EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.MA.ENR.SuSc.17HS (Sustainability Science)
Modul: Sustainability Science
Diese Information wurde generiert am: 29.01.2023
Nr.
n.MA.ENR.SuSc.17HS
Bezeichnung
Sustainability Science
Credits
3
Beschreibung
Version: 3.0 gültig ab 01.08.2021
Studiengang
Degree Program
MSc in Environment and Natural Resources
Arbeitsaufwand
Workload
90 Stunden (35 h Kontaktlektionen, 55 h Selbststudium)
Modulleitung
Module Coordinator
Urs Müller
Dozierende
Lecturers
Urs Müller und weitere ReferentInnen
Eingangskompetenzen
Entry Requirements
Die Studierenden sind in der Lage,
die Hintergründe und die Geschichte des Begriffs "nachhaltige Entwicklung" zu erläutern,
die grundlegenden Konzepte einer nachhaltigen Entwicklung anhand einiger Kernprobleme und Schlüsselfragen zu veranschaulichen,
die Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten bzw. an die Wissenschaften zu benennen.
Ausgangskompetenzen
Learning Outcome and Competences
Die Studierenden werden befähigt,
die Hintergründe und Annahmen unterschiedlicher Nachhaltigkeitskonzepte und -operationalisierungen kritisch zu diskutieren,
zu unterscheiden, welche wissenschaftlichen Ansätze sich in welcher Art und Weise mit Nachhaltigkeit bzw. einer nachhaltigen Entwicklung befassen,
zu erklären, was die jeweiligen Annahmen, Grenzen und Potenziale der wissenschaftlichen Zugänge im Kontext der Komplexität, Offenheit und Wertgebundenheit einer nachhaltigen Entwicklung sind,
die aktuelle Debatte in den „Sustainability Sciences“ nachzuvollziehen und verschiedene wissenschaftliche Ansätze darin zu verorten,
Kernelemente, Chancen und Schwierigkeiten transdisziplinärer Forschung zu identifizieren,
ein reales Fallbeispiel angewandter Nachhaltigkeitswissenschaften anhand der Ideale der „Sustainability Science“ zu analysieren,
abzuleiten, wie sie sich und ihre Forschungsinteressen in die „Sustainability Sciences“ einordnen.
Inhalte
Module Content
Ansätze zur Strukturierung verschiedener Nachhaltigkeitsverständnisse,
Nachhaltigkeitsstrategien und ihre Operationalisierungen,
Begriffe, Ideen und Debatten der Nachhaltigkeitswissenschaften,
Analyseansätze und Fallbeispiele der „Sustainability transitions“ und der Transformationswissenschaften
Ansätze und Beispiele transdisziplinärer Forschung
Mehrphasen-Modelle, Innovationssysteme, Governance-Ansätze
Resilienz, gesellschaftliche Reaktionsfähigkeit, Nachhaltigkeitssteuerung, Projektdesign
Anschauungsbeispiel „Zielsystem 2000-Watt-Gesellschaft“.
Lehr-/Lernmethoden
Teaching / Learning Methods
Literaturstudium, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Exkursion
Leistungsnachweis
Assessment of Learning Outcome
Schriftliche Prüfung
Bibliographie
Bibliography
ARE (2007). Nachhaltigkeitsbeurteilung von Projekten auf der Ebene der Kantone und Gemeinden. Bern: Bundesamt für Raumentwicklung
Heinrichs & Michelsen (2014). Nachhaltigkeitswissenschaften. Springer.
Hopwood, Mellor & O’Brien (2005): Sustainable Development: Mapping Different Approaches. In : Sustainable Development 13/2005, pp. 38-52.
Miller (2013): Constructing sustainability science: emerging perspectives and research trajectories. In: Sustainability Science 2013/8, pp. 279-293.
Schneidewind & Scheck (2012). Zur Transformation des Energiesektors – ein Blick aus der Perspektive der Transition-Forschung. In:. Schneidewind, Servatius & Rohlfing (eds.): Smart Energy: Wandel zu einem nachhaltigen Energiesystem. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag, pp. 45–61.
UN (2015). Transformation unserer Welt – Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Vereinte Nationen.
Wülser, Pohl, Hirsch Hadorn (2012): Structuring complexity for tailoring research contributions to sustainable development: a framework. In: Sustainability Science, 2012/7, pp. 81-93.
Die Pflichtlektüre und weitere Beiträge für die vertiefte Auseinandersetzung mit den behandelten Themen werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Unterrichtssprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
-
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2017
,
2.0 gültig ab 01.08.2020