EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Not registered Login
[ German (Switzerland) German (Switzerland) ]   [ English ]
[ de de ]   [ en ]
Not registered Login
t.BA.EU.PM2.19HS (Technology Assessment) 
Module: Technology Assessment
This information was generated on: 19 January 2025
No.
t.BA.EU.PM2.19HS
Title
Technology Assessment
Organised by
T INE
Credits
4

Description

Version: 6.0 start 01 February 2025

Diese Modulbeschreibung gilt bis zum 31. Juli 2024. Die gültige Modulbeschreibung ist im Intranet unter https://intra.zhaw.ch/departemente/school-of-engineering/bachelorstudium/module im Modulhandbuch abrufbar.

 

Kurzbeschrieb

Das Modul PM2 (Technology Assessment) umfasst u.a.:

·       Grundlagen der Ökobilanzierung (ISO 14040/44)

·       Anwendung von Ökobilanzmethoden an einem konkreten Fallbeispiel (Energietechnologie) mit der Software SimaPro®  

·       Präsentation der Ergebnisse (technischer Bericht und Schlusspräsentation)

Modulverantwortung

Zipper, Christian (zipp)

Lernziele (Kompetenzen)

Ziel Kompetenzen Taxonomiestufen
  • Sie analysieren und strukturieren die gegebene Problemstellung (Ökobilanz einer Energietechnologie) systematisch.
  • ​Sie erkennen Ihre Wissenslücken und schliessen diese mittels effizienter Recherche und selbständigem Aneignen von Wissen.
  • ​Sie wenden das erlernte Methodenwissen (Methode der Ökobilanzierung und Ökobilanz-Software) in einem konkreten Projekt an.
  • ​Sie ziehen korrekte Schlüsse und Folgerungen aus der Datenlage, interpretieren die Ergebnisse der Ökobilanz, vergleichen sie mit anderen Energietechnologien und erläutern die Unterschiede.
  • Sie interpretieren und setzen nicht-textliche Informationen (Grafiken, Tabellen, Schemata, etc.) korrekt ein.
  • Sie geben ihre Ergebnisse in sprachlich korrekten technischen Berichten zielgruppenadäquat wieder unter Beachtung der wichtigsten Regeln wissenschaftlichen Schreibens (v.a. korrekte Quellenangaben, transparente und nachvollziehbare Argumentation).​
  • Sie präsentieren die Ergebnisse der Ökobilanz zielgerichtet (adressatenorientiert) mündlich auf Englisch.
F, M K3 - K6
  • Sie definieren das Projekt, führen es nach Plan und handeln bei Abweichungen.
  • ​Sie planen den Ressourceneinsatz, die Termine mit den Meilensteinen und die Verantwortlichkeiten, sowie die Projektkommunikation und setzen adäquate Schwerpunkte.
  • Sie halten die Termine des Projektplans ein und liefern die vereinbarten Ergebnisse.
M, SO K5
  • Sie beschreiben Regeln und Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit im Team und wenden diese an.
  • Sie bringen sich aktiv und konstruktiv in Projektbesprechungen ein. Insbesondere erkennen sie Probleme im Team oder Projekt und sprechen diese konstruktiv an.
  • Sie nehmen eine faire und transparente Rollenverteilung im Team vor.
  • Sie reflektieren ihr eigenes Verhalten und Handeln in Bezug auf die Rolle.
  • Sie üben konstruktive Kritik (positives und negatives Feedback).
  • Sie nehmen Kritik entgegen und analysieren sie auf ihre Relevanz hin.
  • ​Sie sprechen Konflikte an und gehen lösungsorientiert mit Konflikten um.
SO, SE K 5, K 6
  • Sie begründen, wie Technology Assessment Methoden eingesetzt werden können, um die Fristigkeit des Umbaus von Energiesystemen abzuschätzen, die Konsequenzen heutigen Handelns zu prognostitieren und Handlungsoptionen zu identifizieren.
F K3

Modulinhalte

Grundlagen verschiedener Ökobilanzierungsmethoden (ISO 14040/44; UBP; ReCiPe)

Anwenden von Ökobilanzmethoden anhand eines konkreten Fallbeispiels mit der Software SimaPro®  

Reflektion der Ergebnisse der Ökobilanz (Sensitivitätsanalyse)

Darstellen der Ergebnisse der Ökobilanz in einem Technischen Bericht ("technical report"; auf Englisch) und in einer Schlusspräsentation (auf Englisch)

Lehrmittel/Materialien

Folien und ergänzende Unterlagen auf Lernplattform (Moodle, o.Ä.) verfügbar

Ergänzende Literatur

Hinweise auf ergänzende Literatur während des Unterrichts 

Zulassungs-voraussetzungen 

Energieeffizienz und Politik (EnEP, SG EU 1. Semester)

Unterrichtssprache

(X) Deutsch ( ) Englisch

Teil des Internationalen Profils

( ) Ja (X) Nein

Modulausprägung

Typ 4
  Details siehe unter: T_CL_Modulauspraegungen_SM2025

Leistungsnachweise

Bezeichnung Art Form Umfang Bewertung Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemester 2 Technische Berichte (Englisch oder Deutsch) schriftlich 2 techn. Berichte (je ca. 5-15 Seiten) Benotung R1: 50%
R2: 30%
= total 80%
Leistungsnachweise während Studiensemester Präsentation (Englisch) mündlich 10-20 Minuten Benotung 20%
Leistungsnachweise während Studiensemester LogGespräche mündlich 1-2 mal 15-30 Minuten Testatpflicht -
Leistungsnachweise während Studiensemester Schlüssel-erkenntnisse (auf Englisch) schriftlich ca. 1/4 A4-Seite Testatpflicht -

Bemerkungen

 

Rechtsgrundlage

Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.

Note

Course: Technology Assessment - Praktikum
No.
t.BA.EU.PM2.19HS.P
Title
Technology Assessment - Praktikum

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.