t.BA.VS.VSG.19HS (Verkehrssysteme - Grundlagen) 
Modul: Verkehrssysteme - Grundlagen
Diese Information wurde generiert am: 20.04.2024
Nr.
t.BA.VS.VSG.19HS
Bezeichnung
Verkehrssysteme - Grundlagen
Veranstalter
T IDP
Credits
4

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.02.2019
 

Kurzbeschrieb

Schwerpunkte in diesem Modul sind:
Verkehrsmarkt Personen- / Güterverkehr: Nachfragebestimmung im Kontext Siedlung und Verkehr
Verkehrssysteme: Merkmale, Marktanteile, Kosten und Zusammenspiel
Planungsprozesse öffentlicher / individueller Verkehr: Angebotsprinzipien, Konzeptentwicklung und Dimensionierung von Infrastrukturen

Modulverantwortung

Sauter-Servaes, Thomas (saut)

Lernziele (Kompetenzen)

Ziel Kompetenzen Taxonomiestufen
Die Studierenden kennen die wesentlichen Charakteristika und Abhängigkeiten der einzelnen Planungsschritte von Verkehrssystemen (insbesondere bezüglich öffentlichem und individuellem Verkehr), deren wesensgerechten Einsatzbereiche und möglichen Angebotskonzepte. F K2
Die Studierenden sind in der Lage, einen einfachen Planungsprozess zu gestalten und diesen in Gruppenarbeiten durchzuführen. F K3
Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle Fragen zum Thema Mobilität richtig einzuordnen F K2
Die Studierenden führen den Planungsprozess in einer Gruppenarbeit durch SE K3

Modulinhalte

Angebotsplanung im öffentlichen Verkehr und im motorisierten Individualverkehr
 
(1) Verkehrsmarkt (Personen- und Güterverkehr)
 
  • Trip End Grössen  (Quell- und Zielpotenziale, Mobilitätsbedürfnisse)
  • Trip Interchange Grössen (Beförderungsart, Verkehrszwecke, -wege, -mengen und -zeiten,  Distanzen (Binnen- und Transitverkehre)
 
(2) Verkehrssysteme (Personen- und Güterverkehr); Technische Charakteristika und Auswirkungen der Verkehrsträger und -mittel
 
  • Leistungen, Kapazitäten
  • Marktanteile der Verkehrsträger /-mittel
  • Umwelt inklusive Wechselwirkung Siedlung und Verkehr
  • Volkswirtschaftliche Bedeutung
  • Wirtschaftlichkeit und Finanzierung
 
(3) Grundzüge Verkehrsplanung
 
  • Planungsebenen/ -phasen
  • Erhebung Mobilitätsbedürfnisse (Quelle-/Zielrelationen, Wunschlinien, Umlegung auf Verkehrsnetze (Strecken/Knoten; Binnen-/Transitverkehr)
  • Entscheidungsfaktoren potenzieller Nutzer bezüglich Verkehrsmittelwahl
  • Wechselwirkungen und Zusammenhänge Angebot-Produktion-Infrastruktur-Transport
  • Verkehrspolitische Ziele und Akzeptanz von Verkehrsprojekten
  • Auswirkungen auf Dritte inklusive Umwelt
 

(4) Planungsprozess öffentlicher Verkehr
 
  • Markt-/Strukturanalyse von Raum/Netz, Nutzung, Angebot und Produktion gemäss Netzhierarchie für Fern-, Agglomerations-,Stadt- und Ortsverkehre inklusive Transportketten von Tür zu Tür respektive vom Lieferanten zum Besteller
  • Planungsschritte: Von Wunschlinien der Nachfrage zu Produkten/Linien
  • Wesensgerechter Verkehrsmitteleinsatz für Grob-, Mittel- und Feinverteiler
  • Angebotsprinzipien betreffend Kapazitäten, Verknüpfungen, Konzentration 
  • der Mittel (Radialen, Durchmesser, Tangenten)
  • Zielformulierungen betreffend Zugänglichkeit, örtlicher/zeitlicher Verfügbarkeit, Reisezeiten, Sicherheit, Komfort inklusive Umsteigen, Wirtschaftlichkeit (Auslastung)
  • Angebotskonzeptionen mittels Netzgrafiken
  • Einfluss- / Messgrössen Wirtschaftlichkeit
  • Variantenbewertung aus Sicht von Nutzer, Verkehrsunternehmung Politik, Betroffenen
 
(5) Planungsprozess Individualverkehr
 
  • Netzhierarchien nach Funktion der Strassentypen
  • Netzbildung/-formen inklusive Verknüpfungen in Abhängigkeit von Siedlungsentwicklung und Anforderungen von Binnen-/Transitverkehr
  • Prinzipien Verkehrsabläufe und Dimensionierungen von Strecken und Knoten
  • Verkehrskonzepte inklusive Verkehrsregime und-management
  • Gestaltungskonzepte Strassenraum: Strecke/Knoten, Fahrweg/Fahrstreifen; öffentlicher Verkehr: Publikums-, Umschlagsanlagen
  • Grundsätze Strassenprojektierung (Linienführung inklusive Querschnitte, Neigung, Sichtweiten, Knoten/Kreisel),
  • Kosten Strasseninfrastruktur  (Investitionen, Unterhalt)
  • Zweckmässigkeitsprüfungen unter Berücksichtigung von Bedarf/technischer und politischer Machbarkeit, Umweltverträglichkeit, Realisierbarkeit
  • Prinzipien Langsamverkehr ( Leistungsfähigkeit sowie Anforderungen und Raumbedarf Infrastruktur)   
 
(6) Realisierung Bahninfrastrukturprojekte
 
  • Planungsprinzipien Entwicklung Bahnnetz basierend auf technischen Charakteristika und betrieblichen Funktionalitäten
  • Grundzüge Topologie von Strecken, Knoten und Bahnhöfen
  • Entwicklungsprozesse, Simulation von Varianten und Bewertung
 
(7) Güterverkehrskonzepte
 
  • Marktanalysen (Warenarten, Anforderungen an Transportmittel, Umlad, Transportzeiten und -distanzen)
  • Bedeutung Gütertransport in der gesamten Logistikkette
  • Unterschiedliche Arten von Gütertransport je Zweck ( Binnen-, Transitverkehr auf Schiene und Strasse)

Lehrmittel/Materialien

Skript

Ergänzende Literatur

Nützliche Datenquellen werden in der Vorlesung bekannt gegeben

Zulassungs-voraussetzungen 

 

Unterrichtssprache

(X) Deutsch ( ) Englisch

Teil des Internationalen Profils

( ) Ja (X) Nein

Modulausprägung

Typ 2a
  Details siehe unter: T_CL_Modulauspraegungen_SM2025

Leistungsnachweise

Bezeichnung Art Form Umfang Bewertung Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemester Projektarbeit schriftlich   Benotung 20 %
Semesterendprüfung Klausur schriftlich 90 Minuten Benotung 80 %

Bemerkungen

 

Rechtsgrundlage

Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.
Kurs: Verkehrssysteme - Grundlagen - Vorlesung
Nr.
t.BA.VS.VSG.19HS.V
Bezeichnung
Verkehrssysteme - Grundlagen - Vorlesung

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.