t.BA.IT.PM3.19HS (Software-Projekt 3) 
Modul: Software-Projekt 3
Diese Information wurde generiert am: 04.10.2024
Nr.
t.BA.IT.PM3.19HS
Bezeichnung
Software-Projekt 3
Veranstalter
T InIT
Credits
4

Beschreibung

Version: 4.0 gültig ab 01.08.2021
 

Kurzbeschrieb

In diesem Modul entwickeln Sie eine grössere objektorientierte Softwareapplikation. Dabei werden die vermittelten Analyse- und Entwurfs-Kompetenzen aus dem Modul SWEN1 angewendet (Wissenstransfer). Weiter werden Realisierungs- und Projektmanagement-Kompetenzen beübt sowie die Sozial- und Selbstkompetenzen gestärkt. 

Sie realiseren in Teams eine selbstgewählte Projektidee von der Vision bis zu einer lauffähigen Applikation. Es wird ein vorgegebener interativ-inkrementeller Softwareentwicklungsprozess angewendet (Basis agiler Softwareentwicklung).

Das Softwaresystem wird inkrementell – in Schritten - umgesetzt, getestet und laufend verbessert (Refactoring). Es werden konsequent Analyse-, Architektur- und Design Patterns sowie angemessen Frameworks und Tools eingesetzt. Dabei wird der Softwarequalität ein hoher Wert beigemessen (Clean Architecture, Clean Code).  

Modulverantwortung

Walter Eich (eicw)

Lernziele (Kompetenzen)

Ziel Kompetenzen Taxonomiestufen
Sie können eine grösseres objektorientierte Softwareapplikation von der Vision bis zur lauffähigen Applikation mit einem vorgegebenen iterativ-inkrementellen Softwareentwicklungsprozess realisieren. F, M K3
Sie können die im Softwareentwicklungsprozess definierten Entwicklungs- und Projektmanagement-Artefakte selbständig erstellen. F, M K3
Sie können das Projekt im Team iterativ und risikogetrieben planen und abwickeln. F, M K3
Sie können die erstellen Entwicklungs-Artefakte mit einer standardisierten Notation (wie UML) modellieren, darstellen und kommunizieren. F, M K3
Sie können konsequent Analyse-, Architektur- und Design Patterns sowie angemessen Frameworks und Tools (für Versionierung, Build etc.) einsetzen. F, M K3
Sie können ein objektorientiertes Design inkrementell umsetzen, testen und laufend verbessern (Refactoring). F, M K3, K4
Sie können eine technische Recherche (Konkurrenzanalyse, Technologie) durchführen und standardkonform festhalten. F, M K2, K3
Sie können technische Inhalte adressatengerecht mündlich und schriftlich kommunizieren. M. SO K3
Sie können Ihre Kompetenzen optimal in ein Team einbringen. SO K3
Sie können Ihre Rolle im Team ausreichend reflektieren und sie angemessen entwickeln. SE K4

Modulinhalte

Die Studierenden entwickeln in Teams von 5 (+/-1) Personen selbständig eine grössere Softwareapplikation in diesem Modul. Neben der Anwendung von Analyse- und Entwurfs-Kompetenzen (aus Modul SWEN1) werden auch die Realisierungs- und Projektmanagement-Kompetenzen beübt sowie die Sozial- und Selbstkompetenzen gestärkt.

Zur Realisierungs-Kompetenz gehört vor allem die Fähigkeit, professionell grössere Softwaresysteme zu erstellen und sorgfältig zu testen.

Projektmanagement-Kompetenz wird benötigt, um die Arbeitsprozesse zu gestalten und insbesondere die eigene und anderer Personen Arbeit zu organisieren. Hierfür sind Teamfähigkeit und die konstruktive Auseinandersetzung mit Konzepten und Lösungsvorschlägen essentiell. Studierende haben gelernt, auch unter begrenzten Ressourcen Lösungen zu erarbeiten, die allgemein anerkannten Qualitätsstandards genügen und von allen Beteiligten akzeptiert werden.

Die Teams werden ausgelost, wählen einen Projektleiter und entwickeln gemeinsam eine Projektidee, die sie realisieren wollen. Die Meilensteine und die zu erstellenden Entwicklungs- und Projektmanagement-Artefakte sind vorgegeben. Ansonsten organsiert sich das Team selbst.

Die Studierenden verwenden dabei einen vorgegebenen iterativ-inkrementellen Softwareentwicklungsprozess (Basis agiler Softwareentwicklung) mit den folgenden vorgegebenen Meilensteinen und Artefakten.

M1: Projektskizze, 1 Iteration (2 Wochen)
  • Evaluation: Stakeholder-Agreement über Vision, Projektziele und Umfang, vereinbarter erster Phasen-/Iterationsplan, erste Risiken identifiziert
  • Artefakte: Projektskizze (Vision, Konkurrenzanalyse, erste Anforderungen, Wirtschaftlichkeit), Projektmanagement (Phasen-/Iterationsplan, Iterationsplan nächste Iteration, Risikoliste)
M2: Lösungsarchitektur, 2 Iterationen (4 Wochen)
  • Evaluation: Vision, Ziele und Anforderungen klar dokumentiert und stabil (80%), dokumentierte und verifizierte Softwarearchitektur (mit Code), die den Anforderungen gerecht wird
  • Artefakte: Use-Case-Modell, Domänenmodell, nicht funktionale Anforderungen, Softwarearchitektur, ausgewählte Designs, Code, Projektmanagement (Phasen-/Iterationsplan, Iterationspläne, Iterations-Assessments, Risikoliste)
M3: Beta-Release, 3 Iterationen (6 Wochen)
  • Evaluation: Feature-complete, Beta-Release ist stabil
  • Artefakte: Applikation (Software), Technischer Bericht (Zusammenfassung der Analyse, des Designs und der Implementation), Projektmanagement (Phasen-/Iterationsplan, Iterationspläne, Iterations-Assessments, Risikoliste)
In jeder Iteration (ausser der ersten Iteration) wird ein Software-Inkrement  implementiert. Die Resultate der Meilensteine werden jeweils pro Team im Plenum präsentiert. Dazwischen finden wöchentliche Statusmeetings pro Team mit dem Fachdozenten statt.

Während des gesamten Projekts verwenden die Studierenden eine Versionsverwaltung (Git) für den Code sowie Build- und Test-Tools (JUnit, Mockito). 

Lehrmittel/Materialien

Foliensatz (nur für die Einführung), Theorie aus Modul SWEN1

Ergänzende Literatur

-

Zulassungs-voraussetzungen 

-

Unterrichtssprache

(X) Deutsch ( ) Englisch

Teil des Internationalen Profils

( ) Ja (X) Nein

Modulausprägung

Typ 4
  Details siehe unter: T_CL_Modulauspraegungen_SM2025

Leistungsnachweise

Bezeichnung Art Form Umfang Bewertung Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemester Technische Berichte, Software schriftilch, mündlich  - Note 100%
Semesterendprüfung - - - - -

Bemerkungen

 

Rechtsgrundlage

Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.

Hinweis

Kurs: Software-Projekt 3 - Praktikum
Nr.
t.BA.IT.PM3.19HS.P
Bezeichnung
Software-Projekt 3 - Praktikum

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.