7, pp. 81-93.
Die Pflichtlektüre und weitere Beiträge für die vertiefte Auseinandersetzung mit den behandelten Themen werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Unterrichtssprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
-

Hinweis