EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Not registered Login
[ German (Switzerland) German (Switzerland) ]   [ English ]
[ de de ]   [ en ]
Not registered Login
t.BA.MT.WT2.19HS (Materials Engineering 2) 
Module: Materials Engineering 2
This information was generated on: 18 April 2025
No.
t.BA.MT.WT2.19HS
Title
Materials Engineering 2
Organised by
T IMPE
Credits
4

Description

Version: 5.0 start 01 August 2022

Diese Modulbeschreibung gilt bis zum 31. Juli 2024. Die gültige Modulbeschreibung ist im Intranet unter https://intra.zhaw.ch/departemente/school-of-engineering/bachelorstudium/module im Modulhandbuch abrufbar.

 

Kurzbeschrieb

Werkstofftechnik für Maschinentechnik 2 behandelt die Eigenschaften und Anwendungen der wichtigsten metallischen Werkstoffe des Maschinen- und Anlagenbaus. Ausserdem werden anhand der Wärmebehandlungen der Metalle gezeigt, wie deren Eigenschaften gezielt eingestellt werden können.

Modulverantwortung

Jung, Arnd (jung)

Lernziele (Kompetenzen)

Ziel Kompetenzen Taxonomiestufen
Eigenschaften und Unterschiede der metallische Werkstoffe, deren Anwendungen sowie Wärmebehandlungen benennen und anwenden F, M K2, K3
Zusammenhang zwischen Werkstoff, Fertigungsmethoden und den daraus resultierenden Werkstoffeigenschaften für Bauteile ableiten F, M K5
     
     

Modulinhalte

Unterricht

Wärmebehandlungen von Metallen:
  • Weichglühen, Spannungsarmglühen
  • Erholung, Rekristallisation
  • Mechanismen zur Festigkeitssteigerung
  • Ausscheidungshärten
  • ZTU-Diagramme
  • Härten, Nitrieren
  • Case-Studies aus den Bereichen Kalt- und Warmumformung, Erstellen von Spezifikationen für Wärmebehandlungen
Wichtige metallische Werkstoffe:
  • Stähle
  • Eisenguss
  • Aluminiumlegierungen
  • Titanlegierungen
  • Magnesiumlegierungen
  • Case-Studies zu den Fertigungstechnologien der metallischen Werkstoffe: Strangpressen, Tiefziehen, Druckguss, Thixocasting

Praktikum
5 Versuche à 4 Lektionen in Gruppen zu folgenden Themen:
  • Umformung und Rekristallisation von Aluminium
  • Härten und Vergüten von Stählen
  • Ermüdungsverhalten metallischer Werkstoffe
  • Oberflächenanalytik
  • Case Stdy "Schadensfall"

Lehrmittel/Materialien

Bild- und Textvorlagen
Eigene Vorlesungsmitschrift

Ergänzende Literatur

E. Roos, K. Maile, Werkstoffkunde für Ingenieure, Grundlagen, Anwendung, Prüfung, Springer-Verlag, 4. Auflage, 2010, ISBN 978-3540220343

M. F. Ashby, D. R. H. Jones, Werkstoffe 2: Metalle, Keramiken und Gläser, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe, Elsevier, 3. Auflage, 2007, ISBN 3-8274-1709-0

Zulassungs-voraussetzungen 

 

Unterrichtssprache

(X) Deutsch ( ) Englisch

Teil des Internationalen Profils

( ) Ja (X) Nein

Modulausprägung

Typ 3b
  Details siehe unter: T_RL_Richtlinie_Modulauspraegungen_Stundengutschriften

Leistungsnachweise

Bezeichnung Art Form Umfang Bewertung Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemester Moodle-Tests
 
schriftlich
 
  Benotung
 
20%
 
Semesterendprüfung Klausur schriftlich 90min Benotung 80%

Bemerkungen

 

Rechtsgrundlage

Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.

Note

Course: Werkstofftechnik 2 - Praktikum
No.
t.BA.MT.WT2.19HS.P
Title
Werkstofftechnik 2 - Praktikum

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.
Course: Werkstofftechnik 2 - Vorlesung
No.
t.BA.MT.WT2.19HS.V
Title
Werkstofftechnik 2 - Vorlesung

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.