t.BA.XX.FTH3.19HS (Angewandte Wärmeübertragung) 
Modul: Angewandte Wärmeübertragung
Diese Information wurde generiert am: 20.03.2023
Nr.
t.BA.XX.FTH3.19HS
Bezeichnung
Angewandte Wärmeübertragung
Veranstalter
T IEFE
Credits
4

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.02.2020
 

Kurzbeschrieb

Im Modul Angewandte Wärmeübertragung aus der Reihe Fluid- und Thermodynamik (FTH) werden die Grundlagen der Wärmeübertragung auf Bachelorniveau für FH vermittelt. Das übergeordnete Ziel ist die Auslegung von Wärmeübertragern für technische Anwendungen.

Modulverantwortung

Tillenkamp, Frank (till)

Lernziele (Kompetenzen)

Ziel Kompetenzen Taxonomiestufen
Die Studierenden können die Bilanzierungssätze auf Probleme der Wärmeübertragung anwenden F, M K3
Sie können die Ähnlichkeit und die dimensionslosen Kennzahlen anwenden, um Wärmeübertragungsprobleme zu lösen. F, M K4
Sie können Wärmeübertrager analysieren und auslegen. F, M K4

Modulinhalte

Unterricht:
- Wärmetransportmechanismen
- Wärmeleitung stationär und instationär; 1D und 2D
- Konvektiver Wärmetransport
- Technische Strahlung
- Auslegung von Wärmeübertragern mit Phasenänderung

Praktikum:
- Aufheizen eines Rührgefässes
- Wärmeleitung

- Wärmetauscher
- Heizwand (freie Konvektion)

Lehrmittel/Materialien

P. von Böckh, T. Wetzel, "Wärmeübertragung," 5. bearb. Auflage
Folienskripte der Dozierenden, begleitende Unterlagen auf Moodle

Ergänzende Literatur

 

Zulassungs-voraussetzungen 

Zur Prüfung wird zugelassen, wer 4 akzeptierte Berichte aus dem zughörigen Praktikum vorweisen kann.

Unterrichtssprache

(X) Deutsch ( ) Englisch

Teil des Internationalen Profils

( ) Ja (X) Nein

Modulausprägung

Typ 3b
  Details siehe unter: T_RL_Richtlinie_Modulauspraegungen_Stundengutschriften

Leistungsnachweise

Bezeichnung Art Form Umfang Bewertung Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemester 2 Klausuren schriftlich 45 Min. Note Je 20%
Semesterendprüfung Klausur schriftlich 90 Min. Note 60%

Bemerkungen

Der Unterricht wird von einem Gruppenpraktikum begleitet (s. Zulassungsbedingungen).

Rechtsgrundlage

Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.
Kurs: Angewandte Wärmeübertragung - Praktikum
Nr.
t.BA.XX.FTH3.19HS.P
Bezeichnung
Angewandte Wärmeübertragung - Praktikum

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.
Kurs: Angewandte Wärmeübertragung - Vorlesung
Nr.
t.BA.XX.FTH3.19HS.V
Bezeichnung
Angewandte Wärmeübertragung - Vorlesung

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.