Kurzbeschrieb
|
Schwerpunkte in diesem Modul sind:
Verkehrsmarkt Personen- / Güterverkehr: Nachfragebestimmung im Kontext Siedlung und Verkehr
Verkehrssysteme: Merkmale, Marktanteile, Kosten und Zusammenspiel
Planungsprozesse öffentlicher / individueller Verkehr: Angebotsprinzipien, Konzeptentwicklung und Dimensionierung von Infrastrukturen
|
Modulinhalte
|
Angebotsplanung im öffentlichen Verkehr und im motorisierten Individualverkehr
(1) Verkehrsmarkt (Personen- und Güterverkehr)
- Trip End Grössen (Quell- und Zielpotenziale, Mobilitätsbedürfnisse)
- Trip Interchange Grössen (Beförderungsart, Verkehrszwecke, -wege, -mengen und -zeiten, Distanzen (Binnen- und Transitverkehre)
(2) Verkehrssysteme (Personen- und Güterverkehr); Technische Charakteristika und Auswirkungen der Verkehrsträger und -mittel
- Leistungen, Kapazitäten
- Marktanteile der Verkehrsträger /-mittel
- Umwelt inklusive Wechselwirkung Siedlung und Verkehr
- Volkswirtschaftliche Bedeutung
- Wirtschaftlichkeit und Finanzierung
(3) Grundzüge Verkehrsplanung
- Planungsebenen/ -phasen
- Erhebung Mobilitätsbedürfnisse (Quelle-/Zielrelationen, Wunschlinien, Umlegung auf Verkehrsnetze (Strecken/Knoten; Binnen-/Transitverkehr)
- Entscheidungsfaktoren potenzieller Nutzer bezüglich Verkehrsmittelwahl
- Wechselwirkungen und Zusammenhänge Angebot-Produktion-Infrastruktur-Transport
- Verkehrspolitische Ziele und Akzeptanz von Verkehrsprojekten
- Auswirkungen auf Dritte inklusive Umwelt
(4) Planungsprozess öffentlicher Verkehr
- Markt-/Strukturanalyse von Raum/Netz, Nutzung, Angebot und Produktion gemäss Netzhierarchie für Fern-, Agglomerations-,Stadt- und Ortsverkehre inklusive Transportketten von Tür zu Tür respektive vom Lieferanten zum Besteller
- Planungsschritte: Von Wunschlinien der Nachfrage zu Produkten/Linien
- Wesensgerechter Verkehrsmitteleinsatz für Grob-, Mittel- und Feinverteiler
- Angebotsprinzipien betreffend Kapazitäten, Verknüpfungen, Konzentration
- der Mittel (Radialen, Durchmesser, Tangenten)
- Zielformulierungen betreffend Zugänglichkeit, örtlicher/zeitlicher Verfügbarkeit, Reisezeiten, Sicherheit, Komfort inklusive Umsteigen, Wirtschaftlichkeit (Auslastung)
- Angebotskonzeptionen mittels Netzgrafiken
- Einfluss- / Messgrössen Wirtschaftlichkeit
- Variantenbewertung aus Sicht von Nutzer, Verkehrsunternehmung Politik, Betroffenen
(5) Planungsprozess Individualverkehr
- Netzhierarchien nach Funktion der Strassentypen
- Netzbildung/-formen inklusive Verknüpfungen in Abhängigkeit von Siedlungsentwicklung und Anforderungen von Binnen-/Transitverkehr
- Prinzipien Verkehrsabläufe und Dimensionierungen von Strecken und Knoten
- Verkehrskonzepte inklusive Verkehrsregime und-management
- Gestaltungskonzepte Strassenraum: Strecke/Knoten, Fahrweg/Fahrstreifen; öffentlicher Verkehr: Publikums-, Umschlagsanlagen
- Grundsätze Strassenprojektierung (Linienführung inklusive Querschnitte, Neigung, Sichtweiten, Knoten/Kreisel),
- Kosten Strasseninfrastruktur (Investitionen, Unterhalt)
- Zweckmässigkeitsprüfungen unter Berücksichtigung von Bedarf/technischer und politischer Machbarkeit, Umweltverträglichkeit, Realisierbarkeit
- Prinzipien Langsamverkehr ( Leistungsfähigkeit sowie Anforderungen und Raumbedarf Infrastruktur)
(6) Realisierung Bahninfrastrukturprojekte
- Planungsprinzipien Entwicklung Bahnnetz basierend auf technischen Charakteristika und betrieblichen Funktionalitäten
- Grundzüge Topologie von Strecken, Knoten und Bahnhöfen
- Entwicklungsprozesse, Simulation von Varianten und Bewertung
(7) Güterverkehrskonzepte
- Marktanalysen (Warenarten, Anforderungen an Transportmittel, Umlad, Transportzeiten und -distanzen)
- Bedeutung Gütertransport in der gesamten Logistikkette
- Unterschiedliche Arten von Gütertransport je Zweck ( Binnen-, Transitverkehr auf Schiene und Strasse)
|