s.BA.SA.ES-IZSA-0.19HS (ES Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Sozialen Arbeit) 
Modul: ES Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Sozialen Arbeit
Diese Information wurde generiert am: 28.03.2024
Nr.
s.BA.SA.ES-IZSA-0.19HS
Bezeichnung
ES Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Sozialen Arbeit
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch

Beschreibung

Version: 4.0 gültig ab 01.08.2023
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau Intermediate
Modultyp Related
Angebot Herbstsemester
Keywords Interprofessionelle Zusammenarbeit, Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium 24                                        
Begleitetes Selbststudium 18
Autonomes Selbststudium 18
Gesamt 60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Esther Bussmann, Dipl. SA FH
+41 58 934 89 82 / esther.bussmann@zhaw.ch
Kompetenzen Fachkompetenz:
F5: Wissen über Handlungsfelder und AdressatInnen der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenz:
M4: Fähigkeit zur Intervention
Sozialkompetenz:
S1: Fähigkeit zu Kooperation und Beziehungsgestaltung
Selbstkompetenz:
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion
Lernziele Die Studierenden
  • kennen aktuelle Ansätze und Modelle für die Beschreibung der interprofessionellen Zusammenarbeit und können diese professionsübergreifend diskutieren.
  • haben exemplarischen Einblick in ein bis zwei Tätigkeitsfelder der interprofessionellen Zusammenarbeit erhalten.
  • haben sich mit Fragen zur Positionierung der Sozialen Arbeit in interprofessionellen Kontexten auseinandergesetzt.
  • haben Einblick in die Sichtweisen anderer Professionen erhalten und Kompetenz für die interprofessionelle Zusammenarbeit erworben.
Lerninhalte (Abstract) Interprofessionelle Zusammenarbeit ist spannend, aber nicht immer spannungsfrei. Im gemeinsamen Seminar mit Studierenden verschiedener Studiegänge des Departements Gesundheit wird dies anhand von theoretischen Ansätzen und Modellen herausgearbeitet und Faktoren für eine gelingende interprofessionelle Zusammenarbeit identifiziert. Im Rahmen von einem bis zwei Praxiseinblicken an den Schnittstellen des Sozial- und Gesundheitswesens werden die theoretischen Grundlagen weiter konkretisiert und vertiefend diskutiert. Die Perspektive der Sozialen Arbeit auf die interprofessionelle Zusammenarbeit wird dabei durch theoretische und empirische Beiträge aus der Sicht anderer Professionen ergänzt. Ziel des Seminars ist es, Herausforderungen und Lösungsansätze in der interprofessionellen Zusammenarbeit allgemein, aber auch bezogen auf konkrete Handlungssituationen benennen und einordnen zu können sowie die eigene Positionierung in der professionellen Zusammenarbeit zu festigen.
Leistungsnachweis(e) Schriftlicher Beitrag, Präsenzpflicht
Bibliografie Kuster, R & Bussmann, E. (2017). Kooperation (Arbeitsbuch 3).
In Brückel F.; Kuster, R.; Annen, L.; Larcher, S. (Hrsg.), Qualität in Tagesschulen/ Tagesstrukturen (QuinTaS). Bern: hep-Verlag.
Merten, U. & Kaegi, U. (2016). Zur Relevanz der Kooperation in
der Sozialen Arbeit. Sozial Aktuell (1), 10-14.
Reeves, S., Levin, S., Espin, S. & Zwarenstein, M. (2010).
Interprofessional Teamwork for Health and Social Care. Chichester: Wiley-Blackwell.

Hinweis

Kurs: ES Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Sozialen Arbeit
Nr.
s.BA.SA.ES-IZSA-1.19HS.G
Bezeichnung
ES Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Sozialen Arbeit

Hinweis

  • Für das Stichdatum 28.03.2024 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.