EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.MA.SA.ESW.19HS (English for Social Work)
Modul: English for Social Work
Diese Information wurde generiert am: 18.01.2021
Nr.
s.MA.SA.ESW.19HS
Bezeichnung
English for Social Work
Hinweis
Für das Stichdatum 18.01.2021 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.
Kurs: English for Social Work
Nr.
s.MA.SA.ESW.19HS.V
Bezeichnung
English for Social Work
Veranstalter
SM Master Social Work
Unterrichtssprache
Englisch
Status
Aktiv
Beschreibung
Version: 4.0 gültig ab 01.08.2020
Modultitel /
Abkürzung
English for Social Work /
ESW
Art des Modules
Profilbildungsmodul, Wahlpflichtmodul
ECTS
3 ECTS-Credits (Workload: 90 Stunden)
Sprache
Englisch
Angebot
Herbst- und Frühlingssemester
Workload
Kontaktstudium: 24 Stunden
Selbststudium: 66 Stunden
Inhalt
Choice of social work topics based on the interests of the participants:
Childhood, Adolescence & Family
Child protection services, youth welfare (case studies)
Report: Department of Children & Families (facts & figures)
Homelessness (e.g. preschool program ‘Bright Beginnings’)
Substance abuse and drug addiction
Social Gerontology
Caring for the elderly / abuse and neglect in nursing care
Care options for senile dementia patients
Intercultural Social Work
Comparing and assessing social institutions/organizations (CH-EU/GB/ USA) and further topics of social work depending on students’ needs.
Erforderliche Vorkenntnisse
Darf zu jedem Zeitpunkt im Studium belegt werden
Verantwortliche Ansprechperson
Michael Simpson,
michael.simpson@zhaw.ch
Kompetenzen
Theorie- und Methodenkompetenz:
sich am nationalen und internationalen Fachdiskurs orientieren und beteiligen sowie damit verbundene unterschiedliche Perspektiven und Bewertungen einordnen
Kooperations- und Vernetzungskompetenz:
sich inter- und transdisziplinär vernetzen und bei der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur/-innen auf Mehrperspektivität fokussieren
adressaten/-innengerecht kommunizieren sowie fundiert, differenziert und systematisch argumentieren
Leistungsnachweis
Ein Leistungsnachweis, bestehend aus folgenden Teilen:
80% Präsenzpflicht
Mündliche Präsentation und schriftliche Zusammenfassung (Einzelarbeit, Abgabe bei Präsentation)
Schriftliche Einzelarbeit
(Herbstsemester: Abgabe KW 51;
Frühlingssemester: Abgabe KW 21)
Bewertung des Leistungsnachweises:
Prädikat («bestanden» / «nicht bestanden»)
Literatur
Dohrmann, W. (2011).
Wörterbuch der Sozialpädagogik / Dictionary of Social Pedagogy and Social Work
. Berlin: Dohrmann Verlag.
Frampton, M. (2013).
Fachenglisch für die Soziale Arbeit
. Weinheim: Beltz Juventa.
Harris, J. & White, V. (2013).
Oxford Dictionary of Social Work and Social Care
. Oxford: Oxford University Press.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2019
,
2.0 gültig ab 01.02.2020