EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
t.BA.ITP.GED.19HS (Grundlagen der Elektrotechnik und Digitaltechnik)
Modul: Grundlagen der Elektrotechnik und Digitaltechnik
Diese Information wurde generiert am: 30.11.2023
Nr.
t.BA.ITP.GED.19HS
Bezeichnung
Grundlagen der Elektrotechnik und Digitaltechnik
Veranstalter
T IAMP
Credits
4
Beschreibung
Version: 3.0 gültig ab 01.02.2019
Kurzbeschrieb
Ziel dieser Veranstaltung ist es, die physikalischen Grundlagen der Elektro- und Digitaltechnik zu vermitteln. Die Vorlesung vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktisches Wissen (z.B. die Implementierung und Ausmessung einfacher Schaltungen).
Modulverantwortung
Füchslin, Rudolf (furu)
Lernziele (Kompetenzen)
K2, K3, K4
Ziel
Kompetenzen
Taxonomiestufen
Die Studierenden sind mit grundlegenden physikalischen Begriffen vertraut.
F, M
K2, K3
Studierende können eine Schaltung gemäss den Kirchhoff’schen Regeln analysieren.
F, M
K2, K3, K4
Studierende kennen die Grundelemente der Digitaltechnik und können logische Schaltungen analysieren.
F, M
K2, K3 (K4, K5)
Studierende kennen einige grundlegende Phänomene, welche sich aus den Maxwell’schen Gesetzen ergeben.
F, M
K2
Die Studierenden sind mit dem Konzept der elektromagnetischen Strahlung vertraut.
F, M
K2
Die Studierenden können thermische Strahlungsphänomene analysieren.
F, M
K2, K3
Die Studierenden sind in der Lage, elektronsiche Schaltungen (analog und digital) zu implementieren, rechnerisch zu analysieren und auszumessen.
F, M
K2, K3, K4
Die Studierenden verstehen die Fourierzerlegung von Signalen konzeptuell.
F, M
K2, K3
Die Studierenden kennen grundlegende Aspekte der Ausbreitung von Signalen in Materie.
F, M
K2
Die Studierenden sind mit den wichtigsten Aspekten der Lasertechnologie vertraut.
F, M
K2
Modulinhalte
Energie, Leistung, Kraft, Spannung.
Strom, Schaltungen, Kirchhoff'sche Gesetze, Ohmsches Gesetz.
Grundelemente der Digitaltechnik.
Logische Schaltungen.
Elektrische und magnetische Felder.
Elektromagnetische Wellen.
Strahlung.
Signalformen, anschauliche Einführung der Fouriertransformation, Spektrum.
Dispersion, Interferenz, Diffraktion.
Signalflanken, Charakteristiken von Übertragungsmedien.
Analoge Schaltungen, Kopplungen.
Laser.
Lehrmittel/Materialien
Slides, Skript
Ergänzende Literatur
A. Tipler, Gene Mosca: "Physik: für Wissenschaftler und Ingenieure", Spektrum Akademischer Verlag, ISBN-13: 978-3827419453, available as e - book in our library.
Lothar Mayer, "Duden Lehrbuch Physik - Gymnasiale Oberstufe", ISBN-13: 978-3835533110
Zulassungs-voraussetzungen
Keine
Unterrichtssprache
(X) Deutsch ( ) Englisch
Teil des Internationalen Profils
( ) Ja (X) Nein
Modulausprägung
Typ 3a
Details siehe unter:
T_CL_Modulauspraegungen_SM2025
Leistungsnachweise
Bezeichnung
Art
Form
Umfang
Bewertung
Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemester
Kurztest
schriftl.
15 Min
Benotung
20%
Semesterendprüfung
Klausur
schriftl.
90 Min
Benotung
80%
Bemerkungen
Rechtsgrundlage
Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.
Kurs: Grundlagen der Elektrotechnik und Digitaltechnik - Praktikum
Nr.
t.BA.ITP.GED.19HS.P
Bezeichnung
Grundlagen der Elektrotechnik und Digitaltechnik - Praktikum
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.
Kurs: Grundlagen der Elektrotechnik und Digitaltechnik - Vorlesung
Nr.
t.BA.ITP.GED.19HS.V
Bezeichnung
Grundlagen der Elektrotechnik und Digitaltechnik - Vorlesung
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.