EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
t.BA.MT.MRT1.19HS (Mess- und Regelungstechnik 1)
Modul: Mess- und Regelungstechnik 1
Diese Information wurde generiert am: 20.03.2023
Nr.
t.BA.MT.MRT1.19HS
Bezeichnung
Mess- und Regelungstechnik 1
Veranstalter
T IEFE
Credits
2
Beschreibung
Version: 4.0 gültig ab 01.02.2022
Kurzbeschrieb
Modelbildung von dynamischen Systemen. Charakterisierung des statischen und dynamischen Verhaltens von Systemen. Einführung in die Laplace Theorie und das Konzept von Übertragungsfunktionen. Darstellung von dynamischen Systemen anhand Blockdiagrammen mit Übertragungsfunktionen. Blockdiagrammalgebra.
Modulverantwortung
Beccuti, GIovanni (becc)
Lernziele (Kompetenzen)
Ziel
Kompetenzen
Taxonomiestufen
(1) Sie erwerben Kenntnisse über die mathematische Modellbildung und Simulation von dynamischen Systemen
F, M
K1, K2
(2) Die Studierenden lernen die statischen und dynamischen Eigenschaften von Regelstrecken theoretisch und in der Praxis zu charakterisieren
F, M
K1, K2
(3) Die Studierenden lernen die Beschreibung von dynamischen Systemen mit Hilfe von Übertragungsfunktionen und Blockschaltbilder
F, M
K2, K3
.(4) Die Studierenden kennen die wichtigsten Regeln aus der Laplace-Theorie für die Anwendung in der Regelungstechnik
F, M
K3
Modulinhalte
Unterricht:
- Funktionsprinzip Messen, Steuern, Regeln; Blockschaltbild-Darstellung
- Sensoren, Umformer, Verstärker, Aktoren
Einführung in die Modellbildung technischer Systeme
Einführung in die Signale und Systeme
- Übertragungsfunktion
- Blockschaltbildalgebra
- Stationäres und dynamisches Verhalten
- Stabilität
Praktikum:
- Modellbildung & Simulation von Regelstrecken
- Stationäres Verhalten von Regelstrecken
- Dynamisches Verhalten von Regelstrecken
- Schwingungsfähige Systeme
Lehrmittel/Materialien
Skript MRT1 Regelungstechnik, Siegl W., Fluder O, ver. 2020
Ergänzende Literatur
Einführung in dei Regelungstechnik, Mann Heinz, Schiffelgen Horst, Floriep Rainer, Hanser 2009
Grundkurs der Regelungstechnik, Hildebrand Walter, Springer Vieweg 2013
Zulassungs-voraussetzungen
Besuch vom Modul Informatic-Tools im 1. Schuljahr
Unterrichtssprache
(X) Deutsch ( ) Englisch
Teil des Internationalen Profils
( X) Ja () Nein
Modulausprägung
Typ 1c
Details siehe unter:
T_RL_Richtlinie_Modulauspraegungen_Stundengutschriften
Leistungsnachweise
Bezeichnung
Art
Form
Umfang
Bewertung
Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemester
schriftlich
Prüfung
45 min
20%
Semesterendprüfung
schriftlich
Prüfung
90 min
70%
Testate
schriftlich
10%
Bemerkungen
Rechtsgrundlage
Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
3.0 gültig ab 01.02.2020
Kurs: Mess- und Regelungstechnik 1 - Praktikum
Nr.
t.BA.MT.MRT1.19HS.P
Bezeichnung
Mess- und Regelungstechnik 1 - Praktikum
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.