EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Not registered Login
[ German (Switzerland) German (Switzerland) ]   [ English ]
[ de de ]   [ en ]
Not registered Login
t.BA.XXP2.PHY1.19HS (Physics 1) 
Module: Physics 1
This information was generated on: 02 July 2025
No.
t.BA.XXP2.PHY1.19HS
Title
Physics 1
Organised by
T IAMP
Credits
4

Description

Version: 3.0 start 01 August 2020

Diese Modulbeschreibung gilt bis zum 31. Juli 2024. Die gültige Modulbeschreibung ist im Intranet unter https://intra.zhaw.ch/departemente/school-of-engineering/bachelorstudium/module im Modulhandbuch abrufbar.

 

Kurzbeschrieb

Physik 1 führt zuerst anhand der Analyse von dynamischen Prozessen aus der Hydro- und Elektrodynamik in die Grundlagen der naturwissenschaftlichen Methodik und mathematischen Methoden ein. Der Fokus liegt im zweiten Teil auf der Newtonschen Mechanik und auf Grundkonzepten der Fluidmechanik.

Modulverantwortung

Christian Hilbes (hilc)

Lernziele (Kompetenzen)

Ziel Kompetenzen Taxonomiestufen
Die Studierenden kennen die Grundlagen der Newtonschen Punktmechanik und der Fluidmechanik und können diese zur Lösung von einfachen dynamischen Fragestellungen aus dem Bereich der Verkehrstechnik und der Aviatik anwenden. F, M K1 - K3
Die Studierenden können Bilanzgleichungen für extensive physikalische Grössen aus den Bereichen der Hydrodynamik, Elektrodynamik und Translationsmechanik (Masse, Volumen, Ladung, Impuls, Energie) im Kontext von konkreten Systemen aufstellen und in einfachen Fällen unter Anwendung der Differential- und Integralrechnung lösen. F, M K3
Die Studierenden sind in der Lage, Modelle für einfache dynamische Systeme zu erstellen und experimentell zu validieren. F, M K3
Die Studierenden sind in der Lage, Analogien zwischen unterschiedlichen physikalischen Fachgebieten zu erkennen und können diese zwischen Fachgebieten übertragen. F, M K4

Modulinhalte

  • Einführung in die Hydro- und Elektrodynamik
    • Bilanzieren von extensiven Grössen
    • Hydraulische Energiespeicher
    • Elektro-hydraulische Analogie
    • Ausgleichsprozesse
    • Trägheit, Induktivität und schwingende Systeme
  • Newtonsche Punktmechanik
    • Impuls und Kraft
    • Arbeit, Leistung und Energie
    • Mechanische Schwingungen
    • Kreisbewegungen und Trägheitskräfte
    • Gravitation und Trägheitsfeld
    • Auftrieb und Luftwiderstand
  • Impulsbilanz bei offenen Systemen
  • Impuls- und Energietransport in Strömungen

Lehrmittel/Materialien

Skripte, Übungsaufgaben, Plenums- und Praktikumsunterlagen

Ergänzende Literatur

 

Zulassungs-voraussetzungen 

 

Unterrichtssprache

(X) Deutsch ( ) Englisch

Teil des Internationalen Profils

( ) Ja (X) Nein

Modulausprägung

Typ 3a
  Details siehe unter: T_CL_Modulauspraegungen_SM2025

Leistungsnachweise

Bezeichnung Art Form Umfang Bewertung Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemester          
Semesterendprüfung Klausur Schriftlich 120 Min. Benotung 100%

Bemerkungen

 

Rechtsgrundlage

Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.

Note

Course: Physik 1 - Praktikum
No.
t.BA.XXP2.PHY1.19HS.P
Title
Physik 1 - Praktikum

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.
Course: Physik 1 - Vorlesung
No.
t.BA.XXP2.PHY1.19HS.V
Title
Physik 1 - Vorlesung

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.