EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Not registered Login
[ German (Switzerland) German (Switzerland) ]   [ English ]
[ de de ]   [ en ]
Not registered Login
t.BA.IT.PROG1.19HS (Programming 1) 
Module: Programming 1
This information was generated on: 18 June 2025
No.
t.BA.IT.PROG1.19HS
Title
Programming 1
Organised by
T InIT
Credits
4

Description

Version: 10.0 start 01 August 2024

Diese Modulbeschreibung gilt bis zum 31. Juli 2024. Die gültige Modulbeschreibung ist im Intranet unter https://intra.zhaw.ch/departemente/school-of-engineering/bachelorstudium/module im Modulhandbuch abrufbar.

 

Kurzbeschrieb

Qualitativ hochwertigen, verständlichen und gut wartbaren Programmcode zu erzeugen, ist von zentraler Bedeutung bei der Umsetzung von Softwareprojekten. In diesem Modul werden die Grundlagen der objektorientierten Programmierung vermittelt, um qualitativ hochwertigen, verständlichen und gut wartbaren Programmcode im Umfang von einigen Klassen entwickeln und testen zu können.

Modulverantwortung

Feisthammel, Patrick (fame)

Lernziele (Kompetenzen)

Ziel Kompetenzen Taxonomiestufen
Die Studierenden können qualitativ hochwertigen, verständlichen und gut wartbaren Programmcode im Umfang von einigen Klassen entwickeln und testen. F, M K2, K3
Sie verstehen grundlegende Prinzipien der objektorientierten Programmierung und können diese anwenden. F, M K2, K3
Sie können die Qualität des Codes sowie die Struktur eines Programms im Umfang von einigen Klassen beurteilen und daraus Verbesserungsvorschläge ableiten. F, M K3 (K6)
Sie analysieren Problemstellungen objektorientiert und entwerfen passende Lösungen. F, M K3 (K6)

Modulinhalte

Die grundlegenden Techniken und Konzepte werden anhand von Beispielen eingeführt und mit Übungen vertieft. Dies beinhaltet unter anderem Konzepte der objektorientierten Programmierung (Klassen, Objekte etc.), Grundlagen der Programmierung (Datentypen, Kontrollstrukturen etc.), grundlegende Prinzipien und Praktiken von Clean Code, Software Qualitätssicherung (Dokumentation und Unit-Test), Vererbung, Komposition und Polymorphie.

Lehrmittel/Materialien

Java lernen mit BlueJ, 6. Auflage, David J. Barnes und Michael Kölling, ISBN: 978-3-8689-4907-0

Ergänzende Literatur

 

Zulassungs-voraussetzungen 

Grundlegende Programmierkenntnisse werden erwartet oder können in einem von der ZHAW angebotenen Vorkurs erworben werden.

Unterrichtssprache

(X) Deutsch ( ) Englisch

Teil des Internationalen Profils

( ) Ja (X) Nein

Modulausprägung

Typ 3b
  Details siehe unter: T_CL_Modulauspraegungen_SM2025

Leistungsnachweise

Bezeichnung Art Form Umfang Bewertung Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemester Lesekontrollfragen schriftlich Pro Vorlesung Noten 15 %
Semesterendprüfung Klausur schriftlich 120 Minuten Note 85 %

Bemerkungen

Keine

Rechtsgrundlage

Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.

Note

Course: Programmieren 1 - Praktikum
No.
t.BA.IT.PROG1.19HS.P
Title
Programmieren 1 - Praktikum

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.
Course: Programmieren 1- Vorlesung
No.
t.BA.IT.PROG1.19HS.V
Title
Programmieren 1- Vorlesung

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.