EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Not registered Login
[ German (Switzerland) German (Switzerland) ]   [ English ]
[ de de ]   [ en ]
Not registered Login
t.BA.XX.FTH1.19HS (Fluiddynamics) 
Module: Fluiddynamics
This information was generated on: 24 April 2025
No.
t.BA.XX.FTH1.19HS
Title
Fluiddynamics
Organised by
T IEFE
Credits
4

Description

Version: 3.0 start 01 February 2019

Diese Modulbeschreibung gilt bis zum 31. Juli 2024. Die gültige Modulbeschreibung ist im Intranet unter https://intra.zhaw.ch/departemente/school-of-engineering/bachelorstudium/module im Modulhandbuch abrufbar.

 

Kurzbeschrieb

Im Modul Fluiddynamik aus der Reihe Fluid- und Thermodynamik (FTH) werden die Grundlagen der Strömungslehre auf Bachelorniveau für FH vermittelt. Das übergeordnete Ziel ist die Auswahl von Pumpen für zu gestaltende Rohrleitungsanlagen.

Modulverantwortung

Tillenkamp, Frank (till)

Lernziele (Kompetenzen)

Ziel Kompetenzen Taxonomiestufen
(1) Sie lernen die Grundlagen der Hydrostatik und können Kräfte auf Fläche berechnen. F, M K2, K3
(2) Sie beherrschen die Erhaltungssätze von Masse, Energie und Impuls und können sie zur Berechnung von ein- oder zweidimensionalen Strömungen anwenden. F, M K2, K3
(3) Sie haben weitere Anwendungsgebiete der Strömungslehre kennen gelernt und wissen die Begriffe Grenzschicht und Aussenströmung einzuordnen.
Sie wissen mit dimensionslosen Kennzahlen umzugehen.
F, M K4
(4) Sie können Pumpen für Rohrleitungssysteme auslegen. F, M K4

Modulinhalte

Unterricht:
- Eigenschaften von Fluiden
- Hydrostatik
- Impulssatz für stationäre Strömung
- Bernoulli-Gleichung mit Verlust- und Arbeitsterm
- Stationäre Innenströmungen mit Reibung
- Pumpen und Anlagenschaltungen
- Stationäre Aussenströmungen mit Reibung
- Ähnlichkeit und Dimensionsanalyse

Praktikum:
- Viskositätsmessung
- Messtechnik (Temperaturen und Drücke)
- Strömungsphänomene (Sichtbarmachung)
- Durchflussmessungen (Düse, Blende)
- Rohrreibung mit Wasser
- Pumpencharakteristik

Lehrmittel/Materialien

Lehrbuch:  W. Bohl, „Technische Strömungslehre“, Vogel-Verlag
Folienskript des Dozierenden

Ergänzende Literatur

Lehrbuch: K.Gersten, „Einführung in die Strömungsmechanik“, Shaker-Verlag

Zulassungs-voraussetzungen 

Zur Prüfung wird zugelassen, wer 4 akzeptierte Berichte aus dem zughörigen Praktikum vorweisen kann.

Unterrichtssprache

(X) Deutsch ( ) Englisch

Teil des Internationalen Profils

( ) Ja (X) Nein

Modulausprägung

Typ 3b
  Details siehe unter: T_CL_Modulauspraegungen_SM2025

Leistungsnachweise

Bezeichnung Art Form Umfang Bewertung Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemester Klausur schriftlich 60 Min. Note 20%
Semesterendprüfung Klausur schriftlich 90 Min. Note 80%

Bemerkungen

Der Unterricht wird von einem Gruppenpraktikum begleitet (s. Zulassungsbedingungen).

Rechtsgrundlage

Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.
Course: Fluiddynamik - Praktikum
No.
t.BA.XX.FTH1.19HS.P
Title
Fluiddynamik - Praktikum

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.
Course: Fluiddynamik - Vorlesung
No.
t.BA.XX.FTH1.19HS.V
Title
Fluiddynamik - Vorlesung

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.