EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Not registered Login
[ German (Switzerland) German (Switzerland) ]   [ English ]
[ de de ]   [ en ]
Not registered Login
t.BA.VSP.PHY3.19HS (Physics 3) 
Module: Physics 3
This information was generated on: 04 July 2025
No.
t.BA.VSP.PHY3.19HS
Title
Physics 3
Organised by
T ICP
Credits
4

Description

Version: 2.0 start 01 February 2020

Diese Modulbeschreibung gilt bis zum 31. Juli 2024. Die gültige Modulbeschreibung ist im Intranet unter https://intra.zhaw.ch/departemente/school-of-engineering/bachelorstudium/module im Modulhandbuch abrufbar.

 

Kurzbeschrieb

Physik 3

Modulverantwortung

Witzig Andreas (wita)

Lernziele (Kompetenzen)

Ziel Kompetenzen Taxonomiestufen
Übersicht: Die Studierenden kennen die physikalischen Grundbegriffe von fahrzeugtechnischen Systemen. Dies umfasst eine Vertiefung der Kenntnisse in Mechanik, die Einführung theoretischer Grundlagen aus Elektro- und Magnetostatik sowie das dynamische Verhalten von Zweipolelementen (Kapazität, Induktivität). Das Wissen wird anhand von konkreten Beispielen aus der Antriebstechnik unter Anwendung von Prototypenwerkzeugen vertieft    
Sie verfügen über das Grundwissen der statischen Mechanik. Kräfte, Drehmomente, Spannungszustände F K1, K2, K3
Basiswissen Elektrostatik und Zweipolparameter: Einfache Schaltungen, Ein- und Ausschaltvorgänge mit Widerständen, Kapazitäten und Induktivitäten. Computersimulationen für Signalverläufe F K1, K2, K3
Basiswissen Antriebstechnik und Energieverteilung F K1, K2
Die Studierenden haben das physikalische Basiswissen zu den folgenden Maschinenelementen:  Lager, Getriebe, Antriebstechnik und Motoren, Achsen/Wellen, Welle-Nabe-Verbindungen, Hydraulik/Pneumatik.
Ausgewählten Maschinenelemente werden in Übungen und Selbsttests vertieft
F, SO, SE K1, K2, K3
Sie kennen die physikalischen Grundbegriffe aus der Werkstoff und Fertigungstechnik F K1, K2
Die Studierenden sind befähigt, eine Technische Zeichnung zu verstehen und an einer realen Baugruppe anzuwenden F K1, K2
Die Studierenden können mithilfe selbst erstellter Datensätze (CAD) Rapid-Prototyping-Teile (z. B. 3D-Druck, Lasercut) Baugruppen oder Produkte produzieren F K1, K2, K3, K4

Modulinhalte

Grundwissen Elektrostatik und Zweipolparameter:
- Grundbegriffe (Ladung, Stromstärke, Potential, Spannung, Energie, Leistung)
- Einfache Schaltungen, Strom- und Spannungsquelle, Widerstand, Kapazität, Induktivität
- Physikalische Grundlagen der Antriebstechnik (DC-, Synchron-, Asynchron- und Schrittmotoren)
 
Grundwissen und Vertiefung Mechanik und Maschinentechnik
Allgemein
- Technische Zeichnung
- Mechanik (Kräfte, Momente, Spannungen)
 
Maschinenelemente:
- Lager
- Getriebe, Achse, Wellen
- Ketten/Riemen
- Hydraulik/Pneumatik

 
Physikalische Grundlagen der Herstellungstechnik
- Werkstoffe
- Fertigungstechnik
 
Umsetzung in die Praxis durch Prototyping im Praktikum:
- CAD
- Lasercutter

- 3D-Druck
- Leuchtdioden und Elektromotoren

Lehrmittel/Materialien

- Vorlesungsunterlagen
- Computersimulation (« Digitalisierungskompetenzen)
- Demoobjekte
- Maschinenpark ZPP
- Exkursion

Ergänzende Literatur

- Lehrbuch Hering/Martin/Stohrer: Physik für Ingenieure
- Lehrbuch Colotti/Jenni: Elektrische Antriebe
- Lehrbuch Roloff/Matek: Maschinenelemente

Zulassungs-voraussetzungen 

 

Unterrichtssprache

(X) Deutsch ( ) Englisch

Teil des Internationalen Profils

( ) Ja (X) Nein

Modulausprägung

Typ 3a
  Details siehe unter: T_RL_Richtlinie_Modulauspraegungen_Stundengutschriften

Leistungsnachweise

Bezeichnung Art Form Umfang Bewertung Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemester MC, SC, Lückentext Moodle ca. 10x Benotung 10%
Präsentation Resultate am Semesterende Praktikum Physisches Modell 1 Modell Benotung 30%
Semesterendprüfung Klausur schriftlich 90 min Benotung 60%

Bemerkungen

 

Rechtsgrundlage

Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.
Course: Physik 3 - Praktikum
No.
t.BA.VSP.PHY3.19HS.P
Title
Physik 3 - Praktikum

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.
Course: Physik 3 - Vorlesung
No.
t.BA.VSP.PHY3.19HS.V
Title
Physik 3 - Vorlesung

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.