t.BA.MT.FL2.19HS (Festigkeitslehre 2) 
Modul: Festigkeitslehre 2
Diese Information wurde generiert am: 28.03.2024
Nr.
t.BA.MT.FL2.19HS
Bezeichnung
Festigkeitslehre 2
Veranstalter
T IMES
Credits
2

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.02.2024
 

Kurzbeschrieb

Die Studierenden lernen Spannungen aufgrund von Biegung in einfachen und zusammengesetzten Querschnitten zu berechnen und die Biegelinien von statisch bestimmt und unbestimmt gelagerten Ein- und Mehrfeldbalken zu bestimmen sowie Spannungen und Deformationen aufgrund von Torsion zu berechnen. Abschliessend wird eine Einführung in das Thema Querkraftschub  gegeben.

Modulverantwortung

Ralf Pfrommer (pfro)

Lernziele (Kompetenzen)

Ziel Kompetenzen Taxonomiestufen
Kann die Differentialgleichung der Biegelinie ohne Hilfsmittel aufschreiben, auftretende Grössen erklären und die DGL integrieren F, M K4
Kann die Biegelinie statisch bestimmt gelagerter Balken für verschiedene Lagerungen und Belastungen bestimmen F, M K4
Kann die Biegelinie statisch unbe-stimmt gelagerter Balken für ver-schiedene Lagerungen und Belastungen bestimmen F, M K4
Kann Biegelinien superponieren und damit Auflagerreaktionen statisch unbestimmt gelagerter Balken berechnen
F, M K4
Kann Deformationen und Spannungen unter Torsionsbelastung für kreisförmige Wellen sowie dünnwandige Profile berechnen F, M K4
Kann Schubspannungenverteilungen am kurzen Biegebalken für einfache Querschnitte bestimmen und genietete und geklebte Balken berechnen. F, M K4
Kann Biegespannungen von einfachen und zusammengesetzten Querschnitten berechnen sowie die Hauptachsen eines Querschnittes bestimmen. F, M K4

Modulinhalte

1. Beanspruchung aufgrund von Biegung

1.1   Einführung in die Berechnung von Biegespannungen
1.1.1 Neutrale Faser, Zug- und Druckfaser
1.2   Flächenträgheitsmomente zweiter Ordnung
1.2.1 Einfache Querschnitte
1.2.2 Der Satz von Steiner
1.2.2 Zusammengesetzte Querschnitte, Profilquerschnitte
1.2.3 Der Flächenträgheitstensor
1.2.4 Hauptachsen und Hauptmomente
1.3   Anwendungsbeispiele

2.    Deformationen aufgrund von Biegung

2.1    Die Differentialgleichung der Biegelinie
2.2    Lösung der DGL der Biegelinie für statisch bestimmt gelagerte Balken
2.2.1  Kinematische Rand- und Übergangsbedingungen
2.2.2  Biegelinien von Einfeldbalken unter Einzel- und Streckenlast
2.2.3  Biegelinien von Mehrfeldbalken unter Einzel- und Streckenlast
2.3    Lösung der DGL der Biegelinie statisch unbestimmt gelagerter Balken
2.3.1  Die Streckenlast als vierte Ableitung der Biegelinie
2.3.2  Dynamische Randbedingungen
2.3.3  Biegelinien von Einfeldbalken unter Einzel- und Streckenlast
2.4    Superposition und Kombination von Biegelinien
2.4.1  Deformationen von Rahmen
2.4.2  Ermittlung von Lagerreaktionen statisch unbestimmter Balkensysteme

3.    Torsionsbeanspruchung

3.1    Grundlagen
3.2    Torsion kreiszylindrischer Wellen
3.2.1  Polares Flächenträgheitsmoment
3.2.2  Torsionsspannungen und deren Verteilung
3.2.3  Verdrehwinkel und Verdrillung
3.3    Torsion dünnwandiger geschlossener Profile
3.3.1  Schubfluss
3.3.2  Die erste und zweite Formel von Bredt
3.3.3  Spannungen und Verdrehwinkel
3.3.4  Beispiele
3.4    Torsion dünnwandiger offener Profile
3.4.1  Spannungen und Verdrehwinkel
3.4.2  Beispiele

4.    Querkraftschub

4.1    Der kurze Balken
4.1.1  Schubspannungsverteilung im Rechteckquerschnitt
4.1.2  Geklebte und genietete Balken
4.2    Zusammenwirken der Grundbeanspruchungen
4.2.1  Praktische Beispiele

Lehrmittel/Materialien

Tafelskript der Dozierenden, eigene Mitschrift der Vorlesung, Unterlagen der Dozierenden zu ausgewählten Kapiteln

Ergänzende Literatur

Gross, D., Hauger, W., Schröder, J., Wall, W.A.: Technische Mechanik 2, Elastostatik
Springer-Verlag, 13. Auflage, 2017 (www.springer.com)

Zulassungs-voraussetzungen 

 

Unterrichtssprache

(X) Deutsch ( ) Englisch

Teil des Internationalen Profils

( ) Ja (X) Nein

Modulausprägung

Typ 1a
  Details siehe unter: T_RL_Richtlinie_Modulauspraegungen_Stundengutschriften

Leistungsnachweise

Bezeichnung Art Form Umfang Bewertung Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemester Klausur schriftlich 45 min. Benotung 20%
Semesterendprüfung Klausur schriftlich 90 min. Benotung 80%

Bemerkungen

1. Die Inhalte dieses Moduls setzen die sichere Beherrschung des Stoffes   von Analysis 1 und 2, Algebra und Statistik 1 und 2 sowie Statik und Festigkeitslehre 1 voraus.
2. Die Dozierenden in MFL2 erstellen gemeinsam eine für alle Klassen einheitliche Semesterendprüfung. Die Klausuren während der Unterrichtszeit erstellen die Dozierenden individuell, stimmen diese in Bezug auf den Schwierigkeitsgrad aber untereinander ab

Rechtsgrundlage

Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.

Hinweis

Kurs: Festigkeitslehre 2 - Vorlesung
Nr.
t.BA.MT.FL2.19HS.V
Bezeichnung
Festigkeitslehre 2 - Vorlesung

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.