s.MA.SA.SAF.19HS (Social work research: Approaches, methods and applications) 
Module: Social work research: Approaches, methods and applications
This information was generated on: 25 April 2024
No.
s.MA.SA.SAF.19HS
Title
Social work research: Approaches, methods and applications

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 25 April 2024.
Course: Sozialarbeitsforschung: Ansätze, Methoden und Anwendung
No.
s.MA.SA.SAF.19HS.V
Title
Sozialarbeitsforschung: Ansätze, Methoden und Anwendung
Organised by
SM Master Social Work
Language of instruction
Deutsch
Status
Active

Description

Version: 7.0 start 01 February 2024
Modultitel / Abkürzung Sozialarbeitsforschung: Ansätze, Methoden und Anwendung /
SAF
Art des Modules Grundlagenmodul, Pflichtmodul
ECTS 9 ECTS-Credits
Sprache Deutsch
Angebot Herbst- und Frühlingssemester
Workload Kontaktstudium: 52 Stunden
Selbststudium: 218 Stunden
Inhalt Im Rahmen des Moduls eignen sich die Studierenden Kenntnisse zu qualitativen und quantitativen Forschungszugängen in der Sozialarbeitsforschung an.

Sie setzen sich in einem ersten Teil mit den Charakteristika von Forschung in der Sozialen Arbeit sowie mit einer (ZHAW)-Studie auseinander, deren Material idealerweise sowohl im qualitativen wie auch im quantitativen Teil des Moduls eingesetzt wird.

In einem zweiten Teil stehen Untersuchungsabläufe und -designs sowie Auswertungsmethoden bei qualitativen Zugängen im Zentrum. Der Forschungsablauf mit seinen wichtigen Themen (z.B. Fragestellung, Feldzugang, Sampling, Erhebungsmethoden, Datenaufbereitung, Datenauswertung, forschungsethische Fragen) wird einführend kurz dargestellt. Der Fokus liegt in diesem Teil aber auf der Datenanalyse. Die Studierenden lernen verschiedene Auswertungsmethoden kennen und werten in Übungssequenzen bestehendes Interviewmaterial mit der Grounded Theory Methodologie sowie der qualitativen Inhaltsanalyse, teilweise unterstützt durch die Software MAXqda, aus.

In einem dritten Teil stehen quantitative Forschungszugänge im Zentrum (grundlegende Begriffe, Stichproben, Hypothesen). Die Studierenden erlernen insbesondere Grundlagen eines Statistikprogramms und wenden diese an einem konkreten Datensatz an, indem sie deskriptive, explorative und multivariate statistische Analysen vornehmen. Zudem erwerben Sie grundlegende Kenntnisse der Konstruktion eines standardisierten Fragebogens.
Erforderliche Vorkenntnisse Darf zu jeder Zeit im Studium belegt werden.
Ist Voraussetzung für das Modul Werkraum Forschung (WRF)
Verantwortliche Ansprechpersonen Sigrid Haunberger, sigrid.haunberger@zhaw.ch
Sylvie Johner-Kobi, sylvie.johner-kobi@zhaw.ch
Kompetenzen Dialogische Praxis- und Wissensentwicklung:
  • Wissen und Erkenntnisse nutzbringend in Lehre, Berufspraxis, Scien-tific Community, politische Systeme und Gesellschaft transferieren
Analyse- und Forschungskompetenz:
  • Wissenschaftstheorien und Methodologien in ihrer Bedeutung für die Anwendung verschiedener Forschungsansätze verstehen und ihre Umsetzung in Forschungsdesigns erkennen
  • Forschungsdesign und -ergebnisse kritisch hinterfragen und adressaten/-innenspezifisch diskutieren
  • Forschungsprozesse initiieren und umsetzen
  • qualitative und quantitative Methoden dem Forschungsgegenstand entsprechend adäquat einsetzen
Leistungsnachweis Drei Leistungsnachweise:
  1. Leistungsnachweis während des Moduls im qualitativen Teil: Einzelarbeit, Abgabe der Ergebnisse der Datenanalyse mittels Grounded Theory Methodologie sowie qualitativer Inhaltsanalyse (25% der Note)
  2. Leistungsnachweis während des Moduls im quantitativen Teil: Einzelarbeit, Abgabe einer Datenanalyse (25% der Note)
     
  3. Leistungsnachweis:
    Schriftliche Online-Prüfung am letzten Modultag, d.h. im Herbstsemester am am Freitagmorgen in KW 2 und im Frühlingssemester am Donnerstagnachmittag in KW 24 (50% der Note)
Bewertung der Leistungsnachweise:
Note
Literatur Forschung in der Sozialen Arbeit:
Baier, F., Keller, S., Koch M. & Wigger, A. (2015). Die schweizerische For-schungslandschaft in der Sozialen Arbeit. In A. M. Riedi, M. Zwilling, M. Meier Kressig, P. Benz Bartoletta & D. Aebi Zindel (Hrsg.), Handbuch Sozialwesen Schweiz (2., Aufl., S. 425-434). Bern: Haupt.

Qualitative Forschungszugänge:
Bock, K. & Miethe, I. (2018). Qualitative Forschung. In H.-U. Otto, H. Thiersch, R. Treptow & H. Ziegler (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit: Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (S. 1255-1266). München: Ernst Reinhardt Verlag. Verfügbar unter: https://content-select.com/media/moz_viewer/5a96974d-1938-4ef5-956c-376cb0dd2d03/language:de

Strübing, J. (2018). Qualitative Sozialforschung: Eine komprimierte Einführung (2., überarbeitete und erweiterte Aufl.). Oldenbourg: De Gruyter.

Quantitative Forschungszugänge:
Baur, N. & Blasius, J. (2022). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-37985-8

Blanz, M. (2015). Forschungsmethoden und Statistik für die Soziale Arbeit. Grundlagen und Anwendungen. Verlag W. Kohlhammer. Verfügbar unter: https://content-select.com/de/portal/media/view/56cee37c-8fc4-4505-9475-1dd5b0dd2d03?forceauth=1

Note