EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
t.BA.MT.PM2.19HS (Projektmodul 2)
Modul: Projektmodul 2
Diese Information wurde generiert am: 01.12.2023
Nr.
t.BA.MT.PM2.19HS
Bezeichnung
Projektmodul 2
Veranstalter
T IPP
Credits
4
Beschreibung
Version: 3.0 gültig ab 01.02.2019
Kurzbeschrieb
Im Projektmodul 2 lernen die Studierenden im Team zu einer offenen Aufgabenstellung im Bereich der Maschinentechnik kreative Lösungen zu finden und diese mittels Funktionsmustern und Prototypen zu verifizieren. Gefördert wird das kreative Arbeiten im Team, Prototypenbau, Programmierung, Steuerung und Präsentationstechnik.
Modulverantwortung
Burri Adrian (burd)
Lernziele (Kompetenzen)
Ziel
Kompetenzen
Taxonomiestufen
Die Studierenden…
Fachkompetenz (F)
…lernen eine Aufgabe zu strukturieren und ein sinnvolles Vorgehen festzulegen
F
K4
…können eine Marktabklärung durchführen und Kundenbedürfnisse richtig klassifizieren.
F
K5
…können selbständig zur Problemstellung notwendiges Fachwissen recherchieren, aneignen und anwenden
F
K4
...erlernen selbständig neue Software und CAD-Kenntnisse und setzen diese kompetent ein
F
K3
…können kreative Ideen entwickeln und Ideen mit Versuchen testen und weiterentwickeln
F
K5
…können Versuche und Tests planen, durchführen und dokumentieren
F
K3
…können Konzepte gestalten und ausarbeiten zu einem Funktionsmuster entwickeln
F
K4
…können Kenntnisse anderer Module im Studium selbstständig und korrekt für die Aufgabe anwenden und einsetzen
F
K5
Methodenkompetenz
…lernen Kreativitätsmethoden im Team effizient einzusetzen
M
K6
…können innovative Lösungen skizzieren und realisieren
M
K4
...können selbständig mittels 3D-Drucker, Lasercutter, Tiefziehmaschine und weiteren Fertigungsmaschinen einfache Funktionsmuster mit Integration von Antrieben und Sensoren herstellen.
M
K3
...können Softwareprogramme für die Ansteuerung von Aktoren und Auswerten von Sensoren erstellen
M
K3
Selbstkompetenz
…können ihre Wissenslücken entdecken und selbständig Information bei Experten, Fachjournalen, Büchern, Firmen beschaffen
S
K5
…können mit ungeplanten Schwierigkeiten, Zeitdruck, Rückschlägen und Frust umgehen und zielführend reagieren
S
K6
Sozialkompetenz
…können Ideen, Konzepte und Produkte zielkundengerecht vermarkten
SO
K3
…können im Team produktiv zusammenarbeiten, kommunizieren und Aufgaben gerecht verteilen
SO
K4
…im Team Konflikte lösen
SO
K4
…können im Team gemäss ihren Rollen agieren
SO
K5
Modulinhalte
Innovative Lösung für eine herausfordernde Problemstellung entwickeln und kommunizieren
Kreativität, Prototyping, Programmierung
Lehrmittel/Materialien
Unterlagen auf moodle-Plattform
Lehrbuch Roloff/Matek Maschinenlemente inkl. Tabellenbuch
Swissmem Normenauszug
Lieferantenunterlagen
Ergänzende Literatur
Eigene Recherchen
Decker, Maschinenelemente
Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau
Europalehrmittel, Fachkunde Metall
Zulassungs-voraussetzungen
Unterrichtssprache
(X) Deutsch ( ) Englisch
Teil des Internationalen Profils
( ) Ja (X) Nein
Modulausprägung
Typ 4
Details siehe unter:
T_CL_Modulauspraegungen_SM2025
Leistungsnachweise
Bezeichnung
Art
Form
Umfang
Bewertung
Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemester
Teamleistung Projektaufgabe
Projektdokumentation, Funktionsmuster und Präsentation
80 h
Benotung
80 %
Leistungsnachweise während Studiensemester
Einzelleistungen
Div. Aufgaben
20 h
Benotung
20 %
Bemerkungen
Rechtsgrundlage
Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.
Kurs: Projektmodul 2 - Praktikum
Nr.
t.BA.MT.PM2.19HS.P
Bezeichnung
Projektmodul 2 - Praktikum
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.