EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Not registered Login
[ German (Switzerland) German (Switzerland) ]   [ English ]
[ de de ]   [ en ]
Not registered Login
t.BA.XXP5.PHY2.19HS (Physics 2) 
Module: Physics 2
This information was generated on: 19 January 2025
No.
t.BA.XXP5.PHY2.19HS
Title
Physics 2
Organised by
T IAMP
Credits
4

Description

Version: 8.0 start 01 February 2023

Diese Modulbeschreibung gilt bis zum 31. Juli 2024. Die gültige Modulbeschreibung ist im Intranet unter https://intra.zhaw.ch/departemente/school-of-engineering/bachelorstudium/module im Modulhandbuch abrufbar.

Die

Kurzbeschrieb

Die Studierenden eignen sich die physikalischen und technischen Grundlagen auf den Gebieten der Rotationsmechanik, der Fluiddynamik, der stationären Magnetfelder und der Wärmelehre an. An ausgewählten Beispielen aus diesen Gebieten lernen die Studenten die physikalische Denk- und Arbeitsweise als Teil des modernen technischen Denkens des Ingenieurs kennen und anwenden.

Modulverantwortung

Markendorf Ralf (Mklf)

Lernziele (Kompetenzen)

Ziel Kompetenzen Taxonomiestufen
Die Studierenden haben die grundlegenden Zusammenhänge der Physik in Form der Grundgesetze, der Erhaltungssätze und physikalischer Konzepte verstanden und können sie auf konkrete Situationen anwenden. F, M K2, K3
Sie sind in der Lage, durch physikalisches Experimentieren und Computersimulation mittels Beobachtung, Erkennen (Wiederfinden) physikalischer Zusammenhänge, Erfassung von Daten sowie ihre numerische Auswertung und Interpretation neue Erkenntnisse zu erlangen. F, M K2, K3
Sie können physikalische Situationen erfassen, physikalische Systeme modellieren, Leistungen und Gültigkeitsgrenzen des Modells erkennen, Modelle weiterentwickeln und verfeinern und qualitative und quantitative Ergebnisse aus den Modellen gewinnen. F, M K2, K3
Die Studierenden lernen die induktiv geprägte  physikalische Denk- und Arbeitsweise als Teil der modernen Denk- und Arbeitsweise des Ingenieurs kennen und können diese anwenden. Dazu gehören so wichtige Methoden wie das Experimentieren, das Modellieren bzw. Idealisieren und das Analogiedenken. Sie sind in der Lage, die Richtigkeit von Resultaten aus Experimenten und Modellen durch Überschlagsrechnungen, Grenzfallüberlegungen und Beurteilung ihrer Plausibilität  durch Vergleich mit Erfahrungswerten aus Technik oder Alltag prinzipiell zu kontrollieren. F, M K2, K3

Modulinhalte

Starrer Körper, Bewegungsgrössen der Rotation, Rotationsdynamik, Drehung um feste Achse, Drehmoment, Trägheitsmoment, Drehimpulserhaltung, Rollbewegung, einfache Kreiselbewegungen, Analogien zur Bahnbewegung

Kontinua, Hydrostatik, Hydro- und Aerodynamik, ideale Fluide, Strömungsfeld, Stromlinien, laminare Strömung, Bernoulli mit Anwendungen; reale Fluide, Phänomene der inneren Reibung, turbulente Strömung

Stationäre Magnetfelder, Magnetfeld, Feldlinien, Berechnung einfacher Magnetfelder: Ampèresches Gesetz, Permanentmagnete, Lorentz-Kraft & bewegte Ladungen in Magnetfeldern, technische Anwendungen

Temperatur und Wärme, thermische Ausdehnung, Zustandsgleichung idealer Gase, Zustands- und Prozessgrössen, innere Energie, Enthalpie & Wärme, erster Hauptsatz, Entropie, zweiter Hauptsatz, Wärmetransport

Prüfen
physikalischer Ideen durch Überschlagsrechnung, Experimentieren; Modellbildung und Simulation; Experimentelles Praktikum mit Fehlerbetrachtung, Daten-Erfassung &  -Auswertung 

Lehrmittel/Materialien

Vorlesungs-Skript
Sammlung von Übungsauf gaben & Lösungen
Praktikumsunterlagen

Ergänzende Literatur

Paul A. Tipler, Physik

Zulassungs-voraussetzungen 

Modul PHY1

Unterrichtssprache

(X) Deutsch ( ) Englisch

Teil des Internationalen Profils

( ) Ja (X) Nein

Modulausprägung

Typ 3a
  Details siehe unter: T_CL_Modulauspraegungen_SM2025

Leistungsnachweise

Bezeichnung Art Form Umfang Bewertung Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemester Klausur schriftlich 60 min. Benotung 20%
Semesterendprüfung Klausur schriftlich 90 min. Benotung 80%

Bemerkungen

 

Rechtsgrundlage

Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.

Note

Course: Physik 2 - Praktikum
No.
t.BA.XXP5.PHY2.19HS.P
Title
Physik 2 - Praktikum

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.
Course: Physik 2 - Vorlesung
No.
t.BA.XXP5.PHY2.19HS.V
Title
Physik 2 - Vorlesung

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.