EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
t.BA.MT.PM1.19HS (Projektmodul 1)
Modul: Projektmodul 1
Diese Information wurde generiert am: 30.11.2023
Nr.
t.BA.MT.PM1.19HS
Bezeichnung
Projektmodul 1
Veranstalter
T IPP
Credits
4
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.02.2019
Kurzbeschrieb
Im Projektmodul 1 lernen die Studierenden, Aufgaben der Maschinentechnik selbständig oder im Team zu lösen. Neben der kreativen Ideenfindung und Lösungssuche lernen die Studierenden Konzepte zu entwickeln, fachgerecht von Hand und CAD darzustellen und zu dimensionieren. Die Resultate werden zielgruppengerecht dokumentiert und präsentiert.
Modulverantwortung
Burri Adrian (burd)
Lernziele (Kompetenzen)
Ziel
Kompetenzen
Taxonomiestufen
Die Studierenden…
Fachkompetenz (F)
...lernen eigene Ideen mit Hilfe von Prinzipskizzen darzustellen
F
K3
...können Maschinenkonzepte im Bereich Lagerung, Guss und Getriebegehäuse in Entwurfszeichnungen und Zusammenstellzeichnungen zeichnerisch nach Norm korrekt darstellen
F
K3
…erarbeiten Wissen über das Fertigungsverfahren Giessen und können Gussteile richtig konstruktiv und zeichnerisch darstellen
F
K3
...vertiefen Wissen im Bereich Drehen und Fräsen und wenden dies für die konstruktive Auslegung der Aufgabe korrekt an
F
K4
…können Wissen aus anderen Modulen des Studiums (insbesondere Maschinenelemente und CAD) selbständig und korrekt anwenden (Konstruktion, Berechnung)
F
K4
...können ihre entwickelten Konzepte im CAD ausarbeiten
F
K3
Methodenkompetenz
…lernen Aufgabenstellungen zu lesen und in einem Projekt umzusetzen
M
K4
…lernen basierend auf einer Aufgabe die Anforderungen zu klären und notwendige Informationen nachzufragen oder zu recherchieren.
M
K5
…können methodisch Lösungen für die Problemstellung mit Hilfe von verschiedenen Tools entwickeln
M
K4
...können Kostenkalkulation für Bauteile und Baugruppen erstellen
M
K3
…lernen in Varianten zu denken und Variantenentscheidungen zu begründen
M
K6
…können zielgruppengerecht ihre Projektfortschritte dokumentieren
M
K3
…lernen Ideen und Lösungen zielgruppengerecht und überzeugend zu kommunizieren
M
K3
Selbstkompetenz
…können ihr Arbeitsleistung und Arbeitsaufwand realistisch einschätzen
SK
K4
…übernehmen Verantwortung für die eigene Entwicklung
SK
K4
…lernen ihre Lösungen kritisch zu hinterfragen und Feedbacks zu verarbeiten
SK
K6
Sozialkompetenz
… können sachlich und rollengerecht mit verschiedenen Anspruchsgruppen kommunizieren
SO
K3
Modulinhalte
Lösen von Entwicklungsaufgaben in der Maschinentechnik mit praxisnaher Kommunikation
Entwicklungs- und Konstruktionsmethodik anhand von Lager- und Gussübungen
Anwendung von Entwicklungstools
Lehrmittel/Materialien
Unterlagen auf moodle-Plattform
Lehrbuch Roloff/Matek Maschinenlemente inkl. Tabellenbuch
Swissmem Normenauszug
Lieferantenunterlagen
Ergänzende Literatur
Eigene Recherchen
Decker, Maschinenelemente
Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau
Europalehrmittel, Fachkunde Metall
Zulassungs-voraussetzungen
Unterrichtssprache
(X) Deutsch ( ) Englisch
Teil des Internationalen Profils
( ) Ja (X) Nein
Modulausprägung
Typ 4
Details siehe unter:
T_CL_Modulauspraegungen_SM2025
Leistungsnachweise
Bezeichnung
Art
Form
Umfang
Bewertung
Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemester
Projekt
Projektdokumentation
90 h
Benotung
40 %
Semesterendprüfung
Entwicklungsprojekt
schriftlich
5 h
Benotung
60 %
Bemerkungen
Rechtsgrundlage
Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.
Kurs: Projektmodul 1 - Praktikum
Nr.
t.BA.MT.PM1.19HS.P
Bezeichnung
Projektmodul 1 - Praktikum
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.