g.MA.xx.203.19HS (Klinische Schwerpunkte) 
Modul: Klinische Schwerpunkte
Diese Information wurde generiert am: 03.05.2024
Nr.
g.MA.xx.203.19HS
Bezeichnung
Klinische Schwerpunkte
Leitung
Astid Braun
Credits
5

Beschreibung

Version: 5.0 gültig ab 01.08.2023

          
 
Modulkategorie / Category

 

 

Pflicht / Compulsory

Wahlpflicht / Elective compulsory

Wahl / Optional

x

 

 

Durchführende Hochschule / University Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Gültigkeit RPO / Validity of study regulation 29.01.2008
Gültigkeit Anhang / Validity amendment Hebamme V 4.1.0
Pflege V 5.0.0
Semester / Term 1,3
Voraussetzung / Pre-requirements Zulassung zum Master of Science in Hebamme (HB) oder in Pflege (PF)
Unterrichtssprache / Teaching language PF: Deutsch
HB: Deutsch, Englisch
Arbeitsaufwand / Workload (h) Gesamtarbeitszeit (h)
Total workload (h)

150

Kontaktstudium (h)
Course of study with compulsory attendance (h) (=KS)

Begleitetes Selbststudium (h) / Guided self-studies (h) (=bSS)

Autonomes Selbststudium (h) / Autonomous self-study (h) (=aSS)

Pflege: 57
Hebammen: 60

Pflege: 19
Hebammen: 19

Pflege: 74
Hebammen: 71

Grobziele / General aims Die Studierenden Hebammen können:
  • sich in die Grundlagen klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens einarbeiten (Clinical Reasoning and Critical Thinking)
  • die gängigen Entwicklungen im Gesundheitswesen und hiermit verbundenen Problemstellungen, Herausforderungen einschliesslich Strategien diesen zu begegnen, benennen und kritisch diskutieren
  • zwischen physiologischen und pathophysiologischen Mustern und Befunden unterscheiden
  • pathophysiologische Muster eingrenzen und üben die Anwendung der Fachsprache
  • Strategien und Interventionen zur Erhaltung sowie Förderung der körperlichen und psychischen Gesundheit benennen und kritisch diskutieren
Studierende Hebammen (professionsspezifisch) können:
  • die relevante Pathophysiologie / Physiologie, Ansätze zur Prävention / Gesunderhaltung, Früherkennung und Behandlung, einschliesslich hiermit verbundener theoretischer Modelle, Screening und Assessment Instrumente sowie Digital Health Angebote benennen
  • eigenständig Abklärungen und Assessments durchführen sowie hiervon abgeleitet Therapieempfehlungen festlegen
  • AP/APM Angebotsmöglichkeiten und die hiermit verbundenen Rollen und Aufgabengebiete der APs / APMs bzw. die Aufgaben der selbstständig arbeitenden Hebamme in der Schwangerenvorsorge benennen 
------------------------

Die Studierenden Pflege
  • arbeiten sich in die Grundlagen klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens ein (Clinical Reasoning and Critical Thinking)
  • unterscheiden zwischen physiologischen und pathophysiologischen Mustern und Befunden
  • können pathophysiologische Muster eingrenzen und üben die Anwendung der Fachsprache
  • dokumentieren und kommunizieren Befunde adäquat
  • können Strategien und Interventionen zur Erhaltung sowie Förderung der körperlichen und psychischen Gesundheit bei Gesunden und prädisponierten Personengruppen entlang des Lebensverlaufs (Life Span) benennen und kritisch diskutieren 

Studierende Pflege (professionsspezifisch) können:
  • die grundlegenden Methoden des klinischen Assessments (Anamnese und Untersuchung) anwenden und nehmen körperliche Assessments relevanter Körpersysteme vor (Inspektion, Palpation, Perkussion und Auskultation)
  • können pharmakologisches Wissen in den klinischen Alltag transferieren; Wirkungen und Nebenwirkungen beschreiben sowie unerwünschte Arzneimittelwirkungen beurteilen und diese in die klinische Entscheidungsfindung miteinbeziehen sowie Therapieempfehlungen abgeben.
Abschlusskompetenzen / Learning outcomes Gemäss Modul-Langbeschreibung
Lerninhalte / Learning contents HB: ---
PF: APN-Kernkompetenz Direkte Klinische Praxis: Fokus Klinisches Assessment zu verschiedenen Organsystemen und Themen sowie Pharmakologie.
Lehrformen / Teaching methods Vorlesungen, Referate, eLearning, prakt. Übungen im Tandem und Gruppen, Selbststudium
Leistungsnachweise / Learning assessments

Anzahl / Number

Art / Form

Gewichtung und Bewertung /
Weighting and rating

PF: 3

HB: 1

PF:
Teil 1: Schriftliche Fallpräsentation (SOAP) / Tandem
 
Teil 2: MC-Moodle-Prüfung mit SEB / Einzelprüfung
 
Teil 3: Praktische Prüfung (OSCE) / Einzelprüfung

---------------------

HB:
Schriftliche Arbeit

 

 

% der Modulnote:

Teil 1 PF: 20%
Teil 2 PF: 30%
Teil 3 PF: 50%
---------------------
HB: 100%
 

Bemerkungen / Notes HB:
Die schriftliche Arbeit bildet die Modulabschlussnote. Die Bewertung erfolgt durch eine Gesamtnote von 1 bis 6 (Viertelnoten). Die maximal erreichbare Punktezahl beträgt 100 Punkte.
Details siehe Leistungsnachweisbeschreibungen.
----------------
PF:
Die Modulabschlussnote setzt sich aus den Leistungsnachweisen Teil 1, Teil 2 und Teil 3 zusammen. Die Bewertung erfolgt durch eine Gesamtnote von 1 bis 6 (Viertelnoten).
Die maximal erreichbare Punktezahl für Leistungsnachweise Teil 1 - 3 beträgt 100 Punkte.
Für die Berechnung der Modulabschlussnote werden die Leistungsnachweise Teil 1-3 summiert und auf Viertelnoten gerundet.
Für einen erfolgreichen Modulabschluss können sich die Leistungsnachweise Teil 1-3 mit Noten zwischen 3.5 und 6 gegenseitig auf eine genügende Note ausgleichen.
Bei Noten zwischen 3.5 und 3.9 (ungenügend) bei allen LN-Teilen 1-3 ist eine einmalige Nachbesserung / Nachprüfung auf die Note 4.0 möglich. Bei einer erneuten ungenügenden Note muss das Modul wiederholt werden.
Details siehe Leistungsnachweisbeschreibung.
 
Plagiatsprüfung
Beachten Sie das Merkblatt zur Vermeidung von Plagiaten; Zur Erkennung von möglichen Plagiaten wird gegebenenfalls die Duplikationserkennungssoftware Turnitin eingesetzt.

Hinweis

Kurs: Klinische Schwerpunkte
Nr.
g.MA.xx.203.19HS.V
Bezeichnung
Klinische Schwerpunkte

Hinweis

  • Für das Stichdatum 03.05.2024 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.