EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Not registered Login
[ German (Switzerland) German (Switzerland) ]   [ English ]
[ de de ]   [ en ]
Not registered Login
s.BA.SA.ES-KOBE-0.19HS (ES Conflict Resolution through Mediation) 
Module: ES Conflict Resolution through Mediation
This information was generated on: 06 July 2025
No.
s.BA.SA.ES-KOBE-0.19HS
Title
ES Conflict Resolution through Mediation
Organised by
SB Bachelor
Credits
2
Language of instruction
Deutsch

Description

Version: 8.0 start 01 February 2025
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau Intermediate
Modultyp Related
Angebot Frühlingssemester
Keywords Konflikte, Mediation, Konfliktbearbeitung
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium 24                                        
Begleitetes Selbststudium 18
Autonomes Selbststudium 18
Gesamt 60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Richard Jucker, Dipl. SA FH
+41 79 847 26 98 / xjur@zhaw.ch
Kompetenzen Fachkompetenzen:
F2: Fähigkeit zur Verwendung verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenzen:
M1: Fähigkeit zur Prozessgestaltung und Konzeptentwicklung in der Sozialen Arbeit
M4: Fähigkeit zur Intervention in der Sozialen Arbeit
Sozial- und Selbstkompetenzen:
S1: Fähigkeit zu Kooperation und Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit
S3: Fähigkeit zur Konfliktberarbeitung in der Sozialen Arbeit
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion in der Sozialen Arbeit
Lernziele Die Studierenden
  • können Konfliktsituationen konstruktiv bearbeiten.
  • kennen Regeln und Grundhaltungen für kooperative Konfliktlösungen und handeln in Konfliktsituationen nach diesen Regeln und Prinzipien.
  • haben Mediation als eine der Methoden zur Konfliktregulierung kennengelernt und können die Schritte des Mediationsverfahrens in Mediationsrollenspielen anwenden.
Lerninhalte (Abstract) Konflikte zwischen einzelnen Menschen, Gruppen und Organisationen gehören zum Alltag in der Sozialen Arbeit. Das Bewältigen von Konflikten in der Rolle als Betroffene aber auch das Vermitteln in Konflikten zwischen Konfliktparteien stellt eine zentrale Herausforderung für Sozialarbeitende dar. Die Fähigkeiten der Adressat:innen zur konstruktiven und gewaltfreien Konfliktlösung sind oft (noch) nicht ausreichend entwickelt und Sozialarbeitende übernehmen eine wichtige vermittelnde und moderierende Funktion bei der Konfliktregelung. Diese Funktion wird im Seminar geübt und verfeinert. Das Seminar gibt einen Einblick in die Methode der Mediation und die Schritte des Mediationsverfahrens werden in Gruppenübungen konkret erprobt.
Leistungsnachweis(e) Schriftlicher Beitrag, Präsenzpflicht
Bibliografie Ballreich, R. & Glasl, F. (2007). Mediation in Bewegung.
Stuttgart: Concadora.
Besemer, Ch. (2001). Mediation – Vermittlung von Konflikten (8.
Aufl.). Baden: Werkstatt für Gewaltfreie Aktion.
Glasl, F. (2010). Konfliktmanagement. Bern: Haupt.
Gührs, M. & Nowak, C. (2002). Das konstruktive Gespräch.
Meezen: Limmer.
Hermann, F. (2013). Konfliktkompetenz in der Sozialen Arbeit.
Neun Bausteine für die Praxis. München: Reinhardt.
Korn, J. & Mücke, T. (2011). Gewalt im Griff. Band 2:
Deeskalations- und Mediationstraining. Weinheim: Beltz.
Marx, A. (2016). Mediation und Konfliktmanagement in der
Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer.

Note

Course:
No.
s.BA.SA.ES-KOBE-1.19HS.G

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 06 July 2025.