EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
t.BA.XX.FTH2.19HS (Thermodynamik)
Modul: Thermodynamik
Diese Information wurde generiert am: 20.03.2023
Nr.
t.BA.XX.FTH2.19HS
Bezeichnung
Thermodynamik
Veranstalter
T IEFE
Credits
4
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.02.2020
Kurzbeschrieb
Im Modul Thermodynamik aus der Reihe Fluid- und Thermodynamik (FTH) werden die Grundlagen der Thermodynamik auf Bachelorniveau für FH vermittelt. Das übergeordnete Ziel ist das Verständnis für Zustandsänderungen von Gasen in technischen Prozessen.
Modulverantwortung
Tillenkamp, Frank (till)
Lernziele (Kompetenzen)
Ziel
Kompetenzen
Taxonomiestufen
Die Studierenden kennen das Ideale Gasgesetz, den Ersten und den Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik, wichtige Zustandsänderungen und Kreisprozesse
F
K1
Die Studierenden können die wichtigen Zustandsänderungen und Kreisprozesse in den Zustandsdiagrammen darstellen und erläutern.
F, M
K2
S
ie analysieren einfache Anlagen und Anlagekomponenten und können Berechnungen, wie die Ermittlung von Zustandspunkten und Wirkungsgraden durchführen.
F, M
K3
Modulinhalte
Inhalte der Vorlesung und Übungen:
- Zustandsgleichung des idealen Gases
- 1. Hauptsatz für geschlossene und offene Systeme
- 2. Hauptsatz
- Zustandsänderungen für offene und geschlossene Systeme
- Kreisprozesse
- Einfache Wärmekraftprozesse mit idealen Gasen
- Zustandsänderung mit Phasenwechsel bei realen Stoffen
Praktikum:
- Kreiselpumpe
- Rohrreibung mit Wasser
- Hochdruckventilator
- Kolbenkompressor
Lehrmittel/Materialien
Cerbe, Wilhelms, Technische Thermodynamik: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen, Carl Hanser Verlag, München
Folienskripte der Dozierenden, begleitende Unterlagen auf Moodle
Ergänzende Literatur
Zulassungs-voraussetzungen
Zur Prüfung wird zugelassen, wer 4 akzeptierte Berichte aus dem zughörigen Praktikum vorweisen kann.
Unterrichtssprache
(X) Deutsch ( ) Englisch
Teil des Internationalen Profils
( ) Ja (X) Nein
Modulausprägung
Typ 3b
Details siehe unter:
T_RL_Richtlinie_Modulauspraegungen_Stundengutschriften
Leistungsnachweise
Bezeichnung
Art
Form
Umfang
Bewertung
Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemester
Klausur
schriftlich
60 Min.
Note
20%
Semesterendprüfung
Klausur
schriftlich
90 Min.
Note
80%
Bemerkungen
Der Unterricht wird von einem Gruppenpraktikum begleitet (s. Zulassungsbedingungen).
Rechtsgrundlage
Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.
Kurs: Thermodynamik - Praktikum
Nr.
t.BA.XX.FTH2.19HS.P
Bezeichnung
Thermodynamik - Praktikum
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.
Kurs: Thermodynamik - Vorlesung
Nr.
t.BA.XX.FTH2.19HS.V
Bezeichnung
Thermodynamik - Vorlesung
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.