EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Not registered Login
[ German (Switzerland) German (Switzerland) ]   [ English ]
[ de de ]   [ en ]
Not registered Login
t.BA.VS.VR.19HS (Transportation Law) 
Module: Transportation Law
This information was generated on: 19 January 2025
No.
t.BA.VS.VR.19HS
Title
Transportation Law
Organised by
T INE
Credits
4

Description

Version: 2.0 start 01 February 2020

Diese Modulbeschreibung gilt bis zum 31. Juli 2024. Die gültige Modulbeschreibung ist im Intranet unter https://intra.zhaw.ch/departemente/school-of-engineering/bachelorstudium/module im Modulhandbuch abrufbar.

 

Kurzbeschrieb

Verkehrsrecht für VerkehrsingenieurInnen gibt einen Überblick über die elementaren Rechtsgrundlagen im Bereich Verkehr und setzt diese in den Kontext der aktuellen Verkehrspolitik

Modulverantwortung

Stefan Dingerkus (dgks)

Lernziele (Kompetenzen)

Ziel Kompetenzen Taxonomiestufen
Die Studierenden kennen die Grundlagen des Rechtssystems und insbesondere des nationalen und internationalen Verkehrsrechts F K1, K2
Sie verstehen die politischen Prozesse der Rechtsbildung F, SE K1, K2
Sie sind imstande, einfache und auch komplexere rechtliche bzw. politische Texte zu verstehen, aus eigener Optik zusammenzufassen, zu analysieren und mit anderen zu erörtern M, SO, SE K2, K3, K4
Sie können Funktion und Vorgehen verkehrspolitischer Meinungs-bildung in der Schweiz und international nachvollziehen und sind imstande, sich eine eigene Meinung zu bilden F, M, SE K2, K3, K4, K5

Modulinhalte

Dozent: Kurt Moll
Einführung ins Recht
 
  • Methodik und Arbeitsweise
  • Grundbegriffe
  • Rechtsgebiete
  • Rechtsquellen
  • Auslegung, Anwendung und Durchsetzung des Rechts
  • Recht und Politik
 
Einführung in das Verkehrsrecht
 
  • Was ist Verkehrsrecht?
  • Die "Verkehrsverfassung" der Schweiz
  • Die bilateralen Verträge
  • Rechtliche Grundlagen der Verkehrsträger und Verkehrsmittel
  • Personen- und Güterverkehr
 
Vertiefungsthemen
 
  • Finanzierung des Verkehrs (Infrastruktur und Verkehr)
  • Beschaffungsrecht
  • Die Verlagerungspolitik der Schweiz
  • Das rechtliche System des Personentransports in der Schweiz
  • Das gewerbliche Transportrecht der Schweiz (Zulassungsbedingungen, Arbeits- und Ruhezeitbestimmungen, allgemeiner Vollzug)
  • Automatisiertes Fahren (auf Strassen und Schiene)
  • Exkurs: Uber und andere aktuelle Entwicklungen im Verkehr aus rechtlicher Sicht
 

 

Lehrmittel/Materialien

Skript "Verkehrsrecht" (jährlich aktualisiert; umfasst die Präsentationen)
Praktikumsunterlagen

Ergänzende Literatur

keine

Zulassungs-voraussetzungen 

keine

Unterrichtssprache

(X) Deutsch ( ) Englisch

Teil des Internationalen Profils

( ) Ja (X) Nein

Modulausprägung

Typ 2a
  Details siehe unter: T_RL_Richtlinie_Modulauspraegungen_Stundengutschriften

Leistungsnachweise

Bezeichnung Art Form Umfang Bewertung Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemester Referate Gruppenarbeit 20 min. Benotung max. 20%
Semesterendprüfung Klausur schriftlich 90 min. Benotung max. 100%

Bemerkungen

 

Rechtsgrundlage

Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.
Course: Verkehrsrecht - Vorlesung
No.
t.BA.VS.VR.19HS.V
Title
Verkehrsrecht - Vorlesung

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.