Diese Modulbeschreibung gilt bis zum 31. Juli 2024. Die gültige Modulbeschreibung ist im Intranet unter https://intra.zhaw.ch/departemente/school-of-engineering/bachelorstudium/module im Modulhandbuch abrufbar.
Sie sind auf der Basis von Modellvorstellungen aus der Materialwissenschaft und Chemie in der Lage, die Eigenschaften von Bauteilen zu bewerten
F, M
K4
Sie können die Massen-, Ladungs- und Energiebilanzen einfacher chemischer Reaktionen berechnen und verstehen auf dieser Basis die Vorgänge in relevanten Industrieprozessen wie Verbrennungsmotoren und Brennstoffzellen.
K2, K3
Sie verstehen die Bedeutung der Redox- und Elektrochemie in Bezug auf Energiespeicherung und die grundlegenden Vorgänge bei der Korrosion von Metallen.
K1, K2, K3
Sie kennen und verstehen den Aufbau und die Herstellungsarten der Polymere und sind somit in der Lage, die mechanischen und thermischen Eigenschaften zu beurteilen.
K2, K3, K4
Sie kennen die wichtigsten Verarbeitungsmethoden von Kunststoffen
F
K2
Sie setzen diese Grundlagen im Praktikum in Teamarbeit praxisnah um.
M, SE, SO
K3
Zusammenhänge zwischen atomarem Aufbau, chemischer Bindung und Eigenschaften von Stoffen bzw. Werkstoffen (Metalle, Keramikwerkstoffe, Kunststoffe).
Massen- und Energiebilanzen bei chemischen Reaktionen und deren Anwendung bei Verbrennungsmotoren.
Wichtige Typen chemischer Reaktionen (Säure-Base-Reaktionen, Redoxreaktionen) und deren Bedeutung in der Technik und für die Umwelt (z. Bsp. saurer Regen).
Geschwindigkeit chemischer Reaktionen, Aktivierungsenergie, Wirkung von Katalysatoren und deren Anwendung bei Verbrennungsmotoren.
Anwendungen der Elektrochemie im Maschinenbau: Batterien, Brennstoffzellen, Sensoren.
Korrosion und Korrosionsschutz der Metalle.
Struktur von Polymere, Molekulargewichtsverteilungen
Mechanische und thermische Eigenschaften von Kunststoffen
Verarbeitung von Kunststoffen
Im Praktikum werden die Lerninhalte an verschiedenen Versuchen veranschaulicht, vertieft und umgesetzt: z.B. Korrosion, Brennstoffzellen, λ-Sonde, Analyse von Kunststoffen, Kalorimetrie, Bau einer Batterie.
Kickelbick: Chemie für Ingenieure, Pearson Callister: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik, Wiley-VCH
Riedel: Allgemeine und Anorganische Chemie, de Gruyter Mortimer: Das Basiswissen der Chemie, Thieme