EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
t.BA.AV.INFRA-AA.19HS (Infrastructure - Airspace and Air Navigation Services)
Modul: Infrastructure - Airspace and Air Navigation Services
Diese Information wurde generiert am: 09.11.2024
Nr.
t.BA.AV.INFRA-AA.19HS
Bezeichnung
Infrastructure - Airspace and Air Navigation Services
Veranstalter
T ZAV
Credits
4
Beschreibung
Version: 5.0 gültig ab 01.08.2022
Kurzbeschrieb
Die Studierenden erhalten einen Überblick und verstehen die Grundlagen hinsichtlich der Infrastruktur Luftraum, sowie der für dessen Bewirtschaftung nötigen Dienste, Verfahren und Anlagen. Sie bauen dadurch eine Grundlage für eine spätere berufliche Tätigkeit in diesem Bereich auf, kennen die wesentlichen Eigenschaften der operationellen Anforderungen, sowie der Infrastrukturelemente und sind in der Lage dieses Wissen lösungsorientiert auf reale Problemstellungen in der Praxis anzuwenden.
Modulverantwortung
Felux Michael (felu)
Lernziele (Kompetenzen)
Ziel
Komp.
Tax.
Die Studierenden können die Luftraumklassen nach ICAO benennen und die zur Anwendung kommenden Staffelungen darin zuordnen. Sie können die in der Schweiz zur Anwendung kommenden Klassen benennen, sowie die Aufteilung des Luftraums in Kontrollzonen und Sektoren beschreiben. Sie können exemplarisch daraus resultierende Problematiken und gegensätzliche Bedürfnisse verschiedener Luftraumnutzer erläutern. Sie können die Hintergründe und wesentlichen Zielsetzungen von Avistrat-CH und SESAR im Hinblick auf ANS beschreiben und ihr Wissen aus der Vorlesung anwenden, um mögliche Lösungsansätze abzuleiten.
F
K1-K4
Die Studierenden können die Zusammenhänge, Aufgaben und Schnittstellen der verschiedenen Teilbereiche der Flugsicherungsdienste beschreiben.
F, M
K1-K2
Die Studierenden können die Organisation der Flugsicherungsdienste darstellen, sowie die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen und die hoheitlichen Aufgaben der Schweizer Flugsicherung skyguide benennen und Informationen daraus extrahieren.
F, M
K1-K2
Die Studierenden können die wichtigsten physikalischen Grundlagen der Kommunikation, Navigation und Überwachung benennen, erläutern und verwenden, um Berechnungen dazu anzustellen und daraus technische und operationelle Massnahmen abzuleiten.
F, M
K1-K4
Die Studierenden können die in der Luftfahrt gängigen Kommunikationssysteme, Navigationssysteme und -Verfahren, kooperative und nicht-kooperative Luftraumüberwachungssysteme, sowie deren Bestandteile benennen, deren Funktionsweisen beschreiben, Berechnungen anzustellen und daraus die Vor- und Nachteile bestimmter Systeme zu ermitteln. Anhand der Ergebnisse sind sie in der Lage verschiedene Systeme bezüglich der operationellen Anforderungen zu bewerten und für gegebene Anforderungen optimale Systeme auszuwählen. Ausserdem können sie die wichtigsten technischen Anforderungen und technische Standards zu den Systemen finden und daraus relevante Informationen extrahieren.
F, M
K1-K5
Die Studierenden können Berechnungen zur Integrität in der Navigation durchführen und die Ergebnisse im Hinblick auf die Performance-
Based Navigation analysieren. Sie können ausgewählte Fehlerquellen der Navigation analysieren und grundlegende Beurteilungen der technischen Sicherheit vornehmen.
