t.BA.EU.TEFA.19HS (Technologiefeldanalyse) 
Modul: Technologiefeldanalyse
Diese Information wurde generiert am: 23.04.2024
Nr.
t.BA.EU.TEFA.19HS
Bezeichnung
Technologiefeldanalyse
Veranstalter
T INE
Credits
4

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.02.2020
 

Kurzbeschrieb

Das Modul Technologiefeldanalyse vermittelt den angehenden Ingenieuren die wesentlichen Methodenkompetenzen, welche für technisch orientierte Unternehmen entscheidend sind, um in einem dynamischen Marktumfeld erfolgsversprechende Entwicklungsrichtungen für Dienstleistungs- und Produktverbesserungen zu identifizieren.

Modulverantwortung

Ulli-Beer (Ullb)

Lernziele (Kompetenzen)

Ziel Kompetenzen Taxonomiestufen
Die Studierenden können basierend auf Konzepten der Technologischen Reife begründen, weshalb und wann ausgewählte Megatrends für die Innovationsstrategie einer Firma relevant werden. Sach- und Methodenkompetenz K2
Die Studierende können eine zielorientierte Literaturrecherche planen und durchführen. Sie können eine eingegrenzte Forschungsfrage und ein konsistentes Untersuchungsdesign entwickeln. Sach- und Methodenkompetenz K3-5
Sie kennen verschiedene Voice of the Customer und Lead-User Methoden und können ein für die Forschungsfrage zielführendes Datenerhebungsinstrumente entwickeln und einem Pretest unterziehen. Sach- und Methodenkompetenz K3-5
Sie kennen verschiedene Methoden der Datenauswertung und können eine sinnvolle Methode für die Datenanalyse für den Pretest anwenden. Sie können die Relevanz der Untersuchungsergebnisse für die Produkt- / Serviceentwicklung überzeugend kommunizieren und Entwicklungsempfehlungen formulieren. Sozial- Methoden und Sachkompetenz K2-5

Modulinhalte

Es werden Methoden eingeführt und angewandt, 
1. um die Relevanz und den Impact von Megatrends (Digitalisierung; Dekarbonisierung; Dezentralisierung) für die Unternehmung zu evaluieren und zu koordinieren.

  • Technologischer Reifegrad
  • Gardner Zyklus
  • Roadmapping
2. um die Anforderungen und neue Lösungsansätze für neue Dienstleistungen oder Produkte zu identifizieren, so dass sie den veränderten Bedürfnissen der Nutzer und Kunden gerecht werden.
  • Literaturanalyse
  • Untersuchungsdesign
  • Voice of the Customer-Methoden: Interviews, Fokusgruppen, Delphi-Methoden, Umfragen, (Choice)-Experiment
  • Lead-User oder Co-Creation-Ansätze aus dem Bereich von Open Innovation
  • Entwicklung eines Datenerhebungsinstruments
  • Pretest
  • Übersicht über qualitative und quantitative Auswertungsmethoden
  • Ergebnisdiskussion und deren Relevant für Produktentwicklungsansätze

Die ( Lead-User) Methoden leisten einen Beitrag, um die Effektivität (Erhebung von Bedürfnisinformationen) sowie Effizienz (Lösungsinformationen) eines neuen Produkts zu erhöhen. Das Ziel ist Wettbewerbsvorteile zu gewinnen, durch Steigerung der Marktakzeptanz, des wahrgenommenen Neuigkeitsgrads einer Innovation, oder der Verkürzung der Entwicklungszeit sowie der Senkung der Entwicklungskosten.


 

Lehrmittel/Materialien

Folien und ergänzende, aktuelle Literatur auf Lernplattform (Moodle) verfügbar
 
Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften» von Döring
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-41089-5.
 
Integration von Lead Usern in die Innovationspraxis: Eine empirische Analyse der praktischen Anwendung des Lead User-Ansatzes von Jens Lehnen
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19385-0

 

Ergänzende Literatur

Schoblik J., Kölmel B., Bulander R., Richter A., Waidelich L. (2020) Methoden des kundenzentrierten Innovationsmanagements als Basis der personalisierten Produkt-/Servicegestaltung. In: Deutscher Dialogmarketing Verband e.V. (eds) Dialogmarketing Perspektiven 2019/2020. Springer Gabler, Wiesbaden
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-29456-4_1
 

Zulassungs-voraussetzungen 

erfolgreicher Besuch des Moduls: "Transformation Soziotechnischer Systeme" (TRANS) im 3. Semester

Unterrichtssprache

(X) Deutsch ( ) Englisch

Teil des Internationalen Profils

( ) Ja (X) Nein

Modulausprägung

Typ 2a
  Details siehe unter: T_RL_Richtlinie_Modulauspraegungen_Stundengutschriften

Leistungsnachweise

Bezeichnung Art Form Umfang Bewertung Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemester Erarbeitung eines Forschungsberichts 

Präsentation erster Resultate und Formulierung  von Entwicklungsempfehlungen
 
schriftlich


mündlich
25Seiten


15Min
Note je 20%
Semesterendprüfung Klausur schriftlich 90 min Note 60%

Bemerkungen

 

Rechtsgrundlage

Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.
Kurs: Technologiefeldanalyse - Vorlesung
Nr.
t.BA.EU.TEFA.19HS.V
Bezeichnung
Technologiefeldanalyse - Vorlesung

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.