EventoWeb

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Not registered (Saturday, July 5, 2025 10:26:57 PM)  

t.BA.XX.EL2.19HS (Electricity 2) 
Module: Electricity 2
This information was generated on: 05 July 2025
No.
t.BA.XX.EL2.19HS
Title
Electricity 2
Organised by
T ISC
Credits
4

Description

Version: 4.0 start 01 August 2022

Diese Modulbeschreibung gilt bis zum 31. Juli 2024. Die gültige Modulbeschreibung ist im Intranet unter https://intra.zhaw.ch/departemente/school-of-engineering/bachelorstudium/module im Modulhandbuch abrufbar.

 

Kurzbeschrieb

Das Modul Elektritzitätslehre 2 behandelt das Impuls- und Wechselstromverhalten von Schaltungen bestehend aus Widerständen, Kondensatoren und Spulen.

Modulverantwortung

Nussberger Mathis (nusm)

Lernziele (Kompetenzen)

Ziel Kompetenzen Taxonomiestufen
Die Studierenden kennen die elementaren dynamischen Phänomene und Gesetze der Induktivität. F K1 - K2
Die Studierenden sind in der Lage das Schaltverhalten von Spulen zu beschreiben und zu berechnen. F, M K1 - K3
Sie sind in der Lage das Verhalten elektrischer Wechselstromschaltungen zu berechnen. F, M K2 - K4
Die Studierenden können das Verhalten von harmonisch angeregten, linearen, dynamischen Systemen im stationären Zustand mit geeigneten mathematischen Methoden berechnen (Wechselstromlehre).

F

K1 - K3
Sie können das Frequenzverhalten linearer Systeme beschreiben und können die wesentlichen Merkmale im Frequenzbereich von einfachen Wechselstromschaltungen physikalischen Parametern zuordnen. F, M K1 - K3
Sie kennen die wichtigsten Frequenzeigenschaften realer, elektrischer Bauelemente und können die richtigen Typen für eine gegebene Anwendung auswählen. F, M K1 - K3

Modulinhalte

-Induktion, Wirbelstrom, Regel von Lenz
-Selbstinduktion, Energiegehalt von Spulen, zusammengeschaltete Spulen, gekoppelte Spulen (Gegeninduktion verlust- und kernlos)
-Schaltverhalten kernlose Spule mit und ohne ohmsche Verluste, Schaltverhalten von RL-Gliedern mit Simulink, Anwendungen (Stromquelle, Zündkerze, Aufwärtswandler)
-Wechselstrom: Beschreibung linearer Systeme bei harmonischer Anregung mit komplexen Zahlen (komplexe Grössen, Impedanz, Admittanz, Wirk-, Blind- und komplexe Scheinleistung), Blindleistungskompensation
-Berechnen des Frequenzgangs für lineare Schaltungen 1. und 2. Ordnung, Bode-Diagramm (u. A. für Schwingkreise: Resonanz, Güte/Dämpfung)
-Verhalten elektrischer Bauelemente (Widerstände, Kondensatoren, Spulen): Wechselstrom-Modelle, Verluste und Gütefaktoren, Nichtlinearitäten und Abhängigkeiten von Strom und Spannung, etc.

Lehrmittel/Materialien

 

Ergänzende Literatur

 

Zulassungs-voraussetzungen 

 

Unterrichtssprache

(X) Deutsch ( ) Englisch

Teil des Internationalen Profils

( ) Ja (X) Nein

Modulausprägung

Typ 3a
  Details siehe unter: T_CL_Modulauspraegungen_SM2025

Leistungsnachweise

Bezeichnung Art Form Umfang Bewertung Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemester Klausur schriftlich 45 min. Benotung 20%
Semesterendprüfung Klausur schriftlich 90 min. Benotung 80%

Bemerkungen

 

Rechtsgrundlage

Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.

Note

  • Additional available versions: 2.0 start 01 February 2019
Course: Elektrizitätslehre 2 - Praktikum
No.
t.BA.XX.EL2.19HS.P
Title
Elektrizitätslehre 2 - Praktikum

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.
Course: Elektrizitätslehre 2 - Vorlesung
No.
t.BA.XX.EL2.19HS.V
Title
Elektrizitätslehre 2 - Vorlesung

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.