F, M
K3-K5
Modulinhalte
Den Studierenden werden die Grundlagen der Organisation des Luftraums und der Flugsicherungsdienste (mit Fokus auf Air Traffic Management, sowie Kommunikations-, Navigations- und Überwachungssysteme) vermittelt. Dabei werden folgende Inhalte abgedeckt:
Der Luftraum, Klassifikationen des Luftraums, Grundlagen der Luftraumorganisation in der Schweiz, Aufgaben und Dienste der Flugsicherung, wichtige Player und deren Aufgaben (z.B. skyguide, Eurocontrol, ICAO, etc.). Aktuelle Situation in verschiedenen Lufträumen in der Schweiz, Europas und international und daraus resultierende Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen (z.B. in AVISTRAT-CH, SESAR, NextGen)
Kommunikationssysteme: Grundlegende Funktionsweisen aktueller Kommunikationssysteme in der Luftfahrt (incl. Sprechfunk und Datenverbindungen), sowie damit verbundene Probleme; aktuelle Entwicklungen von künftigen Systemen, sowie Performance-Based Communication (PBC)
Navigationssysteme: Grundlagen der Navigation, konventionelle Navigation, Satellitennavigation sowie Nachteile und Schwierigkeiten aktueller Systeme, gegenwärtige Entwicklungen und künftige Navigationsverfahren, Integrität und Performance-Based Navigation (PBN)
Überwachungssysteme: Grundlagen der Luftraumüberwachung, verschiedene kooperative und nicht-kooperative Verfahren incl. Primär-, Sekundärradar, ADS-B/C, TCAS, Performance-Based Surveillance (PBS)
Lehrmittel/Materialien
Lehrvideos, Unterrichtsfolien, Übungsblätter, ausgewählte Literatur und ergänzende Materialen wie auf moodle angegeben.
Der Lehrbetrieb in INFRA-AA wird in einem Blended-Learning-Konzept umgesetzt, welches sowohl Präsenzbetrieb als auch Video-basierte Wissensvermittlung mit Aufgabenstellungen im Onlineverfahren beinhaltet. Die Inhalte werden je nach Eignung, sowie aktueller Vorgaben zur maximalen Personenanzahl in den Hörsälen vorranging in der einen oder anderen Weise (also im Kontaktunterricht oder per Video) vermittelt. Die Video-basierte Variante eignet sich dabei besonders für technischere und komplexere Inhalte und Problemstellungen, da diese von den Studierenden im eigenen individuellen Lerntempo bearbeitet werden und ggf. gestoppt und beliebig oft wiederholt werden können. Begleitet wird die Wissensvermittlung stets durch fachpraktische Aufgabenstellungen aus möglichst realen Fragestellungen, die die Studierenden zum praktischen Handeln animieren. Die Präsenzzeit wird dann als studierenden-zentrierte Präsenzzeit für die Klärung von Fragen der Studierenden zu den Aufgabenstellungen oder Inhalten genutzt, um einen optimalen Lernerfolg sicherzustellen.
Darüber hinaus werden bei Gelegenheit Gastdozenten hinzugezogen, um insbesondere über aktuelle Entwicklungen, Probleme, oder Aktivitäten in deren Spezialgebieten anschaulich berichten zu können und den Studierenden möglichst praxisrelevante Inhalte anschaulich und authentisch vermitteln zu können.
Ergänzende Literatur
ICAO-Anhänge (insbesondere 10, 11 und 15), ICAO PANS, EU-Regulation, nationale Gesetzgebung.
Optional:
- D. Stacey: Aeronautical Radio Communication Systems and Networks
- P. Misra, P. Enge: Global Positioning System
- H. Mensen: Handbuch der Luftfahrt
Zulassungs-voraussetzungen
Bestandenes Assessmentjahr im BScAV.
Unterrichtssprache
(X) Deutsch ( ) Englisch
Teil des Internationalen Profils
( ) Ja (X) Nein
Modulausprägung
Typ 2c
Details siehe unter:
T_RL_Richtlinie_Modulauspraegungen_Stundengutschriften
Leistungsnachweise
Bezeichnung
Art
Form
Umfang
Bewertung
Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemester (3)
Kurztests
schriftlich online
15min
Benotung
30% (3x10%)
Semesterendprüfung
Semesterendprüfung
schriftlich
60min
Benotung
70%
Bemerkungen
Unterrichtsmaterial grösstenteils auf Englisch, Prüfungsfragen werden auf Englisch gestellt, Antworten sind auf Deutsch und/oder Englisch möglich
Rechtsgrundlage
Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.02.2020
,
3.0 gültig ab 01.08.2020
,
4.0 gültig ab 01.08.2021
Kurs: Infrastructure - Airspace and Air Navigation Services - Vorlesung
Nr.
t.BA.AV.INFRA-AA.19HS.V
Bezeichnung
Infrastructure - Airspace and Air Navigation Services - Vorlesung
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.